Extravagantes Communes

Teil des Corpus Iuris Canonici
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2006 um 19:49 Uhr durch Jkü (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Extravagantes Communes entstanden aus dem zweiten Anhang, der von Jean Chappuis (ca.1500) überarbeitet wurde. In der ersten Ausgabe des Jahres 1500 waren 70 Dekretalen enthalten. In der zweiten des Jahres 1503 wurden 4 hinzugefügt. Es handelt sich um Dekretalen und Konstitutionen, die zusammengefasst sind. Diese reichen von den Päpsten Urban IV. (1261-1264) bis Sixtus IV. (1471-1484).

Sie sind weder in 5 Bücher geteilt, noch in Titel oder Kapitel untergliedert. Weil jedoch Stoff für das 4. Buch (Eherecht) fehlte, so blieb es aus, daher der gebräuchliche Satz: „Liber quartus vacat“. Die Bulle unam sanctam (c. 1 De maior. In Extrav. Comm. I 8) findet sich hier. Die Sammlung war leider nicht sehr gründlich.

Zitierweise: c. 2. Extrav. Comm., V, 9.

Quellen

  • Geschichte des Kirchenrechts (neueste Auflage): Willibald Plöchl
  • Theologisches Realenzyklopädie: Kirchenrechtsquellen I: Georg May
  • Kirchenrecht, 5. Auflage, 1983: Adalbert Erler
  • Lehrbuch des Kirchenrechts, I. Band, 6. Aufl., 1951: Eichmann/ Mörsdorf
  • Grundzüge des Katholischen Kirchenrechts, 1. Teil, 1924: Johann B. Haring
  • Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts, I. Band, 1914: Johannes Sägmüller
  • Grundriss des Katholischen Kirchenrechts, 1950: Godehard Ebers
  • Kirchliche Rechtsgeschichte, 4. Auflage, 1964: Hans Erich Feine