Diskussion:Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Aus der Edit-Zusammenfassung von NSDAP: ". . M 17:36, 27. Apr 2003 . . Zenogantner (basissatz. hier kann man bestimmt mehr schreiben! hilfe!)"
Benutzer Zenogantner, sei aufrichtig bei deinen Edits! Ich hatte zuvor klar mitgeteilt: "geä.: Drittes Reich --> NS-Regime, bestimmt nicht aus einer Laune heraus! Warum zeigst du nicht an, wenn du daran änderst? "Drittes Reich" wird hier wohl nicht zutreffend verwendet. Es handelt sich um einen Propaganda- und Kampfbegriff, wie aus dem Artikel zu entnehmen ist. Ihn unkritisch in anderen Artikeln zu verwenden, entspricht keiner objektiven Darstellung. Sowas muß man korrigieren als kritischer Wikipedianer.
Außerdem würde es angemessen sein, für die Verschiebung von NSDAP hierher eine Begründung zu hinterlassen. Das kannst du jetzt nachholen.
- Verschiebung: Die Wikipedia ist (zumindest nach meiner Auffassung) kein Abkürzungslexikon.
- Dann war da ein toller Aussagesatz, der sagte: NSDAP ist die Abkürzung für ... (dann noch hässliche Formatierung)
- NS steht für Nationalsozialismus, dieser Begriffe hat _ausschließlich_ mit der Organisation NSDAP zu tun, ein Verweis von NSDAP zu NS-Regime bewegt sich ziemlich im Kreis. Außerdem gibt es noch gar keinen Artikel zum Thema NS-Regime!!
- Wie dem Artikel zu entnehmen ist, handelte es sich um einen Kampfbegriff, heute wird er neutral verwendet. Ich würde das nicht gleich "unkritisch" nennen, ok?
- Was war daran unaufrichtig?
- mfg --zeno 19:57, 27. Apr 2003 (CEST)
- PS: Wer bist Du eigentlich? - Es ist jedem/jeder freigestellt, sich bei Wikipedia zu registrieren.
4.2. Weitere Mitglieder
In diese Liste wurden jetzt etliche "Nachkriegspolitiker" eingestellt. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist. Die NSDAP-Mitgliedschaft kann und sollte natürlich in den biographischen Artikeln der Betroffenen erwähnt werden. Hier einige herauszugreifen - eine vollständige Liste ist ersichtlich weder gewollt noch durchführbar - ist nicht unmöglich (man könnte neben die "Führenden Mitglieder" noch die "Berühmten Mitglieder" setzen, um die Gründe für die Auflistung zu dokumentieren. Trotzdem hat dieses Vorgehen für mich einen tendenziösen Anstrich, der mir nicht recht gefällt. Bin ich mit diesem Problem allein? -- Stechlin 18:24, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich halte das auch für reichlich problematisch. Zum einen bin ich nicht sicher, ob die genannten Personen tatsächlich alle Mitglied in der NSDAP waren. In den offiziellen Biographien wird sowas natürlich nicht erwähnt, aber eine Bestätigung wäre schon erforderlich. FJ Strauß war wohl im NS Studentenbund. Heißt das aber automatisch, dass er auch in der Partei war? Ich weiß es einfach nicht.
Aber selbst wenn sie alle NSDAP-Mitglieder waren, warum werden sie hier aufgeführt? Doch nur, weil es prominente Nachkriegspolitiker sind, deren Bekanntheit aber unabhängig von einer möglichen NSDAP-Mitgliedschaft ist/war. Wenn es hier wirklich nur um weitere Mitgliedsnamen geht, könnte man auch Personen wie Anton Hinz, Peter Kunz, Lieschen Müller und Erwin Mustermann aufführen. Wäre genauso aussagekräftig. Für mich klingt das ausgesprochen tendenziös und dient nicht dem eigentlich Inhalt des Artikels. Meines Erachtens sollte der Abschnitt wieder entfernt werden. --Zinnmann 18:58, 29. Apr 2004 (CEST)
- immer schön politsch korrekt bleiben, gel?--NL 19:12, 29. Apr 2004 (CEST)
- Demnach betrachtest Du die Aufzählung als politisch unkorrekt, sprich: parteiisch, sprich: nicht neutral? Was aber hat sie dann in der Wikipedia verloren? --Zinnmann 19:58, 29. Apr 2004 (CEST)
- Nein, ich werte das gar nicht. Ich dachte, ihr seht das so. Ich hab ja nur die Namensliste ordentlich ergänzt.--NL 20:05, 29. Apr 2004 (CEST)
Ich habe die Zusatzinformationen ("Konzernchef", "Ex-Innenminister") wieder rausgenommen, weil sie allesamt deutlicher in den ausnahmslos verlinkten Artikeln zu den Personen nachzulesen sind und weil sie die Übersichtlichkeit der Liste stören. --Skriptor 14:25, 3. Mai 2004 (CEST)
- Inwiefern stören? Die Namen sind doch alle als Links in jeder Listenzeile erkennbar. Außerdem stehen auch Zusatzinformationen bei den anderen Nazis. Die hast Du nicht weggenommen. Hättest Du dann auch machen müssen. Mir dünkt eher, dass Du es obszön findest. --NL 14:48, 3. Mai 2004 (CEST)
- Duzen oder Siezen wir uns? Mir ist es egal, aber einheitlich darf es gerne sein.
