„Ich weiß nicht, ob es deine Ingnoranz (sic!), Ungebildetheit oder schlicht Dummheit ist, dein Verhalten in der Angelegenheit ist mit nichts zu entschuldigen. Ich will mit dir definitiv nichts mehr zu tun haben. Halte dich von mir fern. Ich werde dich daran erinnern, solltest du deine erweiterten Rechte gegen mich missbrauchen.“
– „Nie geschriebene“ Fanpost an mich
„Lieber ein Benutzer mit erweiterten Rechten als einer mit beschränktem Horizont.“
– WP-Weisheit von mir
„Nach jeder Kurve kommt 'ne Gerade.“
– Lebensweisheit aus dem Bahnradsport. Urheber unbekannt
„„Der Spießer reist in der Welt herum und sieht doch nur sich selbst. Was gut und böse ist, weiß er, ohne nachzudenken“
„Der verwegene Abfahrer wagte tollkühn mit seinem allerbesten Freund, dem sagenumwobenen Titelverteidiger und stolzen Kastillaner Alberto "El Pistolero" Contador, der seinen Einbruch vom Vortag unbedingt vergessen machen wollte, eine fantastische Attacke auf der mauersteilen Schußfahrt in das bezaubernde oleanderduftende Örtchen, raste unbändig unter dem Teufelslappen entlang, durchschnitt die zuschauergesäumte Ziellinie pfeilschnell mit etlichen Sekunden vor den zu recht geschlagenen Luxemburger Lümmeln und konnte so eine weitere Schmach wie am teuflischen Schreckensberg Galibier vermeiden. Der ebenso talentierte wie sympathische Asturier − gleichwohl für das nimmermüde und ebenfalls sympathische baskische Team fahrend – erreichte so sein mit ganzer unbrechbarer Willenskraft verfolgtes Lebensziel und nahm verdiente Revanche unter dem frenetischen Jubel der begeisterten Zuschauer.“
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 7. September 2013 in Bochum statt.
Wir treffen uns um 14.00 Uhr vor dem Bergbaumuseum in Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Um 15.30 startet unsere Führung in den Untergrund. Ab 17.30 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im Restaurant Parkschlösschen ausklingen lassen.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(rüberkopiert von Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst )
Niemand muss sich beschimpfen lassen, weder im richtigen Leben noch hier in der ach so anonymen Wunderwelt des Internet. Im richtigen Leben würde man sich wünschen, dass Nicola sich bei Axel entschuldigt, Axel dankenswerterweise die Verlinkungen vornimmt und beide des Weges ziehen, ohne von dämlichen Kommentaren Dritter gestört zu werden. Ich habe wenig Hoffnung, dass in der Wirklichkeit 2.0 solche Akte der Größe möglich sind. Aber vielleicht geschehen ja noch Wunder. Bis dahin rege ich an, dass wir uns jetzt wieder mit der Sache beschäftigen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:59, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ach, ist das so? Oder wird eine produktive Autorin durch Korinthenkackerei in einem Dreckston beleidigt? Aber ist ja egal, wir kotzen ja mittlerweile immer denen vor die Füße, die hier das leisten wozu wir hier sind, hoffieren dafür aber selbsternannten Beamten und Bürokraten ob ihrer ja ach so tollen "Mitarbeit"... Marcus CyronReden23:03, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Marcus Cyron: Ja, das ist so. Das hätte man in der Schule lernen können, wenn man es nicht schon im Elternhaus mitbekommen hat. Wer beleidigt, sollte sich dafür entschuldigen. Und "beleidigenden Dreckston", um in Deiner Diktion zu bleiben, gibt es in diesem Abschnitt in der Tat. "Arschloch" wäre ein Beispiel dafür, "Korinthenkackerei" vielleicht auch. Das übertrifft den Pampigkeitsgrad der Frage nach der unterliebenen Verlinkung um ein Vielfaches. Und ansonsten bin ich in meiner Einschätzung bestätigt: In der Anonymität des Internet wächst offenbar jeder über sich hinaus und findet Mut, nach Herzenslust unverschämt zu sein - es kostet ja nichts. Ich will das jetzt nicht Feigheit nennen (könnte man aber); Größe ist es jedenfalls nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:41, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn das hier Off-topic ist: Der Umgangston dieses Herrn hat mich dazu gebracht, hier meine Mitarbeit in der Orga wieder aufzukündigen. Wenn das, Matthias v.d. Elbe, Deine Vorstellung von kooperativer Zusammenarbeit ist, dann ok, meine ist das nicht. Ich meinerseits verbessere so etwas, wenn ich das sehe, geräuschlos, so macht man das gemeinhin in der WP, und putze Leute nicht öffentlich runter.
