Sägeracken

Familie der Ordnung Rackenvögel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2003 um 13:52 Uhr durch 62.47.223.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Blauscheitel-Motmot (Momotus momota)
http://www.softbills.com/images/photo_a/bc_motmot.jpg

Die Sägeracken (Motmots) (Momotidae) sind eine kleine Familie, die traditionell zur Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes) gestellt wird. Bei einer Aufteilung bzw. engeren Fassung dieser Ordnung stehen die Sägeracken in der Ordnung der Eisvogelartigen (Alcediniformes). (siehe auch Systematik (Biologie)/Vögel).

Die Familie der Sägeracken umfasst 6 Gattungen mit 10 Arten, die in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas vorkommen. Auf den Antilleninseln fehlen sie weitgehend; sie kommen hier nur auf Trinidad und Tobago vor.

Die Sägeracken sind mittelgroße, langschwänzige, bunt gefärbte Vögel mit einer Körperlänge (inkl. Schwanz) von 15-50 cm und einem Gewicht von 30-200 g. Ihr am Rand gesägter Schnabel ist kräftig gebaut und dient zur Aufnahme einer sehr vielfältigen Nahrung. Die Geschlechter unterscheiden sich äußerlich kaum.

Die Sägeracken bewohnen hauptsächlich Wälder. Die Vögel leben monogam. Beide Eltern kümmern sich um die Brut.

http://www.eeb.cornell.edu/winkler/botw/momotidae.html


Die kleinste Art
http://www.vso-internet.de/%5C~upload%5CHYLMOM.jpg
Zwerg-Motmot (Hylomanes momotula)

Gattungen und Arten

  • (Hylomanes)
    • Zwerg-Motmot (H. momotula)
  • (Aspatha)
    • Blaukehl-Motmot (A. gularis)
  • (Electron)
    • Plattschnabel-Motmot (E. platyrhynchum)
    • Kielschnabel-Motmot (E. carinatum)
  • (Eumomota)
    • Türkisbrauen-Motmot (E. superciliosa)
  • (Baryphthengus)
    • Zimtbrust-Motmot (B. martii)
    • Rotkopf-Motmot (B. ruficapillus)
  • (Momotus)
    • Braunscheitel-Motmot (M. mexicanus)
    • Blauscheitel-Motmot (M. momota)
    • Hochland-Motmot (M. aequatorialis)


Die größte Art:
http://www.softbills.com/images/photo_b/motmot_rufous.jpg
Zimtbrust-Motmot (Baryphthengus martii)