Georg Scheutz

schwedischer Erfinder
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2006 um 13:23 Uhr durch Schlurcher (Diskussion | Beiträge) (Literatur: kein stub). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Per Georg Scheutz (* 23. September 1785 in Jönköpping; † 22. Mai 1873 in Stockholm) war ein schwedischer Erfinder.

Scheutz hatte deutsche Vorfahren und war der Sohn von Fredrik Christian Schieutz (Scheutz) und dessen Ehefrau Johann Christina Berg.

Er konstruierte gemeinsam mit seinem Sohn Edvard (1821-1881) 1853 eine Differenz-Maschine nach den Ideen von Charles Babbage, die bis zu 15-stellige Zahlen verarbeiten konnte.

1855 kaufte Benjamin A. Gould das Gerät für das Dudley Observatory in Schenectady, N.Y.

Im Alter von 87 Jahren starb Georg Scheutz am 22. Mai 1873 in Stockholm.


Literatur

  • Michael Lindgren: Glory and failure. The difference engines of Johann Müller, Charles Baggage and Georg and Edvard Scheutz, University Press, Linköping 1987, ISBN 91-7870-146-5
  • Uta C. Merzbach: Georg Scheutz and the first printing calculator, Smithsonian Institute, Washington, D.C. 1977