Ich bin nicht ausfallend geworden wegen dieses einen Vorfalls, sondern wegen einer Reihe ähnlicher Art. Und keine Sorge: Ich hätte das dem Herrn auch ins Gesicht gesagt, da habe ich auch im RL keine Skrupel. --Nicola - Ming Klaaf08:07, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Darüber, wie ich mir „kooperative Zusammenarbeit“ vorstelle, habe ich hier kein einziges Wort gesagt. Ich habe dazu eine sehr konkrete Vorstellung - nämlich in der Tat die, dass der, der etwas vermisst, das Vermisste schlicht und einfach nachträgt: Dafür ist das hier ein Wiki -, aber das ist im Grunde ebenfalls off-topic. Ich habe mich als Mitlesender in erster Linie am Ton gestört, der auf der einen Seite ganz offensichtlich schräger war als auf der anderen. Ich halte das nicht für sachdienlich. In allen möglichen Postillen kann man regelmäßig nachlesen, dass Wikipedianer miteinander umgehen als wären sie im Krieg; Der Freitag hat dazu kürzlich einen ganzseitigen belustigenden Bericht mit Originalzitaten aus unseren Diskussionsseiten geliefert. Das hier war eine leibhaftig gewordene Bestätigung dieser These. Und nochmal: Das ist nicht sachdienlich.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:25, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Matthias, meiner Meinung zäumst Du das Pferd vom falschen Ende auf. Am Anfang steht der wenig verbindliche Umgangston von AxelHH. Und das ja nicht nur im vorliegenden Fall, sondern durchgängig.
Findest Du es "sachdienlich", wenn ein Benutzer durch seine "freundliche" Art hier offenbar schon mehrere andere Benutzer vertrieben hat? Das dem so ist, habe ich jedenfalls durch das Feedback, das ich bisher hinter den Kulissen erhalten habe, erfahren. Und auch ich selbst habe meine organisatorische Mitarbeit wegen des Umgangstons dieses Benutzers eingestellt.
Das eigentliche Problem in der WP ist nämlich eine grundsätzlich unhöfliche Art, die nicht sanktionbar ist, von der sich Leute aber von der Mitarbeit abschrecken lassen. Ich habe mich dagegen gewehrt, von dem Benutzer zum wiederholten Male öffentlich runterputzen zu lassen - ziemlich drastisch, zugegeben, aber das wars mir wert. Diverse Hinweise von mir, dass man so nicht anderen redet, hat er bisher geflissentlich ignoriert. Also, mach bitte nicht den Bock zum Gärtner. --Nicola - Ming Klaaf17:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ps. ich würde dieses Gespräch hier gerne löschen oder woanders hinkopieren, meinetwegen auf meine Benutzer-Disk., denn eigentlich hat es hier nichts zu suchen. --Nicola - Ming Klaaf17:01, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicola, ich bin hier weder Richter noch Therapeut, und die Frage, wer angefangen hat, ist für mich auch nicht spannend. Sie wird mir zu Hause ungefähr fünfmal am Tag gestellt, wenn sich meine Kinder wieder einmal gegenseitig die Nase abgebissen haben, und selbst da interessiert sie mich nicht. Ich weiß nicht, was da zwischen Axel und Dir stattgefunden hat, und ich werde mich auch nicht in irgendwelche Archive zurückziehen, um das zu ergründen. Ich kenne Axel nicht und hatte auch hier noch nicht mit ihm zu tun (soweit ich mich erinnere). Mein Eindruck war - um es noch einmal zu sagen -, dass es hier zu einer verbalen Eskalation gekommen ist, die in der Tat der Sache nicht dient. Das wollte ich zum Ausdruck bringen. Wenn Du meinst, dass die von Dir gewählte Formulierung eine angemessene Reaktion war, dann mag mich das wundern; ändern kann ich es nicht. Das Ganze bestätigt manche Vorurteile, die die Außenwelt von Wikipedia hat, und es wäre schön, wenn diese Diskussion ganz weit unten, irgendwo, wo es dunkel ist, verschwindet. Damit meine ich nicht Deinen Artikelvorschlag, den ich für eine gute Idee halte. Soviel von mir dazu.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:29, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Nicola, für mich war die Diskussion eigentlich mit deiner Sperre beendet. Interessiert lese ich deine Meinung über mich zu meinem wenig verbindlichen Umgangston nicht nur in dem Fall, sondern durchgängig. Dass ich schon mehrere andere Benutzer durch meine "freundliche" Art vertrieben hätte. Ich hätte dich zum wiederholten Male öffentlich runtergeputzt. Diverse Hinweise von dir, dass man so nicht anderen redet, hätte ich bisher geflissentlich ignoriert.
Ich weiß nicht worauf diese Vorwürfe beruhen und würde gerne von dir die Stellen genannt bekommen, wo ich mich so verhalten haben. Ich kann mich an solches Verhalten nicht erinnern, bis auf die vorwurfsvolle Bemerkung gestern, dass du vorgeschlagene Artikel anständig verlinken solltest. Das einzige wo du mir bewusst begegnet bist war beim Radrennen zu Subida à Glória auf Schon gewusst unter [1]. Ich hatte für deinen Artikel einen Bildausschnitt gemacht und den Radfahrer vergrößert. Du meinstest, ich hätte keine Ahnung von Radrennen. Mein Bildausschnitt wurde genommen. --AxelHH (Diskussion) 21:30, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für mich war das mit der Sperre eigentlich auch beendet. Benutzer:Matthias v.d. Elbe beharrte jedoch auf dem Thema, also habe ich mich nochmals geäußert. Zunächst einmal äußerten sich mehrere Benutzer auf der Disk. der VM, dass auch sie Probleme mit Deinem Umgangston hätten, und ich erhielt mehrere Mails desgleichen Inhalts.
Wenn ich bei Artikeln sehe, dass es da Fehler gibt oder Mängel, dann beseitige ich die, und zeige nicht mit dem Finger auf den Autor. Dieses geräuschlose Korrigieren mache ich tagtäglich viele Male. Schon das Wort "anständig" finde ich persönlich unanständig, und "solltest" geht schon mal gar nicht. Das ist kein Hinweis, sondern ein Tadel, und das verbitte ich mir.
Ich werde jetzt nicht einzelne Schnipsel heraussuchen, aber Dein Verhalten war der Hauptgrund dafür, dass ich mich wieder aus der Wochentabelle ausgetragen habe. Und ich hatte mehrfach geschrieben, dass ich keine Lust hätte, mich öffentlich anraunzen zu lassen.
Dass Du jetzt hervorhebst, dass DEIN Fotoausschnitt genommen wurde (der mir nicht gefallen hat), passt bei mir ins Bild.
Im Übrigen entschuldige ich mich für den Ausdruck von gestern. Da ist mir einfach der Kragen geplatzt. Aber vielleicht gibt Dir das auch mal Anlass zum Nachdenken, dass ich das nicht allein so sehe. --Nicola - Ming Klaaf21:59, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist der Tadel gestern nicht wegen irgendwelchen Vorerfahrungen mit dir speziell rausgerutscht, sondern es war ganz zufällig ein Artikel, bei dem ich fehlende Verlinkungen beim Draufklicken gesehen habe. Ich habe das bisher auch immer lautlos erledigt, aber irgendwie war bei mir das Maß wohl voll aufgrund frühere anderer Erfahrungen. Die Entschuldigung nehme ich an. Die gegenseitige Anmache ist wohl dadurch bedingt, das wir beide uns für Wikipedia stark engagieren und es gut machen wollen. --AxelHH (Diskussion) 22:50, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich bin eine ältere Dame und fühle mich von Dir immer wie ein kleines Kind behandelt. --Nicola - Ming Klaaf10:26, 11. Aug. 2013 (CEST) Du meinst es sicherlich gut, dass will ich nicht bestreiten, aber seltsam ist es schon.Beantworten
Ich wollte ja eigentlich nur, dass sich alle etwas mehr auch auf der Projektdisk beteiligen und beachten, dass das Projektende am Jahresende erfolgt. Das ist die grobe Zusammenfassung, was ich den Leuten geschrieben habe. Politik (Diskussion) 10:47, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren18 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es würde gut tun, wenn du, bevor du dich weiter bis auf die Knochen blamierst ("einer Enzyklopädie unwüdig"), dich kurz über die zur Diskussion stehende Frage informierst. Unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Staaten#Vereinigte Staaten gibt es reichlich Lesestoff. Ich kann's auch in aller Kürze für dich zusammenfassen. Das "einer Enzyklopädie unwürdige" Wörtchen wird einhellig von der zuständigen Fachwissenschaft (namens Amerikanistik) und von den amtlichen Behörden (alles in der Policy verlinkt) verwendet. Ich fände es einer Enzyklopädie unwürdig, wenn wir Wikipedianer uns anmaßen, die ztuständige Fachwissenschaft für blöd zu erklären. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 18:30, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal würde es allen guttun, hier auf meiner Benutzerdiskussion einen freundlichen Ton anzuschlagen.
