Singen (Stadtilm)

Ortsteil von Stadtilm
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2006 um 11:39 Uhr durch König Alfons der Viertelvorzwölfte (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Singen ist eine Ortschaft im Ilm-Kreis, zugehörig zu der aus 21 Orten bestehenden Großgemeinde Ilmtal (Gemeinde). Diese ist nach Größe und Zahl der Ortsteile die zweitgrößte Flächengemeinde des Freistaates Thüringens.

Geographische Lage

Singen liegt rechts der Ilm auf dem sanften Hügelland der Ilm-Saale-Platte, aus dem landschaftsprägend der Singer Berg mit 583 Metern Höhe und herrlicher Aussicht in alle Richtungen herausragt. Bemerkenswert sind seine Eiben- und Weißtannenbestände. Der Ort selbst liegt auf einer mittleren Höhe von 460 Metern, Koordinaten 50° 43' N.B./11° 4' Ö.L.

 
Einen Abstecher wert ist die Singer Museumsbrauerei

Sehenswürdigkeiten

Neben dem Singer Berg als Wanderziel ist Singen bekannt durch die Brauerei Schmitt. In der unter Denkmalschutz stehenden Familienbrauerei wird mit bis zu 100 Jahre altem Inventar einmal wöchentlich von Hand gebraut. Der Ausstoß reicht gerade für die Belieferung von drei Gasthäusern (in Singen, Gräfinau-Angstedt und Stadtilm) und den Direktverkauf ab Brauerei. Die Museumsbrauerei ist technisches Denkmal und kann täglich (im Winter und bei schlechtem Wetter nach Voranmeldung) besichtigt werden. Die 1742-1745 errichtete barocke Kirche lohnt ebenfalls einen Besuch. Auf dem Dorfanger steht unter alten Linden ein steinerner Pranger aus dem späten Mittelalter.

Persönlichkeiten

Auf dem Dorffriedhof befindet sich das Grab des Botanikers Christian Schönheit (Verfasser des Taschenbuchs der Flora Thüringens), der von 1826 als Pfarrer nach Singen kam und 1870 hier starb.