Pilsner Bier

untergäriges Bier mit erhöhtem Hopfengehalt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2004 um 17:44 Uhr durch 217.184.117.165 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pilsner Bier, kurz Pils, Bier nach Pilsner Brauart ist ein nach der tschechischen Stadt Pilsen (tschechisch: Plzeň) benanntes, untergäriges Vollbier mit starkem Hopfenaroma und höchstens 12,5% Stammwürzegehalt. Pils ist ein Lagerbier, es wird deshalb oft auch fälschlicherweise "Lager" genannt.

Das Bier, gebraut nach der Pilsner Brauart wurde als Lagerbier und Exportbier bald schon sehr beliebt und auch außerhalb Böhmens verbreitet, bald nannten sich viele Biere, nicht nur in Deutschland, Pilsner, Pilsener oder auch nur Pils. Dabei ist die Pilsner Brauart aus der bayerischen Brauart entstanden. 1842 berief nämlich das Bürgerliche Brauhaus in Pilsen den Braumeister Josef Groll aus Vilshofen (an der Donau in Niederbayern) nach Pilsen, wo Josef Groll schließlich den ersten Sud nach Pilsner Brauart braute.

Der deutlichste Unterschied des Pilsner Bieres im Verglaich mit einem Vollbier ist wohl der leicht bittere Hopfengeschmack, der vom berühmten Hopfen, der um die nordböhmische Stadt Saaz (Žatec) angebaut wird herstammt und der etwas vollere malzigere Geschmack. Jedoch ist das Original böhmische Pils nicht vergleichbar mit den norddeutschen Pilssorten, die einen viel bittereren Geschmack aufweisen.

Dem Pilsner entspricht in der Schweiz das Spezialbier; aufgrund eines Abkommens mit Tschechien darf die Bezeichnung 'Pilsner' nicht verwendet werden. Im Gegenzug dazu verzichtet Tschechien auf die Bezeichnung 'Emmentaler' für Käse.

Andere Quellen sind der Ansicht, dass die Bezeichnung Pilsener auf das Bilsenkraut zurückzuführen ist, welches tatsächlich im Mittelalter dem Bier zugesetzt wurde, um die berauschende Wirkung zu erhöhen.