Diskussion:Protestantische Kirche Forbach

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2013 um 15:32 Uhr durch LZ6387 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Review 18. SW == === Review von Gripweed === Insgesamt vom Stil her: zu lange…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Pp.paul.4 in Abschnitt Review 18. SW

Review 18. SW

Review von Gripweed

Insgesamt vom Stil her: zu lange Schachtelsätze.

Umfeld ---> zum Teil umfasst das spätere Kapitel baugeschichte Informatioonen, die ich unter diesem Punkt erwartet hätte.

„Das katholisch geprägte Forbach mit seinen um 1850 gut 15.000 Einwohnern[3]: S. 242 war lange Zeit das Zentrum der Region. Heute sind die Bergwerke geschlossen, die Region befindet sich im Strukturwandel.“ ---> Zunächst würde ich das Umfeld zur Zeit der Entstehung beschreiben.

„den deutschen Erfordernissen angepasst.“ --> Das heißt?

Baugeschichte

„erhoffte sich wahrscheinlich“ --> Vermutungen, nicht enzyklopädisch, außer: wer vermutet das?

„natürlich“ usw. habe ich entfernt, wo ichs gefunden habe. Erstens Weasel-Wörter, zweitens will der Leser nicht bevormundet werden.

„mit Rücksichtnahme auf ein allgemeines Interesse, auf die Verschönerung eines in voller Entwicklung begriffenen neuen Stadtviertels“ ---> Zitate direkt nach den Gänsefüßchen belegen

„Unstimmigkeiten“ --> welche?

Großer Sprung bei der Baugeschichte von 1892 bis zum Zweiten Weltkrieg. In der Zeit wirklich nichts passiert? Gripweed (Diskussion) 22:06, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Baukörper Ziemlich kompliziert, muss zugeben, dass ich ab der Passage „Der Baukörper ist 28 Meter lang, der Turm 37 Meter hoch.“ im folgenden Absatz fast kein Wort verstanden habe. Hier wird auch viel mit Behauptungen gearbeitet (um die Raumhierachie...), bitte dann Belege anführen.

Wenn irgendetwas „wirkungsvoll“ betont wird, „bemerkenswert“ ist oder „geschickt“ gebaut ist, ist das eine Wertung, folglich nicht neutral. Auch hier sollten dann Fachmänner zu Wort kommen. --Gripweed (Diskussion) 22:28, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Muss so etwas sein? Sie ist die einzige protestantische Kirche in der Stadt Forbach[Anm. 1], die Gemeinde bekennt sich zur Augsburger Konfession.[1]: S. 140[2] Es ist völlig unüblich die Seitenangabe als noch kleinere Hochzahl neben der Fußnote zu setzen. Soll der Leser nun raten, ob sich die Seitenzahl auf Fußnote 1 oder 2 bezieht? Bitte sich doch an den gewohnten Lesegewohnheiten unserer Leser orientieren. Warum ist es nicht möglich die Seitenzahl neben dem Litertaurtitel zu setzen. Dort wo, sie auch hingehört. Es ist wirklich zum verzweifeln. --Armin (Diskussion) 16:56, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mhm, ist diese Art der Rückmeldung wirklich professionell? Was ist denn zum verzweifeln? --Gripweed (Diskussion) 00:00, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vorab: Ich möchte die Leistung durchaus anerkernnen und würdigen. Das Review ist aber dafür da auf Schwachpunkte hinzuweisen. Ich finde schon, dass die Zitierform der Literaturnachweise sich nach den gängen Gewohnheiten unserer Leser richten sollte. Was ist daran unprofessionell? Darf man das denn nicht mehr kritisieren? Warum muss die Seitenangabe als noch kleinere Hochzahl fernab der Literatur neben der Fußnote versteckt werden? Bei der Zeitschrift fehlen übrigens in der Fußnote selbst neben der konkreten Seitenangabe, die Seitenangaben des Aufsatzes (Kristine Marschall, Die protestantisch-lutherische Pfarrkirche von Forbach, in: ZGSaargegend 45, 1997, S. 139-146). Die jetzige Zitierweise ist bei Büchern aber nicht bei Zeitschriften üblich. In der zweiten Fußnote wird auf einen wiki-Klon (?) verwiesen, solche Seiten gelten gewöhnlich nicht als zuverlässige Informationsquellen. --Armin (Diskussion) 10:20, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mir ging es konkret um die Äußerung "Es ist wirklich zum verzweifeln". In der Sache gebe ich dir durchaus recht. --Gripweed (Diskussion) 00:59, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Damit meinte ich, dass ich bald bei jedem Artikel, der eine Auszeichnung anstrebt und/oder stark ausgebaut ist, die Beleglage kritisieren muss. Und das ist für mich langsam wirklich zum verzweifeln:-( Normalerweise möchte ich mich eigentlich nur auf Inhalte konzentrieren, weil saubere Belegarbeit eigentlich Basis ist. --Armin (Diskussion) 01:27, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Architektonische Einordnung
Mir auch zuviel unbelegter POV.

Ausstattung: Glocken: Sätze zu lang.

Orgeln: Ohne die Links anzuklicken verstehe ich kein Wort. Was sagen die Tabellen aus? Einleitungssatz dazu bitte.

Einzelnachweise
2,3,6, 8-11 bitte nach Vorlage:Internetquelle formatieren. --Gripweed (Diskussion) 00:00, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Titel missfällt. „Protestantisch-Lutherisch“ heißt die Kirche zwar bei Kristine Marschall, aber auch nur dort und ich bezweifele, dass diese Konfession überhaupt existiert (der Artikel ist nämlich der erste und einzige Google-Treffer bei der Suche nach „Protestantisch-Lutherische“). Ich kenne die Kirche in Forbach nur als Protestantische Kirche (= Evangelisch-Lutherische Kirche). Den Absatz zur Pfarrgeschichte von Ensheim habe ich entfernt; die Zugehörigkeit von Ensheim zur Evangelischen Kirche der Pfalz hängt mit der Zugehörigkeit Ensheims zur Pfalz bis zur Abtrennung des Saargebiets 1920 zusammen und gehört in den Ensheimer Artikel, nicht in diesen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 03:26, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten