Benutzer Diskussion:Daniel FR
Wird schon. Alte Frau ist kein D-Zug -- rb fish
19:08, 1. Okt 2004 (CEST)
Hi Daniel, danke für Deine Überarbeitung des Artikels. Ich hab den Löschantrag schon rausgenommen. Eine Kleinigkeit am Rande. Wie siehst Du das mit Lemma? Ist die Abkürzung oder der vollständige Name besser als Hauptstichwort geeignet? Viele Grüße --Zinnmann d 18:29, 5. Feb 2005 (CET)
- Nach den Gepflogenheiten der WP wäre es wahrscheinlich angebrachter, den vollständigen Namen als Lemma zu wählen und den ersten Satz in: Qualitätsgesicherte Mamma-Diagnostik (QuaMaDi) ist ein Modellprojekt... zu ändern. Falls du das entsprechend ändern willst: Meinen Segen hast du. :) — Daniel FR Hey! 18:37, 5. Feb 2005 (CET)
Hallo Daniel, da weiß ich auch leider nichts genaueres. Ich hatte nur 2 Stubs zum gleichen Ort vereint. Mfg. --ahz 09:09, 10. Feb 2005 (CET)
Verschiebung
Du hast San Fernando nach San Fernando (Kalifornien) verschoben. Ok, so etwas habe ich schon häufiger beobachtet. Ich frage mich aber, wo bleibt der Sinn, wenn San Fernando redirect bleibt und nicht Begriffsklärung wird? Gruß van Flamm 18:42, 25. Feb 2005 (CET), der hofft, dass das Mysterium endlich aufgeklärt wird
- Es gab mehrere Wikilinks auf San Fernando, die das San Fernando in Spanien meinten. Ich räume gerade bei den spanischen Ortschaften auf. Aus dem Redirect wird demnächst eine Begriffsklärung, es gibt weltweit mindestens acht Orte, die San Fernando heißen. MfG, Daniel FR ⇔ 18:45, 25. Feb 2005 (CET)
Hast ja Recht. Die Skizze war vor der Karte da und ich bin halt ein Messie und kann so schlecht was wegwerfen... Richtig gefallen hat mir die Skizze eigentlich nie, aber ich wollte sie irgendwie behalten. Ich hau sie weg. ;o) ((o)) Bitte?!? 12:06, 18. Mär 2005 (CET)
- Oh, ich muß noch erzählen: meine Freundin (die bis April in Swindon lebt) und ich haben uns das Ding auch live und in Farbe angeschaut. Es war an dem Tag schweinekalt und wir haben trotzdem eine halbe Stunde völlig fasziniert das Verkehrsgeschehen beobachtet und versucht zu begreifen warum es nicht dauernd scheppert. Die Bilder sind an einem ruhig Sonntagmorgen entstanden. Sonst sieht man da die Straße vor lauter Autos kaum... "Die spinnen, die Briten" ;) ((o)) Bitte?!? 14:37, 18. Mär 2005 (CET)
Jerry Rubin
Hab schon eine Baustelle drüber gestellt. Ich wollt halt nicht alles verlieren, wenn mein Notebook wieder spontan den Geist aufgibt. Ich übersetz den Artikel morgen fertig. --Axel Kittenberger 17:34, 25. Mär 2005 (CET)
Kann ich den auch haben?