Ich habe diese Diskussion schon länger verfolgt und auch schon an der einen oder anderen Stelle mitdiskutiert. "Amerikanistik" hat sich aus "Anglistik" entwickelt und war ursprünglich auf die Sprache beschränkt und hieß dann so zu Abgrenzung vom britischen Englisch eben "Amerikanistik"; die spanisch bzw. portugiesischsprachigen Ländern Amerikas betrifft das ja nicht.
Gib mal für Spaß "Auswärtiges Amt" und "US-amerikanisch" bei Google ein, wirst Du Dich aber wundern, wie viele Treffen man da hat. Andererseits weiß ich ohnehin nicht, ob ich einer Institution, die Qatar mit "K" schreibt, trauen kann.
Ich stehe zu meiner Meinung, dass der Begriff "amerikanisch" ein nicht zulässiger "pars pro toto"-Begriff und schwammig ist. In der Tat ist es für mich eine unterschwellige Beleidigung aller Amerikaner, die nicht aus den USA stammen und nicht mit der heutigen Zeit kompatibel.
Nicola, ich beziehe mein Wissen nicht von Google. Wenn du den wissenschaftlichen Sprachgebrauch für "schwammig" und "nicht zulässig" hältst (und zwar basierend auf deinen privaten, nebenbei irrigen Überlegungen), dann solltest du dir Gedanken machen, ob du in einem Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie am rechten Ort bist... --Mai-Sachme (Diskussion) 18:48, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Ich bin hier bestimmt fehl am Platze. Gut, dass das jemand nach acht Jahren und über 2500 Artikeln von mir (die hier sicherlich auch fehl am Platze sind - ich entschuldige mich für diesen Müll hiermit ausdrücklich) endlich mal jemand gemerkt hat! --Nicola - Ming Klaaf18:51, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, vielleicht kommt ja kein Müll raus, wenn du dich mit Radsport beschäftigst. Wenn du glaubst, Amerikanisten über korrekten Sprachgebrauch aufklären zu können/dürfen/sollen, dann leider schon. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:54, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Thema "Amerikanistik" der Berliner Humboldt-Uni: „Die erworbenen Kenntnisse dienen dem Verständnis US-amerikanischer kultureller Präsentationsformen und ihrer multikulturellen Dynamik in ihrem gesellschaftlich-politischen Kontext. “ Also, ich würde denen an Deiner Stelle jetzt mal sofort schreiben, dass das kein korrekter Sprachgebrauch ist.
@Hilarmont: Wie konnte ich ahnen, dass ich bei diesem Thema an Fanatiker gerate, die einen persönlich angehen und das auch noch auf die Benutzer-Disk. tragen? Damit ist das Thema für mich beendet, denn eine vernünftige Diskussion ohne persönliche Beleidigungen scheint nicht möglich. --Nicola - Ming Klaaf19:02, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicola, bitte lies aufmerksam. Ich habe nicht geschrieben, dass US-amerikanisch unkorrekt wäre. Ich habe geschrieben, dass amerikanisch völlig korrekt ist und von der zuständigen Fachwissenschaft quasi exklusiv verwendet wird. Googlen kannste ja offenbar, also spar ich es mir jetzt, dir zigtausende wissenschaftliche Arbeiten vorzusetzen, die unbehelligt amerikanisch schreiben. Ich begrüße es übrigens, dass das Thema nun für dich beendet ist. Wer (mit der bloßen Referenz, 2500 Wikipedia-Artikeln zu irgendwelchen Themen geschrieben zu haben) glaubt, sich herausnhemen zu können, Amerkanisten mal so richtig den Marsch zu blasen, über ihren irrigen Sprachgebrauch aufklären zu dürfen und als Unbeteiligter auf VM rumzusenfen, der sollte sich schleunigst wieder mit anderem beschäftigen. Peinlich und beschämend. --Mai-Sachme (Diskussion) 20:13, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde niemals behaupten, dass Deine Meinung falsch ist, sondern höchstens, dass ich sie nicht teile.
Niemand kennt die Schnittmenge zwischen Wissenschaftlern und Wikipedianern, aber ich habe läuten hören, dass es eine solche geben soll. Also schließt sich das nicht unbedingt aus.
Ich kann auch die Auffassung nicht teilen, dass sich eine ursprünglich linguistisch-literarische Einteilung auf die Bürger eines Landes übertragen lässt. Das halte ich für eine Fehleinschätzung. Zumal die historische Entwicklung inzwischen eine andere ist und die Länder Südamerikas z.B. es nicht mehr nötig haben, als Anhängsel der USA oder anderer Länder zu gelten. So gibt es auch das Fach "Orientalistik" - nennen wir die Menschen deshalb heute noch "Orientalen"?
Wissenschaft korrigiert sich ständig, und wird korrigiert. Und Wissenschaft ist auch keine Festung, die niemand betraten darf. Wissenschaft entwickelt sich ständig weiter. Wenn dem nicht so wäre, gäbe es keinen Fortschritt. Und ich erstarre nicht vor Ehrfurcht vor Begriffen, die ich für falsch halte. Die Freiheit nehme ich mir. --Nicola - Ming Klaaf21:22, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mögest du erkennen, dass das Wort amerikanisch nicht Produkt oder Spiegel eines historisch-politischen Prozesses ist, der inzwischen überholt sein mag, sondern ein Ergebnis sprachlicher Arbitrarität. Es wäre ungefähr ähnlich sinnvoll, britisch durch UK-britisch zu ersetzen, da doch auch Iren auf den britischen Inseln wohnen, oder südafrikanisch durch R-südafrikanisch, damit Lesotho nicht gedemütigt werden möge, oder luxemburgisch durch Ghzm-luxemburgisch, damit sich die Belgier nicht echauffieren. Die zuständige Fachwissenschaft präferiert amerikanisch, die Behörden aller DACH-Ländern sehen in ihren jeweiligen Sprachregelungen amerikanisch vor, der Volksmund nutzt amerikanisch, nur hier in der Wikipedia hat sich eine radikale Minderheit durchgesetzt, die das sprachpolitische Ziel verfolgt, das perfekt etablierte amerikanisch zu verdrängen. Ich finde es erschreckend, wenn Leute mit entsprechendem akademischen Hintergund, die über amerikanische Literatur schreiben wollen, das hier nicht tun dürfen, weil eine fachfremde Allianz, die allerdings niemals irgendeinen Artikel über US-amerikanische Literatur schreiben würde, das "besser" weiß. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:50, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unterlasse bitte diese Art von gönnerhaften Bemerkungen, zumal Du ganz offensichtlich über meine Artikelarbeit in der WP nicht sonderlich gut informiert zu sein scheinst. Ansonsten gebe ich Dir einen Tipp: Man weiß nie, mit wem man es hier zu tun hat. Deshalb sollte man mit Urteilen über sein Gegenüber vorsichtig sein. --Nicola - Ming Klaaf22:10, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, ich lass dich gleich in Ruhe, aber zum Abschluss noch einen Tipp aus Mai-Sachmes Hausapotheke: Unterlasse Rumgesenfe auf VM, wenn man kein Wissen, aber viel Meinung hat. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:21, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unterlasse Du bitte Deine Unverschämtheiten. Damit diskreditierst Du Dich nur selbst, und andere Benutzer sich auch.
Das Artikelthema ist nur begrenzt witzig, richtig. Ich tue mir leichter, weil ich es für eine Massenhysterie halte. Ich finds aber schon amüsant, wenn La Fachwissenschaft die Interwikis nicht liest und nach geeigneter Literatur auswertet. SertenDiskPortal SV♯13:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist aber nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass keine Meinungsverschiedenheit, über was auch immer, es rechtfertigt, dem "Gegenüber" üble Dinge zu unterstellen. Das sagt auch das SG-Urteil, dass Fiona im Übrigen, wenn ich mich recht erinnere, ausdrücklich begrüßte. --Nicola - Ming Klaaf14:00, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt - und übles hat sie mir mannigfaltig unterstellt. Nicht nur mir. SertenDiskPortal SV♯