Ludwigsgymnasium (Saarbrücken)

Gymnasium in Saarbrücken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2006 um 07:03 Uhr durch Kh80 (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Schüler: wer einen eigenen Artikel hat, den kann man ruhig erwähnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ludwigsgymnasium Saarbrücken ist die älteste Schule des Saarlandes.

Geschichte

Das Gymnasium geht auf die Stiftsschule von St. Arnual zurück, welche bereits 1223 urkundlich erwähnt wurde. Philipp III. von Nassau-Saarbrücken bildete daraus im 16. Jahrhundert eine Lateinschule. Im Jahr 1604 gründete Graf Ludwig II von Nassau-Weilburg schließlich ein Gymnasium, welches durch die Einkünfte des Stifts St. Arnual finanziert wurde. Erster Rektor war Wilhelm Ursinus.

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war das Ludwigsgymnasium das einzige Saarbrücker Gymnasium, ebenso war es lange das einzige Gymnasium der gesamten Region.

Die Geschichte der Schule verlief, parallel zum Auf und Ab der saarländischen Geschichte, sehr wechselhaft. Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte die Schule unter ihrem großen Förderer Fürst Wilhelm Heinrich eine große Blüte. Der Dreißigjährige Krieg und die Französische Revolution hingegen brachten existenzbedrohende Krisen mit sich.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Schule in den 1960er Jahren einen starken Aufschwung. Sie galt als führendes Gymnasium im Saarland, und die dort vermittelte humanistische Bildung hatte einen hohen Stellenwert. Es gab und gibt einen altsprachlichen Zweig mit Latein, Französisch und Griechisch und einen alt-neusprachlichen Zweig mit Latein, Französisch und Englisch als Fremdsprachen. Die zweite Fremdsprache Französisch war eine saarländische Besonderheit, die auf der Nähe zu Frankreich und einem das Saarland betreffenden Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich beruhte.

Anfang der 1970er Jahre stellte die Schule im Rahmen des Reformversuchs Oberstufe Saar die höchsten Schülerjahrgänge von einem Klassen- auf ein Kurssystem um. In jenen Jahren nahm das traditionell reine Jungengymnasium auch erstmals Mädchen auf.

Nach zurückgehenden Neuanmeldungen (im Schuljahr 1990/91 umfasste die Sexta nur 50 Schüler) und Schließungsgerüchten wurde im Schuljahr 1991/92 ein rein neusprachlicher Zweig mit der Sprachfolge Französisch-Englisch-Spanisch eingefügt.

Im Schuljahr 2005/06 lernen am Ludwigsgymnasium Saarbrücken 849 Mädchen und Jungen in insgesamt 35 Klassen, wobei inzwischen die Zahl der Mädchen überwiegt.

 
Schulhof (1999)

Bekannte Schüler

Vorlage:Koordinate Artikel