Diskussion:Glaskorrosion

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2013 um 17:33 Uhr durch Vitreus (Diskussion | Beiträge) (Trocken trüb und unter Feuchte klar: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Vitreus in Abschnitt Trocken trüb und unter Feuchte klar

Begriff

Was bitte schön soll an Glas exidiert werden? Allenfalls die Sauerstoffionen zu Sauerstoff. Aber wodurch? durch aktiven Sauerstoff? Zoelomat 15:51, 22. Jun 2005 (CEST)

Wie es scheint, korrodiert das glas nicht im eigentlichen sinne, sondern die Beschaffenheit verändert sich auf einer sonstigen Weise. Wird also der Begriff "Korrosion" einfach benutzt, weil die Gläser dann eine ähnliche Erscheinung abgeben. Ich wollte das bei einem "Glasexperte" (;-)) erkundigen, aber daraus wurde für gestern nichts. Ich melde mich, wenn ich etwas neues habe. Christian Leduc 07:34, 26. Jul 2005 (CEST)
Glas wird nicht oxidiert, Korrosion bezieht sich hier auf die Oberflächenveränderung, siehe den allgemeinen Begriff Korrosion. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:00, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Spülfehler??

Oft liegen die Ursachen des Glaskorrosion auch an Anwenderfehlern: So wird zuviel Enthärter zugegeben, das Spülmittel wird über- oder unterdosiert. Oder die Gläser werden zu heiß gespült, da die Temperaturen bei der Reinigung von Glas 40 - 45°C möglichst nicht übersteigen sollten.

Kommt mir seltsam vor:

  • Was ist "zu viel Enthärter"? Enthärter gibt es beim Geschirr spülen doch gar nicht? Höchstens Regeneriersalz, und wie genau schadet das?
  • Wie genau wirkt eine Über- und Unterdosierung des Spülmittels?
  • Wenn Glas generell nur bei 40-45° gespült werden dürfte, wäre keine Geschirrspülmaschine geeignet.

Kruemelmo 12:39, 16. Jan 2006 (CET)

Korrosion ist kein Synonym für Oxidation. Oder besser gesagt: Korrosion ist jede durch Umwelteinflüsse verursachte Verschlechterung der Materialeigenschaften eines Werkstoffes. Oxidation ist eine Erscheinungsform von Korrosion (ähnl. Apfel ---> Obst) --(nicht signierter Beitrag von 84.153.109.155 (Diskussion) 21:57, 6. Mär. 2006 (CET))Beantworten

Das ist schlichtweg ein Werbekonstrukt

UthMacMeasson am 28.09.2006

Liest man sich die Erläuterung des Prozesses im Artikel aufmerksam durch, dann wird deutlich:

Die sogenannte Glaskorrosion ist in Wirklichkeit eine Erosion, denn es wird nicht chemisch reagent=korrosiv, sondern abtragend=erosiv - weil hier aus der molekularen Umgebung einzelne Partikel entfernt werden - das Erscheinungsbild des Materials verändert.

De Fakto ist die Typisierung Glaskorrosion also nicht richtig und streng wissenschaftlich gesehen sogar eindeutig falsch, weil KORROSION dadurch definiert wird, daß durch die stoffliche Reaktion zweier Substanzen eine Umwandlung in eine andere Substanz, zumeist von schwächerer molekularer Struktur gekennzeichnete chemische Verbindung (Beispiel: Rost==Oxidation==Metal+Sauerstoff=Metaloxid=Korrosion weil Oxidation die korrosive Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff ist (lateinisch co==mit) ), entsteht. Da aber beim relevanten Prozess durch z.B. agressives (weiches) Wasser einzelne Partikel aus der Struktur ausgelöst und entfernt werden, die eigentliche chemische Stuktur des Materials aber nicht wirklich umgebaut wird - es entstehen keine neuen Verbindungen, Glas bleibt Glas (wenngleich auch strukturell geschädigtes Glas) - ist dieser in streng wissenschaftlichem Sinne nicht korrosiv sondern EROSIV. Tatsächlich halte ich den Begriff Glaskorrosion lediglich für eine geschickte Wortschöpfung seitens der Spülmittel produzierenden Industrie, bzw. deren Werbestrategen. Vermutlich fuste die Schöpfung auf der Grundannahme, daß in der Bevölkerungsbreite durchaus der Begriff der Korrosion (bekanntes Problem zB. Rost am Auto etc.) durchaus geläufig, der der Erosion aber weniger gängig ist. --(nicht signierter Beitrag von Uthmacmeasson (Diskussion | Beiträge) 15:18, 28. Sep. 2006 (CEST))Beantworten

Es ist keine physikalische Erosion, sondern eine chemisch-physikalische Oberflächenveränderung. --Cvf-psDisk+/− 14:00, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schlichtweg ein Artikel für den Müll. --(nicht signierter Beitrag von 80.136.130.88 (Diskussion) 21:52, 7. Dez. 2006 (CET))Beantworten
Sollte sich mit den diversen Überarbeitungen seit 2006 erledigt haben. --Cvf-psDisk+/− 14:00, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel komplett umformuliert

Glaskorrosion bezieht sich NICHT nur auf die Spülmaschine..
Artikel sollte jetzt weitgehend neutral sein, eine große Hilfe war die Website des Fraunhofer-Institut für Silicatforschung. --Cvf-psDisk 14:32, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kein chemischer Vorgang

"Auf chemischer Ebene beginnt die Glaskorrosion mit dem Herauslösen von Oxiden diverser Elemente" Das Herauslösen ist ein physikalischer Vorgang. Saxo 12:00, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neben dem physikalischen Herauslösen der Oxide finden auch chemische Reaktionen statt, z.B. ändern die Ionen ihre Koordinationssphäre, und Si-O-Si wird in Si-OH umgewandelt. Am besten sollten die chemischen Vorgänge auch beschrieben werden, sodaß ein Leser nicht denkt, daß sich Glas glattweg auflöst in Wasser ohne jegliche chemische Reaktion. --Afluegel 22:51, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In Ordnung, ich habe "auf chemischer Ebene" gelöscht. Ich hoffe, daß nun keine Mißverständnisse mehr auftreten.--Afluegel 10:14, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Einzelnachweis nicht mehr verfügbar

Einzelnachweis 8 (http://www.telering.de/was-ratgeber/feld-1/nr-104) ist nicht mehr direkt online verfügbar.

Man kann ihn indirekt über: http://web.archive.org/web/20070928121650/http://www.telering.de/was-ratgeber/feld-1/nr-104

erreichen. --84.62.137.110 17:38, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis -> im Artikel angepasst. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:55, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Trocken trüb und unter Feuchte klar

Handelt es sich auch um Glaskorrosion, wenn das Glas nur im trockenen Zustand trüb ist, während es klar bleibt, wenn man es mit Wasser befeuchtet?--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 09:50, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Effekt kann auch auftreten wenn die Glasoberfläche absichtlich aufgeräumt wurde. Wenn das Glas beispielsweise sandgestrahlt wurde spricht man ja auch nicht zwangsläufig von Korrosion. Aber i.d.R. kannst du davon ausgehen, das eine ungewollte Trübung die Folge eines Korroionsprozesses ist. Beste Grüße, --VITREUS DISK..! 17:33, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten