The Who waren eine britische Rockband der 1960er und 1970er Jahre. Anfangs galten sie als "Radau-Kombo", die als Teil der Mod-Bewegung am harten Ende der British Invasion zu finden war. Zu Beginn nannte die Band sich noch "The High Numbers" (und veröffentlichte immerhin eine Single), doch der Erfolg kam erst mit neuem Management und neuen Namen. Erste große Aufmerksamkeit in der Presse erlangten The Who vor allem durch Pete Townshends Neigung, auf der Bühne seine Gitarre zu zerschmettern (ein absolutes Novum). Beruhte ihre Musik zuerst auf simplen Akkorden und kaum aus einer Wand aus Lärm hervortretenden Melodien (bestes Beispiel: der Song "My Generation"), so wurden die Kompositionen immer ausgefeilter. Nach einer Reihe von relativ erfolgreichen Single - Hits ("My Generation", " Substitute", " I´m a boy", "Magic Bus") brachte die Band 1967 das psychedelische Gegenstück zur Sgt.Pepper LP der Beatles, bzw. zu "Their Satanic Majestic Request" von den Stones: die LP "The Who Sell Out". Allerdings war der kommerzielle Erfolg der LP bescheiden, so daß die Gruppe mittlerweile, auch durch Ihre kostspieligen Zerstörungsorgien während der Live - Auftritte, finanzielle Probleme bekommen hatte. 1969 bescherte Hauptsongwriter Pete Townshend der Popwelt mit Tommy die erste Rockoper, deren gigantischer Verkaufserfolg die vier Who - Mitglieder auf einen Schlag zu schwerreichen Superstars machte. Später folgte eine Verfilmung um den blinden Pinball- Spieler mit Roger Daltrey in der Hauptrolle sowie Musikern wie Tina Turner und Elton John und Eric Clapton (siehe auch The Kinks mit ihrer Rockoper Arthur aus dem selben Jahr). Neben disem umstrittenen FIlm von Regisseur Ken Russel wurde das Tommy - Thema noch per Ballet und schließlich auch als Musical ausgeschlachtet. 1970 entstand eines der vielleicht besten Live - Alben der Rockgeschichte: "Live at Leeds". In der ursprünglichen LP waren lediglich 6 Stücke enthalten, das vollständige Konzert wurde erst ca. 30 Jahre später auf 2 CD´s veröffentlicht. Pete Townshends wohl anspruchvollstes Werk, das "Livehouse-Project" scheiterte allerdings, die Scherben dieses Mammutwerkes sind auf der LP "Who's Next" von 1971 zu bewundern, einem der wichtigsten Rockalben der frühen 70er. Die stimmungsvolle Integration von Synthesizern mit dem bis dahin normalem Rockinstrumentarium fernab langatmiger Artrockelegien a la Yes und Emmerson, Lake & Palmer war seinerzeit ein Novum. Zwei Jahre später entstand mit dem Konzeptalbum "Quadrophenia" eine der vielleicht besten Schallplatten der siebziger Jahre. Die Doppel-LP blieb zwar hinter dem kommerziellen Erfolg von Tommy zurück, war jedoch kompositorisch insgesamt wesentlich ausgeglichener, ohne jedoch die ganz bekannten Songs und Single - Hits zu enthalten, die auf Tommy und Who´s next vertreten waren. Wie bei Tommy handelte es sich um ein Konzeptalbum, bei dem eine Geschichte mit festem Handlungsstrang erzählt wurde. Die Story zeigt das Erwachsenwerden von Jimmy, einem englischen Mod. 1979 wurde das Thema mit den darauf spektakulören Straßenschlachten zwischen den Mods, Rockern und der Polizei stimmungsvoll (u.a. mit Sting) verfilmt. Nach dem schönen und vom Sound etwas abgespeckten 1975er Album "by Numbers" folgte mit der LP "Who are you" von 1978 der letzte große Streich der Band. Trotz einiger herausragender Nummern auf diesm Album klangen The Who gegen den aufkommenden Punk und New Wave stellenweise etwas altbacken. In Ihren Liveauftritten wurden die vier Britten mit den Jahren immer zahmer, die beeindruckende, energetische Bühnenshow, die regelmäßig mit der Zerstörung der Instrumente endete, wurde durch dauernde Wiederholung für die Band zur Farce. Schon beim legendären Woodstock-Auftritt waren Townshends Gitarren durchnummeriert. Auf der anderen Seite erspielten sie sich am 31. Mai 1976 auf dem Carlton Football Ground einen Eintrag ins Guinnessbuch der Weltrekorde als lauteste Rockshow der Welt mit 120 dB, gemessen im Abstand von 50 Metern von der Bühne.
