Baker-Zyste

Flüssigkeitsansammlung in der Kniekehle
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2006 um 15:03 Uhr durch Mdhope (Diskussion | Beiträge) (Symptome). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Baker-Zyste (auch Poplitealzyste) ist eine Ausstülpung der dorsalen Gelenkkapsel am Kniegelenk zwischen dem Musculus gastrocnemius und des Musculus semimembranosus. Sie entsteht meist im Zusammenhang mit einem Schaden innerhalb des Kniegelenkes z.B. einer Läsion des medialen Meniskus, der durch chronische Entzündungsvorgänge einen Überdruck im Kniegelenk verursacht. Die Gelenkkapsel gibt dann am Ort des geringsten Widerstandes (Locus minoris resistentiae) an o.g. Stelle nach und bildet eine Zyste aus.

Symptome

Schwellung, Fluktuation und evtl. Schmerzen in der Kniekehle.

Diagnose

Ultraschall (Sonographie), Kernspintomographie

Therapie

Nicht jede Bakerzyste muss operiert werden, insbesondere wenn sie keine Beschwerden verursacht. Die operative Entfernung (Resektion) ist nicht immer sinnvoll, da die Bakerzyste durch einen Überdruck im Kniegelenk entsteht, der durch chronische Entzündungsvorgänge unterhalten wird. Eine kausale Therapie der Bakerzyste setzt also im Kniegelenk an. Wenn der Schaden im Gelenk behoben wird, kann es zur Rückbildung der Zyste kommen. Ansonsten besteht eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Baker-Zyste nach ihrer Entfernung neu entsteht (Rezidiv). Die Operation birgt - wie jede Operation - ein gewisses Risiko, dass eine Infektion auftritt.