Friedrich von Borries (* 21. August 1974 in Berlin) ist ein deutscher Architekt und Kurator.
Leben
Friedrich von Borries studierte Architektur an der Universität der Künste Berlin, der ISA St. Luc Bruxelles sowie an der Universität Karlsruhe, wo er 2004 promovierte.
In der Zeit von 2001 bis 2003 unterrichtete er an der Technischen Universität Berlin, in den Jahren von 2002 bis 2005 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Bauhaus Dessau in Projektarbeiten beteiligt. Von 2007 bis 2008 war er als Gastwissenschaftler an der ETH Zürich und am MIT Cambridge sowie Gastprofessor an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg tätig. Er war von 2007 bis 2012 Mitglied der Jungen Akademie an der [[Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]].
Von Borries ist Research Fellow am Goldsmiths College in London und Mitglied der Deutschen Akademie für Naturforscher Leopoldina.
Er lehrt seit 2009 als Professor für Designtheorie und kuratorische Praxis an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. 2008 war er Generalkommissar für den deutschen Beitrag auf der Architekturbiennale in Venedig. Seit 2009 leitet er das Projektbüro Friedrich von Borries.
Kuratorische Tätigkeit
- 2005: Künstlerischer Leiter der Ausstellung Wild Wild EAST in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
- 2005–2006: Künstlerischer Leiter der Wanderausstellung Fanshop der Globalisierung. In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung
- 2008–2010: Updating Germany, Deutscher Beitrag auf der Architekturbiennale Venedig 2008, im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
- 2009: Fernsehtürme. 8.559 Meter Politik und Architektur, Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt
- 2009: Heimatcontainer. Deutsche Fertighäuser in Israel, Stiftung Bauhaus Dessau, Dessau
- 2010: Klimakapseln, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
- 2013 Die Berliner Weltverbesserungsmaschine, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Wer hat Angst vor Niketown?/ Who’s Afraid of Niketown? episode publishers, Rotterdam 2004, ISBN 978-90-5973-015-1
- mit Matthias Böttger (Hrsg.): Fanshop der Globalisierung. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2006, ISBN 3-89331-684-1
- mit S. P. Walz & M. Böttger (Hrsg.): Space Time Play, Birkhäuser, Berlin Boston Basel 2007, ISBN 978-3-7643-8414-2
- mit J.-U. Fischer: Sozialistische Cowboys. Der Wilde Westen Ostdeutschlands. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-518-12528-1 - Filme zum Buch
- mit M. Böttger (Hrsg.): Updating Germany. 100 Projekte für eine bessere Zukunft. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2008, ISBN 978-3-7757-2262-9
- mit M. Böttger & F. Heilmeyer (Hrsg.): Bessere Zukunft? Auf der Suche nach den Räumen von Morgen. Merve, Berlin 2008, ISBN 978-3-88396-255-9
- mit M. Böttger & F. Heilmeyer (Hrsg.): TV-Towers. 8.559 Meters Politics and Architecture. Jovis, Berlin 2009, ISBN 978-3-86859-024-1
- Die Freiheit der Krokodile. Merve, Berlin 2009, ISBN 978-3-88396-274-0
- mit J.-U. Fischer: Heimatcontainer. Deutsche Fertighäuser in Israel. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-518-12593-9 - Material zum Buch
- Klimakapseln. Überlebensbedingungen in der Katastrophe. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-12615-8
- als Herausgeber: Berliner Atlas paradoxaler Mobilität. Merve, Berlin 2011, ISBN 978-3-88396-304-4
- mit C. Hiller & W. Renfordt: Klimakunstforschung. Merve, Berlin 2011, ISBN 978-3-88396-299-3
- 1WTC. Roman, Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-528-46274-1
- mit Jesko Fezer (Hrsg.): Weil Design die Welt verändert ... . Gestalten, Berlin 2013, ISBN 978-3-89955-475-5
- RLF. Roman, Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-46443-4
- mit J.-U. Fischer: Die Berliner Weltverbesserungsmaschine. Eine Geschichte des fortwährenden Scheiterns. Merve, Berlin 2013, ISBN 978-3-88396-343-3
- mit M. Ahlert & J.-U. Fischer (Hrsg.): Die Berliner Weltverbesserungsmaschine. Die Rekonstruktion einer abstrakten Imagination. Merve, Berlin 2013, ISBN 978-3-88396-344-0
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich von Borries im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzer Lebenslauf zu Friedrich von Borries – Projektbüro Friedrich von Borries
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borries, Friedrich von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Kurator |
GEBURTSDATUM | 21. August 1974 |
GEBURTSORT | Berlin |