Mit dem Tod des Schlagzeugers Keith Moon am 7.September 1978 endet die eigentliche Geschichte der Who, auch wenn sie noch zwei Alben, einige Tourneen und einzelne Shows mit anderen Schlagzeugern, unter anderem Kenny Jones von den Small Faces folgen lassen. Die beiden letzten Studioalben "Face Dances" und "It´s Hard" klingen seltsam unentschlossen. Einer der Gründe dafür dürften die sich anfang der 80er häufenden Pete Towshend Solo - Platten sein. Dort finden sich im Vergleich zu den letzten Who - Scheiben die besseren Songs
Im Jahr 2002 stirbt auch der Bassist John Entwistle. Die anstehende Tour wird mit zwei Tagen verspätung mit dem italienisch-britischen Bassisten Pino Palladino gestartet. In 2004 wird der 1971er Song "Behind blue Eyes" gelungen von Limp Bizket gecovert und klettert in die Charts.
Besetzung
- Pete Townshend, Gitarre, Gesang
- Roger Daltrey, Gesang
- John Entwistle, Bass, Gesang
- Keith Moon, Schlagzeug bis 1978
- Kenny Jones, Schlagzeug ab 1978
Diskographie
(Für die Stück der einzelnen Alben wurden die Veröffentlichungen in England herangezogen. In anderen Länden können die Stücke auf den Alben von dieser Liste abweichen.)
My Generation
Das Album My Generation ist das erste Studioalbum der Band The Who. Das Album wurde duch Shel Talmy produziert und wurde im Dezember Jahr 1965 durch das Plattenlabel Brunswick heraugegeben. Die Aufnahme und Pressung erfolgte in Mono. Stücke
1. Out in the street (Pete Townshend) 2. I don´t mind (Brown) 3. The good's gone (Pete Townshend) 4. La la la lies (Pete Townshend) 5. Much too much (Pete Townshend) 6. My generation (Pete Townshend) 7. The kids are alright (Pete Townshend) 8. Please, please, please (Brown/Terry) 9. It´s not true (Pete Townshend) 10. I'm a man (McDaniel) 11. A legal matter (Pete Townshend) 12. The ox (Pete Townshend/Keith Moon/John Entwistle/Nicky Hopkins)
Auf dem Album ist Nicky Hopkins als Gastmusiker am Piano zu hören.
A Quick One
Das Album A Quick One wurde von Kit Lambert produziert und ist im Dezember 1966 auf dem Plattenlabel Reaction erschienen. Es wurde in Mono herausgebracht.
Stücke
1. Run, run, run (Pete Townshend) 2. Boris the spider (John Entwistle) 3. I need you (Keith Moon) 4. Whiskey man (John Entwistle) 5. Heat have (Holland/Dozier/Holland) 6. Cobwebs and Strange (Keith Moon) 7. Don't look away (Pete Townshend) 8. See may way (Roger Daltrey) 9. So sad about us (Pete Townshend) 10. A Quick one while he's away (Pete Townshend)
Ursprünglich war für das Album der Titel Jigsaw Puzzle vorgesehen.
The Who Sell Out
Das Album The Who Sell Out wurde von Kit Lambert produziert und ist auf dem Plattenlaben Track Records im November 1967 erschienen. Es wurde sowohl als Monoausgabe als auch als Stereoausgabe veröffentlicht.
Stücke
1. Armenia City in the sky (Keene) 2. Heinz Baked Beans (John Entwistle) 3. Mary Anne with the shaky hand (Pete Townshend) 4. Odorono (Pete Townshend) 5. Tattoo (Pete Townshend) 6. Our love was (Pete Townshend) 7. I can see for miles (Pete Townshend) 8. Can't reach you (Roger Daltrey) 9. Medac (John Entwistle) 10. Relax (Pete Townshend) 11. Silas Stingy (John Entwistle) 12. Sunrise (Pete Townshend) 13. Real Part 1&2 (Pete Townshend)
Die erste Ausgabe dieses Albums beinhaltete ein farbiges Poster. Auf dem Stück I can see for miles wechselt der Gitarrensound ständig zwischen den linken und rechten Lautsprecher hin und her. In Anlehnung an die damalige Praxis die Stücke durch Werbejingles zu unterbrechen, werden auch die Stücke auf dem Album von Jingles unterbrochen.