- Die Informationen bei den anderen Eintragungen beschreiben ihre Rolle in der Partei und haben damit einen Nutzen im Rahmen des Artikels. Die entfernten Eintragungen tun das nicht und haben zumindest teilweise überhaupt keinen Nutzen. (Beispiel: "Ex-Innenminister" - Von wo? Drittes Reich, BRD, DDR, Luxemburg, Bremen? Und wann? Jemand, der weiß, wer Zimmermann war, wird die Angabe nicht brauchen, jemand der es nicht weiß, wird sie nichts sagen.)
- Und schließlich: Ich kann nicht erkennen, inwiefern uns Spekulationen über vermeintliche verdeckte Motive des jeweils anderen in dieser Diskussion weiterbringen. --Skriptor 14:59, 3. Mai 2004 (CEST)
- Exinnenminister ja, aber Du hast z.B. bei Kurt Georg Kiesinger, "bereits 1933 eingetreten" entfernt. Wieso ist das überflüssige Information? Das vermag ich überhaupt nicht einzusehen. --NL 15:11, 3. Mai 2004 (CEST)
- Weil man es hoffentlich im Artikel von Kiesinger nachlesen kann. --Skriptor 16:15, 3. Mai 2004 (CEST)
- In einer Enzyklopädie will man nicht erst dutzende weitere Artikel durchackern müssen, um vielleicht etwas über das Beitrittsjahr zu erfahren. Ausserdem geht es in einer Enzyklopädie nicht um zwanghafte Informationsvermeidung sondern um -erweiterung. ea
- Muß man ja auch nicht, lieber Thomasx1, denn der richtige Artikel ist ja freundlicherweise direkt verlinkt. Und ich gebe dir völlig Recht: In einer Enzyklopädie geht es nicht um Informationsvermeidung. Deswegen ist eine möglichst themenangemessene Informationsdarstellung ja so wichtig, wie jedermann, der sich mit dem Thema beschäftigt weiß: So viel wie nötig an einer Stelle, aber nicht mehr, weil jede zusätzliche Information die anderen in den Hintergrund drängt. --Skriptor 16:37, 3. Mai 2004 (CEST)
- Warum hast Du dann nicht bei Adolf das "(1889 - 1945) - seit 1921 Vorsitzender der NSDAP, seit 1933 Reichskanzler und seit 1934 "Führer und Reichskanzler"" entfernt? Steht doch dann alles bei Adolf.--NL 17:01, 3. Mai 2004 (CEST)
- Die Frage habe ich oben schon beantwortet: "Die Informationen bei den anderen Eintragungen beschreiben ihre Rolle in der Partei und haben damit einen Nutzen im Rahmen des Artikels". --Skriptor 17:25, 3. Mai 2004 (CEST)
- Weil das genau der Knackpunkt bei der Nennung der "weiteren Mitglieder" ist. Ergänzende Bezeichnungen wie "Reichskanzler" sollten die Tätigkeit im Zusammenhang mit der NSDAP-Mitgliedschaft erläutern. Bei Hitler stimmt das, bei Zimmermann nicht (Er war kein Innenminister bei den Nazis).
Insofern ist Dein Einwand eigentlich ein Argument dafür, die "weiteren Mitglieder" zu streichen. Denn meines Wissens waren Kiesinger, Karajan und Co für die Geschicke der NSDAP unwichtig. Sie werden nur genannt, weil sie nach 1945 eine gewisse Bekanntheit erreichten - unabhnängig von ihrer NSDAP-Mitgliedschaft. Warum aber dann willkürlich ein paar Namen herausgreifen, wenn hier Millionen andere Mustermänner mit der gleichen Berechtigung aufgeführt werden könnten? --Zinnmann 17:21, 3. Mai 2004 (CEST)