Hallo Daniel, vielen Dank für deine Antwort. Leider hat der Benutzer, der den Beitrag gelöscht hat, nicht auf meine Nachfrage reagiert, warum er das getan hat..... Der Balken oben auf dieser Diskussionsseite war mir schon aufgefallen - ist ja auch nicht zu übersehen! Ich wollte dich sowieso schon fragen, wie man sowas formatiert - jetzt mach ichs mal: Wie geht das? (Bin kein Computerfreak, kann nur das Nötigste) - Herzliche Grüße sendet dir -- PaulaK 08:18, 29. Mär 2005 (CEST)
Moin Daniel, endlich mal jemand, der computertechnisch so erklären kann, dass ich es auch verstehe! Die Freaks aus der Hacker-Abteilung meines Arbeitsgebers sprechen nämlich ausschließlich Fachchinesisch... Ganz herzlichen Dank für deine Hilfe und viele liebe Grüße von -- PaulaK 08:47, 30. Mär 2005 (CEST)
Hi Daniel, hat wunderbar geklappt mit deiner Anweisung, aber leider habe ich mir damit einen Tadel eingehandelt. Ich fürchte, jemand fühlte sich angegriffen..... Hat sich bei dir noch niemand darüber beschwert, als "Zensor" bezeichnet zu werden? Es grüßt dich ganz herzlich -- PaulaK 09:13, 31. Mär 2005 (CEST)
Hi Daniel, ich habe das Gefühl, dass man als Neue/r hier ganz genau beobachtet wird.... Mein Auftreten: Ich bin sanftmütig, friedfertig, tolerant, verständnisvoll und immer höflich und freundlich! Als Yogalehrerin halte ich mich an einen gewissen Kodex (s. Ashtanga und dort Yamas und Niyamas). Auch dir noch einen schönen Tag und geniesse die Sonne! Liebe Grüße -- PaulaK 14:34, 31. Mär 2005 (CEST)
Yepp. Ist nachgeholt. -- Triebtäter 01:55, 6. Apr 2005 (CEST)
Finde ich gut! ((o)) Bitte?!? 16:19, 7. Apr 2005 (CEST)
Bremer Wappen auf Commons
Hallo Daniel FR, ich habe vier Bremer Wappen auf Commons hochgeladen, darunter auch das Mittlere Wappen (commons:Image:Mittleres Wappen Bremen.png), das dem von dir in die dt. Wikipedia hochgeladenen Bild:Bremer Wappen.png entspricht. Vielleicht willst du das von dir hochgeladene Bild als NowCommons löschen lassen und die Artikel, die das Bild benutzen, entsprechend umbauen, das überlasse ich dir.
Eine Frage habe ich noch, vielleicht weißt du eine Antwort: alle diese Wappen sind Wappen des Staates/Landes Bremen. Hat die Stadt Bremen auch ein eigenes Wappen, oder benutzt die einfach die Staatswappen mit? Dazu habe ich bisher keine rechte Antwort gefunden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:26, 13. Aug 2005 (CEST)
Was ist das?
Was ist das hier?
"Und jetzt? — Daniel FR °∪° 21:46, 17. Sep 2005 (CEST)"
- Das ist es nicht, es ist irgendeine blöde Anmache, die ich nicht verstehe. Ich verbitte mir sowas, schmier woanders rum! Alfred Grudszus 22:36, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ist das jetzt nicht ein bischen arm? Alfred Grudszus 22:50, 17. Sep 2005 (CEST)
- Was soll das? Hast du schlechte Laune? Warum machst du mich hier auf meine Diskussionsseite so aggressiv an? — Daniel FR °∪° 22:53, 17. Sep 2005 (CEST)
- Langsam reicht es: Du hast mit deinem "Und jetzt?" nicht etwas eine Frage gestellt, sondern eine Aussage gemacht (wenn du das nicht verstehst, frag deinen Deutschlehrer). Die geht in etwa in die Richtung von Das hast du unvollständig erledigt! oder Was soll das? (Was auch wieder keine Frage sondern eine Aufforderung ist) oder im Sinne der nachfolgenden Bemerkung eines anderen Users Da hättest du gleich einen SLA stellen können. So etwas ist in meinen Augen frech - deshalb verbitte ich mir so etwas. Wenn du dich dann dümmer stellst, als du wirklich bist, ist das in meinen Augen die zweite Frechheit. Gemessen daran war meine erste Frage "Was ist das?" eigentlich ziemlich höflich. Wenn du dann derart reagierst, mußt du dich nicht wundern, das ich ein wenig ärgerlich werde. Verkneif' dir sowas künftig, und wir kriegen keine Diskussion. Ganz einfach. Alfred Grudszus 23:14, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mitnichten eine Aussage gemacht. Was andere User schreiben, liegt nicht in meiner Macht. Wenn dir nicht passt, was derjenige geschrieben hat, kläre es mit ihm. Was sollen diese Unterstellungen? Wie kannst du für dich Höflichkeit reklamieren und gleichzeitig hier so rumtoben? Warum glaubst du, mir vorschreiben zu müssen, was ich mir verkneifen soll? Woher nimmst du die "Gewissheit", deine Interpretation meiner absolut arg- und harmlosen Frage sei zutreffend? Was glaubst du denn eigentlich, zu was ich dich auffordern wollte? Entspann dich mal. Lächle! Ich bin nicht der, mit dem du mich verwechselst. — Daniel FR °∪° 23:32, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ich lächle - die ganze Zeit schon. Aber deswegen reagiere ich trotzdem, wenn mir etwas nicht paßt. Wenn meine Interpretation deiner absolut arg- und harmlosen Frage so unzutreffend ist, dann verrate uns doch einfach die richtige. Einfach "übersetzen": Was heißt "Und jetzt?" auf Deutsch? Dann sehen wir weiter. Alfred Grudszus 23:37, 17. Sep 2005 (CEST)
- Wie gesagt: Eine Frage. "Und jetzt?" heißt im gegebenen Zusammenhang (deine vorangegangene Mitteilung) soviel wie "Worauf willst du damit in diesem Kontext hinaus?", also letzlich genau dasselbe, was man umgangssprachlich gemeinhin mit "Und jetzt?" ausdrückt. A propos: Wer ist "wir" (in " ...verrate 'uns' doch einfach... ")? Pluralis Majestatis? — Daniel FR °∪° 23:49, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mitnichten eine Aussage gemacht. Was andere User schreiben, liegt nicht in meiner Macht. Wenn dir nicht passt, was derjenige geschrieben hat, kläre es mit ihm. Was sollen diese Unterstellungen? Wie kannst du für dich Höflichkeit reklamieren und gleichzeitig hier so rumtoben? Warum glaubst du, mir vorschreiben zu müssen, was ich mir verkneifen soll? Woher nimmst du die "Gewissheit", deine Interpretation meiner absolut arg- und harmlosen Frage sei zutreffend? Was glaubst du denn eigentlich, zu was ich dich auffordern wollte? Entspann dich mal. Lächle! Ich bin nicht der, mit dem du mich verwechselst. — Daniel FR °∪° 23:32, 17. Sep 2005 (CEST)
- Langsam reicht es: Du hast mit deinem "Und jetzt?" nicht etwas eine Frage gestellt, sondern eine Aussage gemacht (wenn du das nicht verstehst, frag deinen Deutschlehrer). Die geht in etwa in die Richtung von Das hast du unvollständig erledigt! oder Was soll das? (Was auch wieder keine Frage sondern eine Aufforderung ist) oder im Sinne der nachfolgenden Bemerkung eines anderen Users Da hättest du gleich einen SLA stellen können. So etwas ist in meinen Augen frech - deshalb verbitte ich mir so etwas. Wenn du dich dann dümmer stellst, als du wirklich bist, ist das in meinen Augen die zweite Frechheit. Gemessen daran war meine erste Frage "Was ist das?" eigentlich ziemlich höflich. Wenn du dann derart reagierst, mußt du dich nicht wundern, das ich ein wenig ärgerlich werde. Verkneif' dir sowas künftig, und wir kriegen keine Diskussion. Ganz einfach. Alfred Grudszus 23:14, 17. Sep 2005 (CEST)
- Was soll das? Hast du schlechte Laune? Warum machst du mich hier auf meine Diskussionsseite so aggressiv an? — Daniel FR °∪° 22:53, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ist das jetzt nicht ein bischen arm? Alfred Grudszus 22:50, 17. Sep 2005 (CEST)
Hättest du die Frage so gestellt, hätte ich dir antworten können, in etwa dies:
In diesem Kontext (Löschantrag) will ich mit der Mitteilung, daß ich verschoben habe, darauf hinaus, daß mein Löschantrag nichts mit Inhalten zu tun hat, sondern - entsprechend dieser Anleitung erfolgt. Dann hätten wir bestimmt "sachaufklärerisch" wirken können. So haben wir viele, viele Worte schreiben müssen, weil du statt 8 Worten nur 2 geschrieben hast. Und die Worte Und jetzt? sind eben nicht einfach nur umgangssprachlich, sondern entsprechen der Sprache z.B. eine Baupoliers gegenüber seinen unterstellten Bauarbeitern. Wenn du das nicht weißt, tut es mir leid. Ich halte den "Fall" für abgeschlossen. Alfred Grudszus 00:06, 18. Sep 2005 (CEST)
P.S. "Verrate uns" ist tatsächlich umgangssprachlich und deine Vermutung Pluralis Majestatis ist schon wieder die nächste Provokation... es ist wahrscheinlich zwecklos - ich gebe auf!
- Ich betrachte diese Diskussion damit auch als abgeschlossen. Noch ein schönes Wochenende wünsche ich uns (dir sowie mir)! — Daniel FR °∪° 00:11, 18. Sep 2005 (CEST)
Deine Änderungen von Wappen zu Flaggen in den Benutzerherkunftsbausteinen
Gibt es einen tieferen Grund für diese Änderungen, etwa: Wappen dürfen nicht verwendet werden oder was veranlaßt Dich zu diesen Änderungen? MfG--Zaungast 23:25, 19. Sep 2005 (CEST)
- Nein, es gibt keinen tieferen Grund. Der Anlass war für mich, dass ich über Benutzer:Trublu/vorlagen und über Bundesland_(Deutschland)#Flaggen_der_deutschen_Länder gestolpert bin und die Idee hatte, besagte Änderungen vorzunehmen. Es erschien mir sinnig. MfGz — Daniel FR (Séparée) 23:31, 19. Sep 2005 (CEST)
- Habe die Frage auch mal in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt. NmM kann hier nicht einfach etwas geändert werden. MfG--80.136.238.124 09:06, 20. Sep 2005 (CEST)Irgendwie hatte mich der Server rausgeworfen, die Nachricht ist von--Zaungast 09:10, 20. Sep 2005 (CEST)
Flaggen
Hi
Habe mir erlaubt deine Version der Flagge von Bayern wieder zu reverten.....(oben weiss unten blau ist definitiv nicht die bayerische Flagge sondern die von San Marino :-) bzw Polen wenn mans anders rum dreht.....) Die bayerische Flagge besteht aus Rauten....(soll den Himmel assoz....) Mfg --Dachris Diskussion 01:22, 20. Sep 2005 (CEST)
- Die polnische Flagge ist doch rot-weiss, oder? --Trublu ?! 12:55, 20. Sep 2005 (CEST) einfach mal was reinrufend
- @Dachris: laut Flags of the World und Wikipedia ist das sehr wohl die (oder besser eine) offizielle bayrische Flagge. @Trublu: Die polnische Flagge ist weiß-rot. Mit Gruß an euch beide, Daniel FR (Séparée) 13:52, 20. Sep 2005 (CEST)
- P.S.: Liste_der_Flaggen_deutscher_Länder.
---> obwohl von Daniel FR schon klargestellt, die bay.Flagge ist weiss-blau, das müsstest Du als Münchner doch wissen, ob San Marino die gleichen Farben hat, ist doch nebensächlich. Ob die als Rautenflagge die Staatsflagge ist , weiss ich nicht, vor dem Landtag hängt jedenfalls keine weiss-blaue Rautenfahne sondern ein aus einer weissen und blauen Bahn mittig zusammengenähtes, Naht senkrecht, fahnenähnliches Gebilde. Gehe hin und definiere doch vor Ort selbst unsere Staatsflagge. Gruss aus Oberbayern --Dieter Börner 22:05, 5. Nov 2005 (CET)
Artikel Kokain und Heroin
Hi Daniel, bitte die Artikel nicht direkt in die Kategorie:Droge einsortieren; sie sind bereits über die jeweiligen Unterkategorien dort eingebunden (Kokain: Stimulans-Psychoaktive Substanz-Droge, Heroin: Opioid-Psychoaktive Substanz-Droge). Gruß --C.Löser (Diskussion) 23:53, 24. Sep 2005 (CEST)
Katalanische Comarques
Habe gerade noch Vallès Oriental neu aufgenommen. Aus Zeitgründen werde ich aber nicht mehr so schnell vorankommen mit den noch fehlenden. Schau einfach am Ende eines Monats noch mal in der Liste nach, ob's was Neues gibt. Deine Karten sind 'ne echte Bereicherung! MfG: N8mahl
Weser
Löschung Details zu Brücken, Fähren und Tunnel Hallo Benutzer:Daniel FR. Ich bin untröstlich! Das war keinesfalls Absicht sondern Unachtsamkeit meinerseits. Ich hatte mir den ganzen Text auf word kopiert und offline Staustufen und Schleusen sowie Weserinseln eingefügt, da die Recherche einige Zeit brauchte und ich keine Fragmente abspeichern wollte. Beim Zurück-Kopieren ist mir dann nicht aufgefallen, dass Du zwischenzeitlich die Details zu Brücken, Fähren und Tunnel ergänzt hattest. Gut, dass es Dir gleich aufgefallen ist und Du es korrigieren konntest. Nochmals sorry! --presse03 01:29, 7. Okt 2005 (CEST)
Nullmeridian
Hallo, Daniel, auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel ist angemerkt, dass das kleine, über den Nordpol hinausgehende Stück des dick gezeichneten Merians nicht dick gezeichnet sein dürfe, weil der Nullmeridian nur bis zum Nordpol reicht.
Das ist richtig und auch meine Meinung.
Vielleicht kannst Du das gelegentlich ändern.
Gruß Jelka 22:41, 7. Okt 2005 (CEST)
Super, danke. Eventuell bei der Gelegenheit auch noch den Äquator farblich und mit Beschriftung kennzeichnen?!
Jelka 00:31, 8. Okt 2005 (CEST)
- Nö, vielleicht später. Ich würde alles drei auf einem Bild auch schon wieder etwas überladen finden. Hast du eine bessere Idee? — Daniel FR (Séparée) 00:44, 8. Okt 2005 (CEST)
War nur so eine Idee, weil ja der Äquator im Text auch eine Rolle spielt. Ist aber nicht wirklich wichtig. Ich glaub, wo der ist, das wissen eh die meisten :-)...?!
Jelka 02:52, 8. Okt 2005 (CEST)
Superklasse! DANKE! Jelka 22:36, 8. Okt 2005 (CEST)
Session Announcement Protocol
Hallo Daniel, habe erst jetzt Deine Änderung im Artikel und Deine Nachricht entdeckt. Habe zu Deinem Kommentar etwas auf meiner Diskussionsseite geschrieben. Gruß --D@niel 16:16, 16. Okt 2005 (CEST)
Bremer Wappen jetzt doch von Commons
Hallo Daniel, ich habe das Bremer Wappen jetzt doch überall von Commons eingebunden und deinen ursprünglichen Upload hier in der dt. WP bei der Commons-Datei vermerkt. Zwei deiner Seiten habe ich auch entsprechend korrigiert. Bei deiner Unterseite Insel wolltest du keine Edits, ergo habe ich es dort gelassen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:48, 21. Okt 2005 (CEST)
Catalunya
Hallo Daniel, hier Deine geforderte Quelle: http://www.elperiodico.com/.
Beachte, dass diese Zeitung (und ihr Titel) Spanisch ist.
mfg, --62.180.110.37 13:54, 31. Okt 2005 (CET)
- Nun ja, dass eine spanischsprachige Zeitung für Katalonien die katalanische Bezeichnung benutzt, ehrt sie natürlich im Sinne politischer Korrektheit. Das heißt aber noch lange nicht, dass das Wort Catalunya ein Bestandteil der spanischen Sprache ist; es ist natürlich katalanisch, spanisch heißt es Cataluña.
- Du könntest also mit Recht behaupten, dass in spanischsprachigen Medien gelegentlich die katalanische Bezeichnung benutzt wird, jedoch nicht, dass es spanisch manchmal so heißt. Ich hoffe, dir ist klar geworden, worauf ich hinaus will. Wenn noch Diskussionsbedarf bestehen sollte, zögere nicht, dich hier weiter zu äußern. MfG, Daniel FR (Séparée) 15:29, 31. Okt 2005 (CET)
UNO-Verschiebungen
Hallo Daniel, kannst Du nochmal nachschauen, ob durch all die Verschiebungen irgendwelche Mehrfach-Weiterleitungen entstanden sind? Grüße, --Birger (Diskussion) 23:11, 1. Nov 2005 (CET)
historische Gegenwart
Hallo Daniel, ich verwende in meinen Beiträgen bevorzugt die historische Gegenwart anstelle des Präteritums aus stilistischen Gründen. Damit wird die Geschichte lebendiger erzählt (s. Llívia) Drum wundre ich mich, wenn die Texte dann ins Präteritum gesetzt werden. Oder wird die historische Gegenwart in der wikipedia nicht gern gesehen? Gruss: N8mahl
- Hallo Helmut, ob die historische Gegenwart in der Wikipedia allgemein gern gesehen wird, kann ich nicht beurteilen. Ich möchte dir jedoch mitteilen, wie ich das sehe: Ich finde die historische Gegenwart dort angemessen und interessant, wo es um konkrete, aktionsreiche Geschehnisse geht; denkbare Beispiele wären z. B. eine detaillierte chronologische Schilderung des Grubenunglücks von Lengede oder des Vorspiels des Irakkriegs Anfang 2003 bei der UNO. Bei historischen Abrissen wie im Artikel Llívia finde ich sie hingegen eher unangemessen, weil sie eine reportagehafte "Live dabei"-Atmosphäre vermittelt. Ich hoffe, dass ich dir meinen Grund für die Änderung des Llívia-Artikels damit hinreichend in verstehbarer Form dargelegt habe. Wenn noch Fragen offen sein sollten, zögere nicht, sie zu stellen. Mit freundlichem Gruß aus Bremen, Daniel FR (Séparée) 10:57, 3. Nov 2005 (CET)
