Europapokal der Landesmeister 1991/92

37. und letzte Austragung eines Wettbewerbs für Europäische Fußball-Vereinsmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2013 um 04:16 Uhr durch Ahoek (Diskussion | Beiträge) (Revert: Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Europapokal der Landesmeister 1991/92 war die 37. und letzte Ausspielung des Wettbewerbs unter dieser Bezeichnung. 32 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 31 Landesmeister der vorangegangenen Saison und Roter Stern Belgrad als Titelverteidiger und Landesmeister Jugoslawiens. Das Wembley-Stadion war Schauplatz des Endspiels am 20. Mai 1992.

Das Wembley-Stadion in London

Zum ersten Mal nach der Katastrophe von Heysel 1985 nahm wieder eine englische Mannschaft am Wettbewerb teil. Die fünfjährige Sperre der englischen Klubs war zwar bereits in der Saison 1990/91 abgelaufen, jedoch durfte der FC Liverpool als Meister aufgrund seiner sechsjährigen Sperre im vergangenen Jahr noch nicht starten.

Modus

Die Teilnehmer spielten in zwei Runden acht Mannschaften für die Teilnahme an der erstmals stattfindenden Gruppenphase mit zwei Gruppen und je vier Mannschaften aus. Die beiden Gruppensieger spielten das Finale unter sich aus. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und gegebenenfalls sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 17./18. September, die Rückspiele am 2. Oktober 1991 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Roter Stern Belgrad  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  8:0 Nordirland  Portadown FC 4:0 4:0
1. FC Kaiserslautern  Deutschland  3:1 Bulgarien  FK Etar Weliko Tarnowo 2:0 1:1
US Luxemburg  Luxemburg  00:10 Frankreich  Olympique Marseille 0:5 0:5
Brøndby IF  Danemark  4:2 Polen  Zagłębie Lubin 3:0 1:2
Honvéd Budapest  Ungarn  3:1 Irland  Dundalk FC 1:1 2:0
Sparta Prag  Tschechoslowakei  (a)2:2(a) Schottland  Glasgow Rangers 1:0 1:2
FC Barcelona  Spanien  3:1 Deutschland  Hansa Rostock 3:0 0:1
CS Universitatea Craiova  Rumänien  2:3 Zypern Republik  Apollon Limassol 2:0 0:3
IFK Göteborg  Schweden  (a)1:1(a) Albanien 1946  KS Flamurtari Vlora 0:0 1:1
Sampdoria Genua  Italien  7:1 Norwegen  Rosenborg Trondheim 5:0 2:1
Ħamrun Spartans  Malta  00:10 Portugal  Benfica Lissabon 0:6 0:4
FC Arsenal  England  6:2 Osterreich  FK Austria Wien 6:1 0:1
HJK Helsinki  Finnland  0:4 Sowjetunion  Dynamo Kiew 0:1 0:3
Beşiktaş Istanbul  Turkei  2:3 Niederlande  PSV Eindhoven 1:1 1:2
Fram Reykjavík  Island  (a)2:2(a) Griechenland  Panathinaikos Athen 2:2 0:0
RSC Anderlecht  Belgien  4:1 Schweiz  Grasshopper Club Zürich 1:1 3:0

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 23. Oktober, die Rückspiele am 6. November 1991 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Panathinaikos Athen  Griechenland  4:2 Schweden  IFK Göteborg 2:0 2:2
Olympique Marseille  Frankreich  (a)4:4(a) Vorlage:CZS Sparta Prag 3:2 1:2
PSV Eindhoven  Niederlande  0:2 Belgien  RSC Anderlecht 0:0 0:2
Honvéd Budapest  Ungarn  3:4 Italien  Sampdoria Genua 2:1 1:3
Dynamo Kiew  Sowjetunion  2:1 Danemark  Brøndby IF 1:1 1:0
FC Barcelona  Spanien  (a)3:3(a) Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2:0 1:3
Benfica Lissabon  Portugal  4:2 England  FC Arsenal 1:1 3:1 n.V.
Roter Stern Belgrad  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  5:1 Zypern Republik  Apollon Limassol 3:1 2:0

Gruppenphase

Gruppe A

Team Spiele S U N Tore Punkte
1. Italien  Sampdoria Genua 6 3 2 1 10:05 8:4
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  FK Roter Stern Belgrad 6 3 0 3 09:10 6:6
3. Belgien  RSC Anderlecht 6 2 2 2 08:09 6:6
4. Griechenland  Panathinaikos Athen 6 0 4 2 01:04 4:8
27. November 1991
RSC Anderlecht 0:0 Panathinaikos Athen
Sampdoria Genua 2:0 Roter Stern Belgrad
11./12. Dezember 1991
Panathinaikos Athen 0:0 Sampdoria Genua
Roter Stern Belgrad 3:2 RSC Anderlecht
4. März 1992
Panathinaikos Athen 0:2 Roter Stern Belgrad
RSC Anderlecht 3:2 Sampdoria Genua
18. März 1992
Sampdoria Genua 2:0 RSC Anderlecht
Roter Stern Belgrad 1:0 Panathinaikos Athen
1. April 1992
Panathinaikos Athen 0:0 RSC Anderlecht
Roter Stern Belgrad 1:3 Sampdoria Genua
15. April 1992
RSC Anderlecht 3:2 Rotern Stern Belgrad
Sampdoria Genua 1:1 Panathinaikos Athen

Gruppe B

Team Spiele S U N Tore Punkte
1. Spanien  FC Barcelona 6 4 1 1 10:04 9:3
2. Vorlage:CZS 6 2 2 2 07:07 6:6
3. Portugal  Benfica Lissabon 6 1 3 2 08:05 5:7
4. Sowjetunion  Dynamo Kiew 6 2 0 4 03:12 4:8
27. November 1991
Dynamo Kiew 1:0 Benfica Lissabon
FC Barcelona 3:2 Sparta Prag
11. Dezember 1991
Sparta Prag 2:1 Dynamo Kiew
Benfica Lissabon 0:0 FC Barcelona
4. März 1992
Dynamo Kiew 0:2 FC Barcelona
Benfica Lissabon 1:1 Sparta Prag
18. März 1992
Sparta Prag 1:1 Benfica Lissabon
FC Barcelona 3:0 Dynamo Kiew
1. April 1992
Sparta Prag 1:0 FC Barcelona
Benfica Lissabon 5:0 Dynamo Kiew
15. April 1992
Dynamo Kiew 1:0 Sparta Prag
FC Barcelona 2:1 Benfica Lissabon

Finale

FC Barcelona Sampdoria Genua
20. Mai 1992 in London (Wembley-Stadion)
Ergebnis: 1:0 n.V.
Zuschauer: 70.827
Schiedsrichter: Aron Schmidhuber (Deutschland  Deutschland)


Andoni Zubizarreta (C)  - Eusebio Sacristán, Albert Ferrer, Ronald Koeman, Nando, Juan Carlos - José Mari Bakero, Josep Guardiola (113. José Ramón Alexanko), Michael Laudrup - Julio Salinas (64. Jon Andoni Goikoetxea), Hristo Stoitchkov
Cheftrainer: Johan Cruyff (Niederlande  Niederlande)
Gianluca Pagliuca - Moreno Mannini, Marco Lanna, Pietro Vierchowod, Srečko Katanec - Attilio Lombardo, Fausto Pari, Toninho Cerezo, Ivano Bonetti (72. Giovanni Invernizzi) - Gianluca Vialli (100. Renato Buso), Roberto Mancini (C) 
Cheftrainer: Vujadin Boškov (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien)
  1:0 Ronald Koeman (112.)
  José Mari Bakero   Moreno Mannini, Pietro Vierchowod, Roberto Mancini

Beste Torschützen

Rang Spieler Klub Tore
1 Russe  Sergei Juran Benfica Lissabon 7
Franzose  Jean-Pierre Papin Olympique Marseille
3 Belgier  Luc Nilis RSC Anderlecht 6
Jugoslawe  Darko Pančev Roter Stern Belgrad
Italiener  Gianluca Vialli Sampdoria Genua
6 Brasilianer  Isaías Benfica Lissabon 5
7 Portugiese  César Brito Benfica Lissabon 4
Belgier  Marc Degryse RSC Anderlecht
Italiener  Attilio Lombardo Sampdoria Genua
Italiener  Roberto Mancini Sampdoria Genua
Jugoslawe  Siniša Mihajlović Roter Stern Belgrad
Engländer  Alan Martin Smith FC Arsenal
Bulgare  Christo Stoitschkow FC Barcelona

Siehe auch