WordPress

Weblog-Software, Content-Management-System
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 17:44 Uhr durch Johannes Ries (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

WordPress ist ein Web-Publishing-System (auch CMS), das vorwiegend bei der Erstellung von häufig zu aktualisierenden Websites, von Weblogs im Besonderen, eingesetzt wird. Es wurde in PHP geschrieben und benötigt eine MySQL-Datenbank. WordPress ist Freie Software unter der GNU General Public License, ist somit Open Source und wird kostenlos zum Download bereitgestellt. Die Entwickler von WordPress legen besonderen Wert auf Webstandards, Eleganz, Benutzerfreundlichkeit und leichte Anpassbarkeit der Software.

WordPress
WordPress

Geschichte

Der Name „WordPress“ wurde von Christine Selleck, einer Freundin des Chefentwicklers Matthew Mullenweg vorgeschlagen. Es ist außerdem der offizielle Nachfolger von b2 und verfügt über eine stetig wachsende Benutzer- und Entwicklergemeinde.

Die Release-Versionen von WordPress sind alle nach berühmten Jazzmusikern benannt. Die Version 1.5 trug den Titel "Strayhorn", nach dem Komponisten Billy Strayhorn. Die aktuelle Version 2.0 wurde nach dem Jazz-Komponisten Duke Ellington in "Duke" benannt.

WordPress ein Weblog bzw. eine Seite pro Installation. Es ist jedoch möglich mehrere Installationen von WordPress parallel zu betreiben; selbst in der selben MySQL-Datenbank. Durch das verwenden von WordPress µ ist es auch möglich mehrere Weblogs zu hosten.

Seit „Strayhorn“ unterstützt WordPress auch das Verwalten von Pages (Seiten), also Beiträgen außerhalb der normalen Weblogchronologie. Dies ist ein erster Schritt weg von einem reinen Weblog Publishing System hin zu einem vollwertigen Content Management System.

Versionen

WordPress

Version 2.0 - "Duke"

Erschienen am 26. Dezember 2005.

  • WYSIWYG-Editor im Administartionsmenü
  • Nutzerrollen statt Nutzerrechte mittels Ziffern
  • Verbesserte Administration durch AJAX

Version 1.5 – „Strayhorn“

Erschienen am 14. Februar 2005.

  • "Styles" wurden durch "Themes" ersetzt, welche größere Anpassungen u.a. auch im HTML ermöglicht
  • "Pages" kamen hinzu (s.o.)
  • Verbesserung der Administrationsoberfläche
  • "Dashboard" ("Tellerrand" in der deutschen Version) als zentraler Einstiegspunkt

Version 1.2 – „Mingus“

Erschienen am 22. Mai 2004.

  • Die Möglichkeit "Plugins" zu installieren kam hinzu,
  • ebenso die Unterstützung für Benutzerfelder und Unterkategorien.
  • WordPress konnte nun RSS und LiveJournal importieren, OPML sogar importieren und exportieren.
  • Für Einträge gab es eine Vorschau, für Kommentare ein besseres Management und für Bilder die Erstellung von Miniaturansichten.

WordPress µ

Allgemeines

Das Projekt WordPress µ (µ = MU (engl.) für Multiuser) wird in naher Zukunft die Möglichkeit bieten, das Hosten von Weblogs anzubieten und damit einen Dienst ähnlich Blogger für Freunde und Bekannte (oder für jeden) selbst zu schaffen. Die Software befindet sich allerdings noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium.

Trivia

  • Die WordPress-Entwickler haben ein gutes Händchen für Release-Termine:
    • Version 1.2 erschien etwa zu der Zeit, als Six Apart sich entschied, zu ungunsten vieler Benutzer, ihr Weblog Publishing System Movable Type mit Erscheinen der Version 3.0 zu kommerzialisieren.
    • Version 1.5 ließ nicht lange auf sich warten, als die Community von Textpattern ungehalten über das Fehlen von Releases wurde, zumal es sich um die ersehnte große 1 handelte. Pikanterweise arbeitet Matthew Mullenweg für TextDrive Inc., der Firma von Textpattern-Entwickler Dean Allen.