Kirtorf

hessische Stadt im Vogelsbergkreis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 19:00 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge) (Infobox korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Kirtorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Vogelsbergkreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 215 bis 388 m ü. NN
Fläche: 79,88 km²
Einwohner: 3.579 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km²
Postleitzahl: 36320
Vorwahl: 06635
Kfz-Kennzeichen: VB
Gemeindeschlüssel: 06 5 35 010
Stadtgliederung: 7 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Neustädter Straße 10 -12
36320 Kirtorf
Offizielle Website: www.stadt-kirtorf.de
Politik
Bürgermeister: Ulrich Künz (CDU)

Kirtorf ist eine Stadt im Norden des Vogelsbergkreises in Hessen. Durch die Stadt führt die Deutsche Märchenstraße.

Geografie

Die Stadt liegt auf dem Höhenzug der Rhein-Weser Wasserscheide zwischen der im Osten fließenden Antrift und der Gleen im Westen.

Nachbargemeinden und -kreise

Kirtorf grenzt im Norden an die Stadt Neustadt (Landkreis Marburg-Biedenkopf), im Osten an die Gemeinde Antrifttal, die Stadt Alsfeld und die Gemeinde Romrod, im Süden an die Gemeinde Gemünden, sowie im Westen an die Stadt Homberg (Ohm) und die Stadt Stadtallendorf (Landkreis Marburg-Biedenkopf).

Stadtgliederung

Die Stadt besteht neben Kirtorf aus den Stadtteilen Arnshain, Gleimenhain, Heimertshausen, Lehrbach, Ober-Gleen und Wahlen.

Geschichte

Kirtorf wird als Gleene im Jahre 917 urkundlich erwähnt. Kirtorf war Sitz eines Sendgerichts des Bistums Mainz das 40 Orte umfasste. Ab 1205 gehört der Ort zur Abtei Fulda, die Grafen von Ziegenhain waren hier Vögte und hatten im Eußergericht bis ins 14. Jahrhundert die Gerichtsbarkeit inne. Die hessischen Landgrafen kamen ab 1366 in Besitz einiger Teile des Gerichts. Die Stadtrechte können in das Jahr 1489 zurückdatiert werden. Am 1. April 1725 brannte die Stadt fast vollständig nieder, lediglich das Rathaus (erbaut 1559) soll unbeschädigt stehen geblieben sein.

Eingemeindungen

Alle oben genannten Stadtteile wurden im Rahmen der Gemeindegebietsreform 1971 eingemeindet.


Politik

Langjähriger Bürgermeister ist Ulrich Künz (CDU). Die Stadtverordnetenversammlung Kirtorf zählt 23 Stadtverordnete. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 18. März 2001 wie folgt dar:

FWG/CDU : 15 Sitze
SPD : 7 Sitze
Grüne : 1 Sitz

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Museum in der Stadt Kirtorf

Bauwerke

  • Burgruine Lehrbach
  • Schmitthof mit der historischen Waldmühle in Lehrbach
  • Kirschbrücke in Lehrbach (erbaut 1541)
  • “Kirchenstumpf” in Lehrbach (Reste einer Kapelle aus der Zeit vor Bonifatius. Diese Kapelle wurde von iro-schottischen Mönchen erbaut, die - im Gegensatz zu Bonifatius - ein vom Papst unabhängiges Christentum predigten.)
  • Nellenburg bei Gleimenhain


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch die Stadt führt die Bundesstraße B 62