Maut in Ungarn

Überblick zur Mautpflicht auf ungarischen Autobahnen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2013 um 12:38 Uhr durch 79.243.3.10 (Diskussion) (Ausnahmen von der Lkw-Maut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Erhebung einer Maut in Ungarn erfolgt auf den Autobahnen M1, M3, M5, M6, M7, M30 und M35. Es wird Maut für alle Fahrzeuge erhoben.

PKW

Für PKWs gibt es Vignetten für zehn Tage, einen Monat oder ein Jahr. Die Zulassungsnummer der PKWs wird gespeichert und man erhält lediglich eine Bestätigung. Es wird nichts hinter die Windschutzscheibe geklebt, die Überprüfung der bezahlten Maut wird elektronisch über das registrierte Kennzeichen durchgeführt. Das Kennzeichen wird dabei ohne Trennzeichen gespeichert, sodass beispielsweise zwischen „G-ULF1“ und „GU-LF1“ nicht unterschieden wird. Die Maut kann bei fast jeder Tankstelle bezahlt werden. Die Buchung der Mautgebühr ist mit Kreditkarte auch über das Internet möglich[1].

LKW

Seit dem 1. Juli 2013 wird eine streckenabhängige elektronische Maut in Ungarn auf definierten Streckenabschnitten des Straßennetzes (Autobahnen, Autostraßen und Nationalstraßen) in einer Gesamtlänge von 6.513 km erhoben. Die Höhe der streckenabhängigen Maut hängt von dem benutzten Straßentyp, von der Fahrzeugkategorie (J2, J3, J4) und von der Umweltklasse ab.

Kategorie Erklärung
J2 Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen mit 2 Achsen
J3 Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen mit 3 Achsen
J4 Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen mit 4 oder mehr Achsen

Um am Ungarischen Lkw-Mautsystem teilnehmen zu können, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: die automatische und die manuelle Streckenbuchung. Bei der manuellen Streckenbuchung muss dabei noch zwischen der Einbuchung an einem Mautstellen-Terminal und der Einbuchung über ein Internet-Portal von Internet-Portal von HU-GO unterschieden werden.

System

Automatische Einbuchung über eine freiwillig eingebaute On-Board-Unit. Man spricht dabei von einer GPS/GPRS gestzützten maut. Das bedeutet, die Mauthöhe wird per Satellitennavigation ermittelt und zwecks Abrechnung per Mobilfunk an den Zentralrechner des betreibers des On-Board geräts z.B. GPS-ART Kft dieser übermittelt die ausgewerteten daten an die Állami Autópálya Kezelő Zrt (AAK) damit dieser die Streckenmaut einziehen kann. Dazu lässt das Speditionsunternehmen zunächst seine mautpflichtigen Fahrzeuge bei HU-GO online registrieren. Der einbau kann vor und nach der registrierung erfolgen durch einen autorisierten On-Board Vertragspartner.

Kontrolle

Die Állami Autópálya Kezelő Zrt ist die für die Kontrolle bestimmte Organisation. Die für die Feststellung benötigte Datensammlung erfolgt über 74 ortsgebundenen Mautkontrollstationen und mit Hilfe von ca. 100 Fahrzeugen.

Über die Registrierung kann so nachvollzogen werden, ob und welches Fahrzeug zur Nutzung des Straßenabschnittes berechtigt ist.

Ausnahmen von der Lkw-Maut

Von der Mautzahlung werden die folgenden Organisationen befreit:

  • Ungarische Armee zum Schutz der öffentlichen Ordnung und der Nato
  • Organe für den Verwalter des öffentlichen Straßennetzes
  • Organe für Aufgaben der Mauteinnahme und -kontrolle
  • Katastrophenschutz
  • Verkehrsbehörde
  • Sonstige Organe mit berechtigungen zur Nutzung

Quellen

  1. Autobahnvignette Ungarn