Diskussion:Besatzungszone

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2006 um 11:43 Uhr durch ChrisHuebsch (Diskussion | Beiträge) (Westbindung Adenauers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Teilung des Artikels

Deutsche Grenzen in den Karten

Dieser Artikel ist entweder unverschämt oder grob schlampig.

Die Bundesregierung hat die Oder-Neiße-Grenze erst 1990 als Grenze zu Polen anerkannt.

Karten der Besatzungszonen der Jahre 1945/46 müssen um historisch korrekt zu sein die ostwärts gelegenen Gebiete des Deutschen Reiches in den Grenzen vom 31.12.1937 enthalten. Pommern, Ostbrandenburg,Schlesien und das südliche Ostpreußen als "unter polnischer Verwaltung" stehend, das nördliche Ostpreußen als "unter sowjetischer Verwaltung" stehend.

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem berühmten Urteil 1973 bekanntlich entschieden, daß das Deutsche Reich in den Grenzen von Ende 1937 völkerrechtlich fortbesteht.

some2003

Die Ostgebiete waren keine Besatzungszonen im Sinne der Definition des Artikels. Sie sind 1945 von Polen bzw. der UdSSR faktisch annektiert worden, d.h. sie wurden seitdem als Teil des eigenen Landes behandelt und nicht als besetztes fremdes Gebiet. Deshalb gehören sie nicht in den Artikel rein. Es wäre zwar nichts dagegen zu sagen, sie auf einer Karte mit zu erwähnen, aber es gibt keine Verpflichtung dazu, wenn das nicht Thema der Karte ist. Die Karten zeigen auch sonst auch keine anderen Grenzen, weder die von anderen Ländern noch irgendwelche strittigen Gebiete. Insofern ist das schon konsistent. Anorak 07:20, 6. Okt 2005 (CEST)


Die wieder eingerichtete Verlinkung nach Bundesrepublik Deutschland finde ich nicht glücklich, ist doch ein Redirect nach Deutschland! Und ehrlich gesagt, mit "Bonner Republik" werde ich solange nichts anfangen können, bis jemand einen erklärenden Artikel angelegt hat. --Fritz 09:55, 7. Mär 2003 (CET)

Muß man Besatzungszone nicht allgemeiner fassen? Also wenn mehrere Siegermächte ein besiegtes Land in Zonen aufteilen, die von einem Teil dieser Siegermächte verwalten. Also zB eine ponische, eine Britische, eine amerikanische Zone im Irak, oder eine deutsche, fronzösische etc. Zone im Kosovo, ... Nachkriegsösterreich ... --McInn 22:55, 23. Jun 2003 (CEST)

sorry, meine Ausfälligkeit, ich wollte nur meinem Bruder die Funktionsweise von Wikipedia demonstrieren. Nix für Ungut und drohbriefe an mich!! Aber vielleicht hab ich ja auch einen neuen MitWikipedianer gefunden ;) Mischka

Ich finde hier fehlt dringend eine (bzw. ggf. zwei) Karte(n).

Drei Kekse?

„Nach dem Sieg [...] wurde beschlossen, das besiegte Deutschland [...] in drei Kekse aufzuteilen“ – Also, ich weiß nicht, diese Terminologie kommt mir etwas befremdlich vor. Wenn es für diese Bezeichnung nicht einen triftigen (historischen) Grund gibt, würde ich das in einen gebräuchlicheren Begriff ändern... --Alib 10:18, 18. Apr 2005 (CEST)

Vandalismus (von 217.81.53.49), ich habs entfernt.G 16:24, 18. Apr 2005 (CEST)

Teilung des Artikels

Sollte man nicht besser den Artikel in z. Bsp. Deutsche Besatzungszone und österr. .. teilen und nur den allgemeinen Teil hierbelassen. Dann könnte man die Besatzungszonen bei der deutschen Beatzungszone mit integrieren, denn auch in Ö gab es eine franz. brit. ... Besatzungszone. Da kommt dan ein heilloser Durcheinander heraus? --K@rl 11:29, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich stimme dem voll zu."Deutsche Besatzungszonen nach 1945" wäre ein korrektes Lemma. Allein die genaue Schilderung der Entstehung dieser Zonen erfordert erheblichen Platz. Vielleicht reagiert einmal ein für solche Veränderungen zuständiger Mitarbeiter! --Naux 14:35, 23. Nov 2005 (CET)

Auch meine Meinung, ich würde aber die in der Wikipedia üblichen Lemmata Besatzungszone (Deutschland) und Besatzungszone (Österreich) vorziehen, da so nicht nur ein habwegs einheitliches Bild gewahrt, sondern auch die Verlinkung in anderen Artikeln vereinfacht würde („In Deutschland wurde den vier Siegermächten je eine [[Besatzungszone (Deutschland)|]] zugeteilt“ schreibt sich beispielsweise viel schneller als „In Deutschland wurde den vier Siegermächten je eine [[Deutsche Besatzungszonen nach 1945|Besatzungszone]] zugeteilt“)

Allerdings: „Zuständige Mitarbeiter“ gibt es nicht!--Hannes2 <small>[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|Diskussion</small>]] 15:12, 26. Nov 2005 (CET)

Besatzungszonen, eine englische Idee?

Wer kann zu dieser Aussage, die Besatzungszonen hätten dazu gedient, die SU aus Mitteleuropa fernzuhalten, einen Beleg liefern? --Naux 18:55, 31. Okt 2005 (CET)

Da keine Angaben gemacht werden, streiche ich den Satz.--Naux 17:46, 26. Nov 2005 (CET)

Änderungen an den deutschen Besatzungszonen

Man hört und liest immer wieder, dass an der Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen immer wieder etwas geändert worden ist. Delitzsch, das heute ziemlich tief im Bereich der neuen Bundesländer (Sachsen, um genau zu sein) steckt, soll, wie mir ein von dort stammender erzählte, anfangs amerikanisch besatzt gewesen sein. Es wäre schön, wenn jemand zu diesen Änderungen etwas schreiben könnte (Warum, in welchem Ausmaß, wann war der Endzustand erreicht...?).--Hannes2 <small>[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|Diskussion</small>]] 15:12, 26. Nov 2005 (CET)

Delitzsch lag zunächst im eroberten Bereich der amerikanischen Streitkräfte, die bis zur Elbe vorgedrungen waren. Da dieser Bereich aber zur sowjetischen Besatzungszone gehören sollte, mußten sich die Amerikaner im Juli 1945 in ihre eigene Besatzungszone zurückziehen.--Naux 17:44, 26. Nov 2005 (CET)

Westbindung Adenauers

"Bedingt durch die Westbindung Adenauers wurde die Spaltung Deutschlands über Jahrzehnte hinaus zementiert."

Ist das eine von den Historikern allgemein anerkannte Tatsache?

Mir scheint die Aussage ziemlich absolut. Ich denke, es gab eine ganze Reihe an Gründen mehr, die eine Vereinigung verhinderten.

--ChrisHuebsch 10:43, 1. Jan 2006 (CET)