Split Screen

Aufteilung eines Bildes in mehrere Abschnitte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2002 um 16:59 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Split Screen (wörtlich: geteilter Bildschirm) ist eine vor allem in den Siebzigern sehr beliebte filmische Technik, um zwei Handlungen oder Bilder gleichzeitig zu zeigen. Zumeist wird der Screen vertikal geteilt, um zum Beispiel zwei Telefonierende zu zeigen. Der Effekt ist ähnlich wie der der Parallelmontage, aber wirkt um einiges künstlicher.

Beispiele aufwendiger Split Screens, die aus mehreren, verschieden großen Elementen bestehen sind zu sehen in

  • Grand Prix (Frankenheimer, 1966)
  • The Thomas Crown Affair ('Thomas Crown ist nicht zu fassen', Jewison, 1968)
  • Twilight's Last Gleaming ('Das letzte Ultimatum', Aldrich 1977)