Hallo Wuzel, das mit der Häufigkeit ist sehr relativ- in meinem Umfeld wird praktisch nur der Open reading frame als Wort benutzt. Und sobald es mehrere Bedeutungen gibt, ist eine Begriffsklärung angebracht. Stell Dir vor, Du liest die Abkürzung in einem Zusammenhang, den Du nicht verstehst. Dann wirst Du durch Eingabe von ORF schnell klären können, was gemeint ist. Gruß, --Nina 09:51, 24. Feb 2005 (CET)
- Hallo Nina. Mit "Häufigkeit" habe ich die Häufigkeit innerhalb der Wikipedia gemeint. Schau die einmal die [Liste] der Artikel an, die auf "ORF" verweisen. Fast alle meinen den Rundfunk.
- Ich bin dem "Modell III" in den Richtlinien zur Wikipedia:Begriffsklärung gefolgt (eigentlich einer Mischung von II und III). Wer einem Link "ORF" folgt, wird auf die Seite des österreichischen Rundfunks geleitet, auf der in der ersten Zeile auch ein Verweis auf den Reading Frame steht. Damit haben es die, die den Rundfunk suchen, etwas bequemer, während die (wenigen), die den Reading Frame suchen, es nicht unbequemer haben.
- Die Richtlinien zur Begriffsklärung sind nicht ganz klar -- einerseits wird auf den Unterschied "qualitativ, nicht quantitativ" hingewiesen, andererseits wird das Verhältnis 1:10 erwähnt, ab dem eine Bevorzugung der einen Bedeutung als sinnvoll erachtet wird. Im Fall des ORF ist die Größenordnung eher 1:100.
- Wuzel 12:39, 24. Feb 2005 (CET)
- Hallo Wuzel, ja ich hatte das gesehen. Das Problem ist nur, dass die Begriffsklärung III nicht ganz unumstritten ist, und ich halte sie auch nicht für sehr gelungen- daher im Zweifelsfall lieber für Modell I. Nun hast Du natürlich bei dem jetztigen Stand der Wikipedia recht, dass mehr Links den Rundfunk meinen als den Leserahmen. Tendentiell wird das auch so bleiben, vermute ich, auch wenn hoffentlich der Bereich Molekularbiologie noch deutlich erweitert werden wird, so dass auch auf den Leserahmen noch viele Artikel verweisen. Und da komme ich zum eigentlichen Punkt: Verweise sollten eigentlich weder auf Redirects noch auf Begriffklärungsseiten, sondern auf den Artikel selbst erfolgen. Die Artikel aus Whatlinkshere sollten also sowieso alle korrigiert werden. Für den Offenen Leserahmen habe ich [1] schon einige korrekte Verweise eingebaut- ich habe nur vergessen, die übrigen Artikel auch anzupassen. Ich nehme das demnächst mal in Angriff. Viele Grüße, --Nina 13:42, 24. Feb 2005 (CET)
- Da bin ich sicher, dass es so bleiben wird, weil es eben viel mehr fernsehende Österreicher gibt als deutschsprachige Molekularbiologen. (Das heißt nicht, dass ich das gut oder richtig finde...)
- Die ORF-Links auf den österreichischen Rundfunk wurden geschrieben, als es Deine Begriffsklärungsseite noch nicht gab, im Glauben, dass das Link auch in Zukunft direkt zum öst.Rundfunk führen wird. Dass Du Dich um die (relativ wenigen) Links für den Leserahmen kümmerst ist ja sehr nett, nur wer wird jemals die (relativ vielen) Links zum Rundfunk korrigieren? Meine Lösung würde das überflüssig machen.
- Da ich vorschlage, den Leserahmen im Rundfunk-Artikel zu erwähnen, würde jeder, der "ORF" sucht, sowohl den Rundfunk wie auch den Leserahmen finden. Ich finde das sehr gelungen, und verstehe nicht, was da dagegen spricht. Siehe zB [DDR]], das funktioniert ja auch. -- Viele Grüße, Wuzel 19:24, 25. Feb 2005 (CET)
Verschiebung
Ich habe den Artikel wieder auf ORF zurückverschoben, da es in Österreich die gängige Bezeichnung ist. Außerdem weisen die meisten Links auf ORF und nicht auf den Österreichischen Rundfunk. Für den Openreading frame habe ich eine Bgkl 2 bei ORF angelegt. --K@rl 18:08, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ja ist ok, ich denke, ihr habt wohl recht, hier greift das Relevanz-Argument (obwohl ja jeder, der beim ORF arbeitet oder sich für selbigen interessiert natürlich zigtausende ORFs besitzt :o). Nina 18:18, 6. Apr 2005 (CEST)
Stiftung des öffentlichen Rechts
Früher nannte man den ORF ja immer eine Anstalt öffentlichen Rechts. So um 2001 herum wurde dann der ORF in eine Stiftung umgewandelt (Sollte vielleicht noch in den Abschnitt Geschichte rein). War das eigentlich nicht auch mehr Kosmetik als Organisationsänderung, ist der ORF nicht noch immer mehr Anstalt als Stiftung? Frag ich jetz einmal ganz unbedarft. mehrleisealslaut 14:35, 29. Jul 2005 (CEST)
Ab wann wurde der ORF in die österreichischen Kabelnetze eingespeist? --84.61.30.115 12:36, 23. Sep 2005 (CEST)
Für was steht ORF?
Für was steht eigentlich das O in ORF? Bzw? Dick Tracy 23:57, 2. Jan 2006 (CET)