Tommy
Das album Tommy wurde von Kit Lambert produziert und von Track Records am 23 Mai 1969 veröffentlicht. Es wurde in den IBC Studios in London aufgenommen. Die tatsache, das es sich um ein Doppelalbum handelt, stellt in dieser Zeit ein Novum dar.
Stücke
1. Overture (Pete Townshend) 2. It's a boy (Pete Townshend) 3. 1921 (Pete Townshend) 4. Amazing journey (Pete Townshend) 5. Sparks (Pete Townshend) 6. Eysight to the blind (Sonny Boy Williamson) 7. Christmas (Pete Townshend) 8. Cousin Kevin (John Entwistle) 9. The acid queen (Pete Townshend) 10. Underture (Pete Townshend) 11. Do you think it's alright ? (John Entwistle) 12. Fiddle about (John Entwistle) 13. Pinball wizard (Pete Townshend) 14. There's a doctor (Pete Townshend) 15. Go to the mirror ! (Pete Townshend) 16. Tommy can you hear me ? (Pete Townshend 17. Smash the mirror (Pete Townshend) 18. Sensation (Pete Townshend) 19. Miracle cure (Pete Townshend) 20. Sally Simpson (Pete Townshend) 21. I'm free (Pete Townshend) 22. Welcome (Pete Townshend) 23. Tommy's holiday camp (Keith Moon) 24. We're not gonna take it (Pete Townshend)
Die erste Auflage des Album beinhaltet ein farbiges Poster.
Live at Leeds
Das Album Live at Leeds wurde live an der Leeds University aufgenommen und im Mai 1970 veröffentlicht.
Stücke
1. Young man blus (Mose Allison) 2. Substitue (Pete Townshend) 3. Summertime blues (Eddie Cochran/Capehart) 4. Shakin'all over (Hearth) 5. My genertion (Pete Townshend) 6. Magic bus (Pete Townshend)
Das Album erschien anfangs in einer gefalteten braunen Hülle. Die Titel waren in verschiedenen Farben auf die Hülle gedruckt. Man versuchte den eindruck zu erwecken, das es sich hierbei um eine illegale Veröffentlichung handen würde. Im innern des Albums fanden sich zahlreiche Kopien von Dokumenten. Zu finden war dort: ein Poster des Auftrittes im Marquee Club, der Vertrag für den Auftritt in Woodstock, das Original des Textes von My generation, eine Ankündigung für The high numbers, die Ankündigung für den Auftritt im Marquee Club, ein Schreiben der Agentur King, das Ablehungschreiben der EMI für The high numbers, ein Lieferschein für Rauchbomben, ein Foto vom Publikum, ein offizielles Photo der Band, eine Liste mit Auftritten und Gagen, ein Bild von Pete Tonshend, springend, in Woodstock und das Rückforderungschreiben von einem Musikinstrumentenhandel für eine Guitarre und ein Klavier. Urspünglich war angedacht den Auftritt aus dem Fillmore East aus dem gleichen Jahr zu veröffentlichen. Da aber bereits zu viele Raubkopien in Umlauf waren, nahm man die Aufnahme aus Leeds. Etwa 30 Jahre später wurde dsas vollständige Konzert auf 2 CD´s veröffentlicht.
Who's Next
Das Album Who's Next wurde von der Band in Zusammenarbeit mit Glyn Jones Prouziert und von Track Record im July 1971 veröffentlich. es wurde in den Stragrove Studios von Mick Jagger in London aufgenommen. Ursprünglich war das Album als Doppelalbum mit dem Namen Lifehouse vorgesehen. Die restlichen Stücke des Albums sind zum Teil auf dem Album Odds and Sods als auch auf Soloalben von Pete Townshend veröffentlicht.
