Mann mit der eisernen Maske
Der Mann mit der eisernen Maske (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV.
Der unbekannte Mann musste stets eine Maske tragen, weshalb sich viele Mythen um seine Herkunft rankten. So soll er ein Verwandter des französischen Königs gewesen sein oder der General Vivien de Bulonde, ein Kriegsverbrecher. Obwohl er im Kampf den Auftrag hatte, die Stellung zu halten, floh er und ließ seine Munition und seine verwundeten Soldaten zurück, was den ganzen Feldzug gegen Österreich gefährdete. Dieses Gerücht trug zu seiner Bekanntheit bei. Niemand hat je das Gesicht des Gefangenen gesehen. Es wurde bei jedem Gefängniswechsel peinlich darauf geachtet, dass niemand seine Stimme hören kann, sein Gesicht sehen und vor allem niemand mit ihm in Kontakt treten kann. Es wurden nur Träger ausgewählt, die kein Französisch sprachen und bevorzugt Ausländer, die den König nicht kannten. Angeblich war er nur ein einfacher Gefangener, dennoch bekam er Vergünstigungen wie kein anderer. Er bekam feine Wäsche, die er sehr liebte, er durfte die Laute spielen und ihm wurden diverse Hygieneartikel zugestanden. Allein die Summe, die für den Bau seiner Gefängniszelle auf der Insel Sainte-Marguerite (eine der Îles de Lérins vor Cannes) ausgegeben wurde, ist beachtlich. Es wurde eine spezielle Zelle gebaut, die man durch drei Türen betreten mußte, doppelt vergitterte Fenster, die von außen nicht eingesehen werden konnten. Auch wurde er vom Gefängnisdirektor persönlich betreut, der ihm auch in jedes neue Gefängnis folgte. Voltaire behauptete, dass er eine Maske aus Eisen trug, doch war sie tatsächlich eine schwarze Samtmaske. Zuerst war er in Pinerolo (Piemont), danach auf der Insel Sainte-Marguerite inhaftiert. 1698 wurde er in die Bastille in Paris verschleppt, wo er am 19. November 1703 starb.
Film
Dieser Stoff wurde häufig verfilmt. Zu den bekanntesten Verfilmungen zählen Der Mann mit der eisernen Maske von 1939 mit Louis Hayward und jene von 1977 mit Richard Chamberlain in der Hauptrolle. Eine neuere Interpretation ist der Film Der Mann in der eisernen Maske aus dem Jahre 1998 mit Leonardo DiCaprio und Gérard Depardieu in einer Nebenrolle. Alle Verfilmungen basieren jedoch auf dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas (im Original Le Vicomte de Bragelonne, 1850) und bezieht sich auf die oben genannte Person.