Charlotte von Hagn (* 23. März 1809 in München; † 23. April 1891 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin der Biedermeierzeit.
Hagn war die Tochter des Kaufmanns Karl von Hagn und dessen Ehefrau Josepha Schwab. Ihr jüngerer Bruder war der Maler Ludwig Hagn.
Sie fand bereits bei ihrem ersten Auftreten am Münchener Hoftheater 1826 den ungeteilten Beifall des Publikums, wurde sogleich engagiert und gastierte von hier aus mit überaus großem Erfolg am Burgtheater in Wien, in Dresden, Berlin und Budapest.
Von 1833 bis 1846 gehörte sie der Berliner Hofbühne an. Sie trat wiederholt in Sankt Petersburg, Hamburg, Budapest und anderen Städten auf und war auf allen Bühnen eine gefeierte Erscheinung. Ihr Talent beruhte vorzugsweise auf einer üppigen Naturanlage für das Graziös-Neckische und Schalkhaft-Launige; sie war namentlich im Lustspiel und Konversationsstück bezaubernd. Schon in Sankt Petersburg und später auch in Deutschland stand sie in Konkurrenz mit ihrer Kollegin Karoline Bauer, die am Theater in Dresden spielte. Das Theaterpublikum teilte sich je nach Anhängerschaft in "Hagnianer" und "Bauerianer. Viel weniger eignete sich ihr Talent für tragische Rollen. Ihre geistreichen und witzigen Einfälle und Impromptus im geselligen Leben haben ihr den Beinamen der "deutschen Déjazet" verschafft.
Im Frühjahr 1846 heiratete sie den Gutsbesitzer Alexander v. Oven und trat von der Bühne zurück, doch die Ehe wurde 1851 wieder geschieden. Sie hatte eine Verhältnis mit Franz Liszt, der sie Konkubine zweiter Könige nannte, da sie auch eine Äffäre mit dem bayerischen König Ludwig I. hatte.
Nach ihrer Scheidung lebte Charlotte von Hagn eine Zeit lang in Gotha, später wieder in München, wo sie 23. April 1891 starb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hagn, Charlotte von |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 23. März 1809 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 23. April 1891 |
STERBEORT | München |