Glockengang und Schnoor
Beantworte ich mal hier, weil ich mir so viel Zeit gelassen habe: Das Kriterium mit der historischen Bebauung klingt vernünftig, gilt das denn auch für den Glockengang? Zumindest zur Eingrenzung der Ermessensspielräume bräuchte man ja Kriterien. Bei Gelegenheit sehe ich mir die ganze Angelegenheit selber nochmal an. So oder so: Danke für deine fachkundigen Auskünfte! --zerofoks 12:58, 5. Nov 2005 (CET)
- Ob das für den Glockengang auch gilt, spielt für die Frage Schnoor oder nicht Schnoor erstmal keine Rolle, weil der Glockengang definitiv außerhalb des Schnoors liegt. Ansonsten kann ich dir nicht genau sagen, ob die Bebauung im Glockengang historisch ist. Ich komme zwar an beiden Enden öfter vorbei, aber durch bin ich da lange nicht gegangen. Wenn es dich rasend interessiert, kann ich am Montag (übermorgen) mal gucken, dann bin ich eh in der Gegend (die Stadtbibliothek ist da gleich um die Ecke). Wegen der Ermessensspielräume: Wenn man sein ganzes Leben in einer Stadt verbracht hat, wie z. B. ich in Bremen, hat man bestimmte Sachen einfach drin, ohne sie unbedingt belegen zu können. BTW: Wo residierst du? Bist du ab und an in Bremen? — Daniel FR (Séparée) 21:47, 5. Nov 2005 (CET)
- Ich bin in der Tat ab und an in Bremen. Gefühlten Definitionen bin ich aber immer noch nicht besonders aufgeschlossen. Ich werde mal bei Gelegenheit noch ein paar andere Bremer befragen. Grüße, --zerofoks 21:50, 5. Nov 2005 (CET)
- Nicht, dass wir uns hier falsch verstehen: Das mit den "gefühlten Definitionen" (die übrigens weniger "gefühlt" als mehr Ausdruck eines nicht in jedem Detail erinnerten Erfahrungsschatzes sind) bezog sich auf die Grenzfälle innerhalb des früher (auf deiner Diskussionsseite) von mir genannten Gebietes. Nicht auf den Glockengang. Der liegt, wie gesagt, definitiv nicht im Schnoor. — Daniel FR (Séparée) 21:56, 5. Nov 2005 (CET)
- Wie lautet denn die entsprechende Definition noch gleich? :) --zerofoks 13:55, 6. Nov 2005 (CET)
- Siehe hier. :) — Daniel FR (Séparée) 19:11, 6. Nov 2005 (CET)
- Und wo hast du die her? Worauf ich mich einlassen würde wäre in etwa so etwas: Schnoor als Viertel ist die Straße Schnoor mit allen abgehenden Straßen und Gassen, allerdings nicht die davon abgehenden Straßen mit der Ausnahme derjeniger, die überwiegend noch alte Bebauungen aus derselben Zeit wie der Kernbereich vorweisen können. --zerofoks 19:56, 6. Nov 2005 (CET)
- Die von mir schon mal verlinkte Karte zeigt das schon ganz gut: beachte das gelb umrandete Kästchen, unten; die rot hervorgehobenen Blöcke, das ist der Schnoor; die etwas heller, sagen wir mal himbeerfarben, hervorgehobenen, das sind die von mir weiter oben erwähnten Randbereiche. Diese Karte kann man m. E. vorläufig als einigermaßen offizielle Quelle betrachten. Ich werde morgen, wie gesagt, in der Gegend unterwegs sein, dann werde ich mir nicht nur den Glockengang näher ansehen (wg. historischer Bebauung), sondern auch mal in der Bibliothek nach aussagekräftigen Quellen zwecks Definition "Schnoorviertel" sehen. Ich muss schon sagen, du bist echt hartnäckig. Kann ich aber gut verstehen. — Daniel FR (Séparée) 20:12, 6. Nov 2005 (CET)