Stücke
1. Baba O'Riley (Pete Townshend) 2. Bargain (Pete Townshend) 3. Love ain't for keeping (Pete Townshend) 4. My wife (John Entwistle) 5. Song is over (Pete Townshend) 6. Getting in tune (Pete Townshend) 7. Going mobile (Pete Townshend) 8. Behind blue eyes (Pete Townshend) 9. Won't get fooled again (Pete Townshend)
Auf dem Album sind Nicky Hopkins am Piano und Dave Arbus auf der Violine zu hören.
Meaty, beaty big and bouncy
Das Album Meaty, beaty big and bouncy wurde von Track Records im Oktober 1971 veröffentlichet. Auf ihm sind zahlreiche Singles zu hören, die nicht auf den Alben zu hören sind.
1. I can't explain (Pete Townshend) 2. The kids are alright (Pete Townshend) 3. Happy Jack (Pete Townshend) 4. I can see for miles (Pete Townshend) 5. Pictures of Lily (Pete Townshend) 6. My generation (Pete Townshend) 7. The seeker (Pete Townshend) 8. Anyway, anyhow. anywhere (Pete Townshend) 9. Pinball witard (Pete Townshend) 10. A legal matter (Pete Townshend) 11. Boris the spider (John Entwistle) 12. The magic bus (Pete Townshend) 13. Subsitut (Pete Townshend) 14. I'm a boy (Pete Townshend(
Quadrophenia
Das Album Quadrophenia wurde von Track Records im Juni 1972 veröffentlich. Die zweite Rockoper von The Who wurde von Kit Lambert und von Glyn Johnes produziert. Aufgenommen wurde es in Studio The Kitchen in Battersea, abgemischt in Pete Townshends Studio Eel Pie Sound in London. In dem Album befindet sich ein 22-seitiges Buch, welcher Photos, Liedtexte und die Erfahrungen von Jimmy, der Hauptperson des Albums, enthält. Das Stück The punk and the godfahther heisst in den USA The punk meets the godfather.
Stücke
1. I am the sea (Pete Townshend) 2. The real me (Pete Townshend) 3. Quadrophenia (Pete Townshend) 4. Cut my hair (Pete Townshend) 5. The punk and the godfather (Pete Townshend) 6. I'm one (Pete Townshend) 7. The dirty jobs (Pete Townshend) 8. Helpless (Pete Townshend) 9. Is it in my head (Pete Townshend) 10. I've had enough (Pete Townshend) 11. 5:15 (Pete Townshend) 12. Sea and sand (Pete Townshend) 13. Drowned (Pete Townshend) 14. Bell boy (Pete Townshend) 15. Doctor Jimmy (Pete Townshend) 16. The rock (Pete Townshend) 17. Love, reign o'er me (Pete Townshend)
Odds and sods
Das Album Odds and sods wurde im Oktober 1974 von Track record veröffentlicht. Auf dem Album sind viele bis dahin nicht veröffentliche Stücke zu hören, die zu Teil aber schon bestandteil des Livprogramms waren. Das Album wurde von John Entwistle und Glyn Johnes zusammengestellt. Unter anderem taucht hier auch die Single I'm the face von den High Numbers auf.
Stücke
1. Postcard (John Entwistle) 2. Now I'm a farmer (Pete Townshend) 3. Put the money down (Pete Townshend) 4. Little Billy (Pete Townshend) 5. Too much of anything (Pete Townshend) 6. Glow girl (Pete Townshend) 7. Pure and easy (Pete Townshend) 8. Faith in something bigger (Pete Townshend) 9. Im the face (Pete Meaden) 10. Nacked eye (Pete Townshend) 11. Long live rock (Pete Townshend)
The Who by Numbers
Das Album The Who by numbers wurde von Polydor de Luxe im Oktober 1975 veröffentlicht. Produzier wurde es von Glyn Johnes. Das Cover wurde von John Entwistle gezeichnet, welcher zu dieser Zeit an der geschichte von The Who in vor eines Comics gearbeitet hat.
Stücke
1. Slip Kid (Pete Townshend) 2. However much I booze (Pete Townshend) 3. Squeeze box (Pete Townshend) 4. Dreaming from the waist (Pete Townshend) 5. Imagin a man (Pete Townshend) 6. Success story (John Entwistle) 7. They are all in love (Pete Townshend) 8. Blue red and green (Pete Townshend) 9. How many friends (Pete Townshend) 10. In a hand or a face (Pete Townshend)
Am Piano ist wiedereinmal Nicky Hopkins zu hören.
Who Are You
Das Album Who are you wurde von polydor im August 1978 veröffentlicht. Produziert wurde es von Glyn Johnes und Jon Astley. Auf dem Albumcover ist die Band zu sehen. Keith Moon sitzt dabei auf einem Stuhl auf dem die Worte Not to be taken away, sinngemäß Nicht wegnehmen, zu lesen sind. Kurz Zeit später ist Keith Moon Tod.
Stücke
1. New song (Pete Townshend) 2. Had enough (Pete Townshend) 3. 905 (John Entwistle) 4. Sister disco (Pete Townshend) 5. Music must change (Pete Townshend) 6. Trick of the light (John Entwistle) 7. Guitar and pen (Pete Townshend) 8. Love is coming down (Pete Townshend) 9. Who are you (Pete Townshend)
Auf dem Album ist Andy Fairweather-Low als Hintergundsänger zu hören. Rod Argent spielt Synthesiser und Ted Astley Streichinstrumente.
The Kids Are Alright
Das Album The kids are alright wurde im Juni 1979 von Polydor veröffentlicht. Es ist der Sonstrack zum dem gleichnamigen Film von Jeff Stein. Produziert wurde es von Bill Curbishley und Tony Klinger. Zu dem Album wurde ein 10-seitiges Beiheft mit Photos gepackt. Es sind hier zahlreiche Liveauftritte aus der Kariere der Band zusammengestellt. Der Film wird ergänzt durch zahlreiche Interviews mit der Band und Zeitzeugen.
Stücke
1. My generation (Pete Townshend) 2. I can't explain (Pete Townshend) 3. Happy Jack (Pete Townshend) 4. I can see for miles (Pete Townshend) 5. Magic bus (Pete Townshend) 6. Long live rock (Pete Townshend) 7. Anyway, anyhow, anywhere (Pete Townshend) 8. Young man blues (Allison) 9. My wife (John Entwistle) 10. Baba O'Riley (Pete Townshend) 11. A quick one (Pete Townshend) 12. Tommy, can you hear me (Pete Townshend) 13. Sparks (Pete Townshend) 14. Pinball wizard (Pete Townshend) 15. See me, feel me (Pete Townshend) 16. Join together/Roadrunner/My generaion Medley 17. Wo`'t get fooled again (Pete Townshend)
Face Dances
Das Album Face Dances wurde von Polydor im März 1981 veröffentlicht. Produziert wurde es von Bill Szymczyk in den Shepperton Studios in London aufgenommen. Die Bilder auf dem Cover wurden von Links oben nach Rechts unten gesehen von Bill Jacklin, Tom Philips, Colin Self, Richard Hamilton, Mike Andrews, Allen Jones, David Inshaw, David Hockney, Clive Baker, R. B. Kitaj, Howard Hodgkin, Patrick Caulfield, Peter Blake, Joe Tilson, Patrick Procktor und David Tindle gemahlt. In dem Album war ein Poster des Albumcovers zu finden. In der ersten Auflage der britischen Version war zudem ein 16-seitiges Buch mit einem Kurzportrait der Maler zu finden. Es ist das erste Album mit Kenny Jones am Schlagzeug.
Stücke
1. You better you bet (Pete Townshend) 2. Don't let go the coat (Pete Townshend) 3. Cache cache (Pete Townshend) 4. The quiet one (John Entwistle) 5. Did you steal my money ? (Pete Townshend) 6. how you can you do it alone ? (Pete Townshend) 7. Daily records (Pete Townshend) 8. You (John Entwistle) 9. Another tricky day (Pete Townshend)
It's Hard
Das Album It's ´hard wurde von Olydor am 3. September 1982 veröffentlicht. Das letzte Album mit neuem Material der Band wurde von Glyn Jones produziert.
1. Athena (Pete Townshend) 2. It's yout turn (John Entwistle) 3. Cooks County (Pete Townshend) 4. It's hard (Pete Townshend) 5. Dangerous (John Entwistle) 6. Emnenece front (Pete Townshend) 7. I've known no war (Pete Townshend) 8. One life's enough (Pete Townshend) 9. One at a time (John Entwistle) 10. Why did I fall for that (Pete Townshend) 11. A man is a man (Pete Townshend) 12. Cry if you want (Pete Townshend)