Diskussion:Siemens 80C517/80C537

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 17:41 Uhr durch Harald wehner (Diskussion | Beiträge) (Löschdiskussion --> überarbeiten: Umbenennen!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Also laut [1] ist der 80C517A abgekündigt. Vom 517 reden die erst garnicht. Es gibt noch ein paar 5xx (504, 505, 508 und 515) aber den Stub sollte man einfach löschen. Wenn so etwas (es gibt ja auch noch „moderneres“ Graffel von Infineon - also nicht mehr Siemens!) dann bitte ganz allgemein als „80Cxxx“. Und Infineon - nicht Siemens! --Harald Wehner 00:43, 8. Dez 2005 (CET)

Löschdiskussion --> überarbeiten

Das Teil gibt es nicht mehr und zum 8051 wird anderweitig schon etwas erzählt. --Harald Wehner 21:42, 23. Dez 2005 (CET)

  • Löschen ! Wollen wir hier die technischen Daten jedes Einzelteils irgendeines technischen Gerätes sammeln? Ich habe auch noch eine Bohrmaschine im Keller die einen Elktromotor hat dessen technische Daten auch noch aufgenommen werden könnten. --Raubfisch 12:40, 24. Dez 2005 (CET)

Behalten. Keine Löschgründe sind:

  • X gibt es nicht mehr. Das nennt sich Geschichte: Wir behalten Intel 4004, Compaq, Zweiter Weltkrieg, obwohl alles vorbei ist.
  • X braucht es nicht, da über Y anderweitig etwas erzählt ist, wenn Y ein Vorgänger von X ist (z.B.: Es braucht keinen Artikel über Motorrad, denn wir haben bereits Fahrrad). Tatsächlich stammt der Siemens 80C517 vom Siemens 80515/80C515 ab, dieser seinerseits vom Siemens 8051 und letzterer wiederum vom Intel 8051. Er wurde jedoch von einem anderen Hersteller entwickelt und produziert, verwendete andere Technologien, hatte erweiterte Eigenschaften, usw.
  • Wollen wir hier die technischen Daten jedes Einzelteils irgendeines technischen Gerätes: Pauschales Votum statt einer Löschbegründung für den konkreten Artikel.

Stellen sich also die wirklichen Fragen:

  • Ist der Artikel gut? Nein, er ist in der gleichen Machart wie z.B. der Intel 8051 und muss verbessert werden. M.E. hat es zu viele technische Daten und zuwenig Zusammenhänge drin, aber das Produkt lässt sich mit diesem Artikel bereits grob einordnen. Leider hat es weniger Autoren für Fachartikel als für Popsternchenbiografien, es dauert deshalb mehr als drei Wochen, bis diese fertig sind.
  • Ist der Artikel relevant? Ja, die 8051 sind die weltweit wichtigste Mikrocontrollerarchitektur, da sie von so vielen Herstellern zuerst geklont und dann erweitert worden sind. Die Siemens/Infineon Varianten sind durchaus bekannt und erfolgreich. Derartige Produkte haben dazu geführt, dass es überhaupt noch Mikroelektronikentwicklung in Deutschland gibt.

-- Stefan506 18:53, 29. Dez 2005 (CET)

Erst einmal behalten, wäre mein Gedanke dazu, natürlich sollten die Eigenschaften der ganzen Familie und der Klone besser beschrieben sein. Ich habe aber gerade mit einem anderen Prozessor angefangen, dem Intel 8085, ihn mal besser darzustellen. Das ist mühevolle Kleinarbeit, es warten dann noch zig andere Prozessoren, die ich aber erst angehe, wenn ich mit dem angefangenen Prozessor auch zufrieden bin; und ich bin noch alles andere als mit dem Artikel zufrieden, auch wenn ich selbst viel Arbeit hineingesteckt habe. Alles "Digitale" schein in der deutschen WP recht stiefmütterlich behandelt zu sein. Das löst man durch Editieren, nicht durch Löschen. Stefan506 weiss, wie aufwändig es ist solche Artikel zu schreiben. Er sollte erst einmal stehen bleiben, so rudimentär er auch ist. Die Siemens- wie auch die Philipsbaureihen weisen zudem auch immer wieder Besonderheiten auf. Wenn beim Intel 8085 die richtige Form gefunden ist (Verweis auch auf den Anfang vom Befehlssatz für die Familie 8080/8085 und Z80), dann nehme ich mir als nächstes die Mikrocontroller vor. Versprochen. --84.178.84.249 22:42, 29. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)

bleibt --Rax   dis   00:04, 31. Dez 2005 (CET)

mit dieser LA-Disku zum überarbeiten markiert --Rax dis 00:04, 31. Dez 2005 (CET)

Dann bleib ich dabei, daß der Artikel nicht „80C517“ lauten darf (wie ganz oben mal erwähnt). Weil:
  • es ist nach meinem dafürhalten der 517 kein so bedeutender Ableger der 8051-Familie, als daß ein einzelner Artikel gerechtfertigt wäre.
  • der 80515 war (soweit ich das von meinem früheren Brötchengeber beurteilen kann) ein weit geläufigerer Kandidat für einen eigenständigen Artikel.
  • demzufolge der letzte Punkt von Stefan506 nach meinem Dafürhalten doch nicht relevant ist, da der 517 als eigenständiges Teil eben keine Relevanz hat.
  • und 84.178.84.249 ja einen Artikel über die Baureihe verfassen will.
Ergo: Umbenennen in „Siemens 80Cxxx Baureihe“. Ach ja, der Intel 4004 war für die Geschichte der Mikrocontroller wichtig, ich behaupte, der 80C517 war dieses nicht. Das zu meiner Sicht der geschichtlichen Relevanz. Und noch was: Was ist denn ein „Oszillator-Watchdog“?--Harald Wehner 16:31, 31. Dez 2005 (CET)