- Siehe hier. :) — Daniel FR (Séparée) 19:11, 6. Nov 2005 (CET)
- Wie lautet denn die entsprechende Definition noch gleich? :) --zerofoks 13:55, 6. Nov 2005 (CET)
- Nicht, dass wir uns hier falsch verstehen: Das mit den "gefühlten Definitionen" (die übrigens weniger "gefühlt" als mehr Ausdruck eines nicht in jedem Detail erinnerten Erfahrungsschatzes sind) bezog sich auf die Grenzfälle innerhalb des früher (auf deiner Diskussionsseite) von mir genannten Gebietes. Nicht auf den Glockengang. Der liegt, wie gesagt, definitiv nicht im Schnoor. — Daniel FR (Séparée) 21:56, 5. Nov 2005 (CET)
- Ich bin in der Tat ab und an in Bremen. Gefühlten Definitionen bin ich aber immer noch nicht besonders aufgeschlossen. Ich werde mal bei Gelegenheit noch ein paar andere Bremer befragen. Grüße, --zerofoks 21:50, 5. Nov 2005 (CET)
Meine Signatur
Hallo, danke für den Hinweis, ich war völlig perplex, als ich das vorhin auf der Adminwahl-Seite gesehen habe. Kannst Du mir denn irgendwie erklären, wie das kommen kann? Und wieso sind sämtliche alten Signaturen davon betroffen? Das heißt ja wohl, dass ich das überall korrigieren muss. Was für ein... --Scooter Sprich! 23:31, 14. Nov 2005 (CET)
Portal:Wien - aktuelles
Danke für den Trick mit dem Bild :-) -- Panoramafotos.net 00:42, 23. Nov 2005 (CET)
Typo-Reverts
Um Benutzer_Diskussion:Wolfgangbeyers Diskussionsseite mal zu entlasten beantworte ich das hier:
Ja, ich bin Muttersprachler, ja, intuitiv hätte ich den Dativ gewählt, ich habe ihn selbst eingebracht. Es gab einen Revert, ich habe nachgeschlagen und die „reine Lehre” nach bestem Wissen und Gewissen vertreten. Ich habe einen Revert meiner Changes nach Recherche verteidigt. Das als „peinlichen Schnitzer” zu bezeichnen, finde ich so grotesk wie die darauf folgende Diskussion selbst. Gut? Dass verschiedene Menschen verschiedenes Verständnis von Grammatik haben, liegt in der Natur der Sache. -- the-pulse 02:25, 31. Dez 2005 (CET)
- Bei der Formulierung mit dem peinlichen Schnitzer bin ich davon ausgegangen, es mit erwachsenen Leuten zu tun zu haben. Aber du hast recht, „grotesk” trifft es wohl besser. :) BTW: Wie bekommst du die deutschen Anführungsstriche hin? (Ich habe sie gerade von dir kopiert.) — Daniel FR (Séparée) 10:16, 31. Dez 2005 (CET)
- Ähm, ich habe ein Debian-GNU/Linux mit Dvorak-Tastaturlayout. Die Tüddelchen füge ich hinzu, indem ich in eine Datei ~/etc/xmodmap schreibe:
- keycode 20 = bracketleft braceleft doublelowquotemark
- keycode 21 = bracketright braceright rightdoublequotemark
- Immer, wenn ich mich einlogge, wird dann xmodmap ~/etc/xmodmap ausgeführt. Mit alt gr + ß bekomme ich dann „ und mit alt-gr + ' bekomme ich ”. Wie das auf Windows oder Mac geht, weiß ich leider nicht. Gruß -- the-pulse 14:18, 31. Dez 2005 (CET)
- Ähm, ich habe ein Debian-GNU/Linux mit Dvorak-Tastaturlayout. Die Tüddelchen füge ich hinzu, indem ich in eine Datei ~/etc/xmodmap schreibe: