Bröndby-Oberschule – Die Gesamtschule im Grünen. | |
---|---|
Der Innenhof | |
Schulleiter | Hans Hoffmann |
stellvertretender Schulleiter | Klaus Blaufuß |
Oberstufenleiter | Klaus Beddies |
Mittelstufenleiterin | Ulrike Langbehn |
Schulsprecher | Milenko Petrovic |
Klassen Mittelstufe | 32 |
Mitarbeiter | 110 |
Schüler | 1145 |
Die Bröndby-Oberschule ist eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Stadtteil Lankwitz, der Stadt Berlin.

Geschichte
Die Bröndby-Oberschule wurde im Jahre 1976 nach der kopenhagener Vorstadt, Brøndby benannt. Das eigentliche Schulgebäude steht ca. 500 Meter weiter in der Dessauerstr 49. Es musste jedoch, im Jahr 1990 wie viele ähnlicher Schulen geschlossen werden. Grund hier für war ein Asbestbefall. Auf dem Gelände des jetzigen Gebäudes war der Sportplatz, der Bröndby-Oberschule erbaut worden. Hier fanden sich selbst 3 Tennisplätze, welche vom benachbarten Tennisverein für das Jugentraining genutzt wurden. Das provisorische Schulegebäude sollte hier nur wenige Jahre stehen, bis das ehemalige Gebäude saniert werden würde. Auf Grund der geschichtlichen Ereignisse im Jahr 1989/90 die sich in ganz Deutschland vollzogen, wurde die Sanierung auf unbestimmte Zeit verschoben. Derzeit wird durch das Bezirksamt geprüft, ob der Abriss des Gebäudes durch Landes- Bundes oder Eumitteln finanziert werden kann.
Das heutige Gebäude
Das Haupgebäude hat seine Schauseite zur Dessauerstr. und grenzt im Osten an die Gallwitzallee. Zur Dessauerstr. hin sind Kerngruppenräume und Verwaltungsräume gerichtet. Zur Gallwitzallle hin sind die Naturwissenschaftlichenräume gerichtet. Im Süden wird das Grundstück durch Wohngebäude ais den fünfziger Jahren begrenzt. Das Gebäude wurde so konstruiert, dass in der Mitte ein Innenhof Platz fand. Er ist im Sommer weit begrünt, und bietet durch seinen Teich eine harmonische Kullise, für Tier und Mensch. Westlich des Gebäudes schließt sich die Turnhalle an. Diese wurde wie viele andere in der politisch unabhäigen EInheit Berlin (West) erbaut. Sie bietet 5 Klassen Platz. HInetr der Sprothalle befindet sich, der Sportplatz.
Organisation
Die Bröndby-Oberschule organisiert sich in verschiedenen, selbstständigen Fachbereichen. Jeder Fachbereich hat ein eigenes Lehrerzimmer.
Fachbereich Arbeitslehre
Ziele:
Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten im
Bereich Arbeit mit dem Ziel, eine angemessene Berufswahl zu
treffen und Probleme in der Berufs-, der Wirtschaftswelt und dem
Haushalt meistern zu können.
Erreicht werden soll das durch
- Erfahrungen in Schulwerkstätten und durch Betriebspraktika
- Technisch-praktische Problemstellungen und Lösungsversuche im Wahlpflichtunterricht
- Vermittlung von Einsichten in die wechselseitigen ökonomischen Bedingungen von Produktion und Konsum
- Näherbringen von ökologischen Begleiterscheinungen bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Güter des täglichen Bedarfs
- Handlungsbeispiele zur Organisation einer erfolgreichen beruflichen Karriere und einer gelingenden Haushaltsführung
- Problematisierung der Arbeitslastverteilung zwischen Frauen und Männern
- Erwerben von wirtschaftlichem Grundwissen und Realisierung der Verbraucherrechte
- Anbahnen von Verständnis neuer Technologien und beruflichen Veränderungen.
Fachbereich Naturwissenschaften
aktuelle Stichworte: AIDS - Allergien - Bewusstseinsforschung - BRCA - BSE - Ebola - Embryonentransfer - Gentechnik -Gentherapie - Humanes Genomprojekt - Klonen - Kunstherztransplantation - Magersucht - MKS - PID - saurer Regen - Stammzellforschung - Treibhauseffekt - Viagra
Beispiele für Fragestellungen: Wie funktioniert ein Herz? Wieviel Sauerstoff erzeugt eine 80jährige Buche? Kann man sich gegen Malaria impfen lassen? Sind Mensch und Schimpanse miteinander verwandt? Wie erhält man einen genetischen Fingerabdruck?
Es arbeiten 16 Kolleginnen und Kollegen, die Biologie-Unterricht im 7., 9., 10., 11., 12.und 13. Schuljahr erteilen. Dazu arbeiten sie ausschließlich in Lerngruppen mit 16-24 Schülern in großen, hellen Räumen mit max. 24 Schülerplätzen.
Hier können Schülerversuche durchgeführt werden (Gas-, Wasser-, Stromanschluss für je zwei Schüler, Schülerinnen). Filme und Folien ( je ein Videogerät und ein OH-Projektor befinden sich in jedem Raum) und viele Materialien ( ein große, vielfältige Sammlung mit Mikroskopen, Modellen, Folien, Geräten, Chemikalien usw.) unterstützen den Unterricht. Unterrichtsgänge z.B. in den Zoo und den Grunewald oder in den Schulgarten oder den Gemeindepark vervollständigen ggf. die jeweilige Thematik.
Obengenannte Stichworte geben den aktuellen Bezug, durch den insbesondere der Biologie-Unterricht immer wieder inhaltlich interessant gestaltet werden kann. Biologie ist das meist gewählte Fach in der Oberstufe und wer bereits in der 7. Klasse mehr über Biologie wissen möchte, kann gleich in einen Wahlpflichtkurs gehen.
Fachbereich Sprachen
Besonders leistungsorientierten und sprachinteressierten Schülern, deren erste Fremdsprache Englisch ist, bieten wir einen verstärkten Englisch- bzw. englischsprachigen Unterricht in Biologie (deutsch-englischer Zug) in der Mittelstufe an; eine Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe wird angestrebt. Schüler, die sich für diesen zweisprachigen Zug entscheiden, erhalten im 7.und 8. Jahrgang zu ihren wöchentlichen Pflichtstunden in Englisch zwei zusätzliche Stunden Englischunterricht. Dieser Unterricht findet auf dem höchsten Leistungsniveau statt und darum sind gute bis sehr gute Leistungen in Englisch und mindestens befriedigende Leistungen in Biologie Voraussetzungen für Aufnahme in den bilingualen Zug. Im 9.und 10. Jahrgang wird dann das Fach Biologie in englischer Sprache unterrichtet. Ein Wahlpflichtkurs ,,Englische Literatur und Landeskunde" ist obligatorisch.
Fachbereich Theater
Seit 1977 Schul/Darstellendes Spiel:
Erste Schule Berlins mit dem Schulfach Theater. Während der Achtziger Jahre entwickelte sich Theater zu einem anerkannten Bildungsschwerpunkt der Bröndby-Oberschule. Seit dem Jahr 1990 gibt es permanent zehn Theaterkurse:
in der Sekundarstufe I: Zwei Kurse pro Jahrgang
in der Sekundarstufe II: je ein Grundkurs im
Jahrgang 12 und 13.
Mensa
Die Mensa der Schule befindet sich im Erdgeschoss. Sie dient nicht nur als Aufenthaltsbereich für die Schüler, sondern ist zugleich ein universell einsetzbarer Raum. In ihm finden regelmäßig festliche Veranstaltungen, wie Jubiläen, oder auch die Gesamtkonferenzen der Schülervertretung. Zu Festpreisen, können sich die Schüler von Taschentüchern bis zum kompletten Mittagessen hier versorgen.
AUB
Der AUB (Ausserunterrichtlicher Bereich) dient als Aufenthaltsbereich für die Schüler, in Freistunden. Ein eigener Bereich der Schule verfügt über einen großen Raum in dem, Tischtennisplatten, Billardtische und Kickertische stehen. In einem weiteren Raum können die Schüler, Brettspiele wie Schach, oder Mühle Spielen. Der Nachbarraum bietet die Möglichkeit, sich zu entspannen bzw. sich zeitgenössisch zu Unterhalten. Hierzu ist er mit Sofas ausgestattet. Im AUB arbeiten fünf Mitarbeiter die, die Aufsichtspflicht der Schüler übernehmen. Der AUB übernimmt die Organisation der Schulschachmannschaft.
Förderverein der Bröndby-Oberschule
Der Förderverein der Bröndby-Oberschule setzt sich auch Eltern, Schüler und Lehrern zusammen, die die Aktivitäten an der Schule finanziell und nach Kräften fördern. Sie wollen einen Beitrag zu einem sozial und kulturell aktiven Schulleben leisten, das den aktuellen Situationen von Kindern und Jugendlichen in Schule und Gesellschaft gerecht wird.
Namensgeber
Die Stadt Bröndby in Dänemark
Bröndby liegt nur 19 Auto- bzw. Bahnminuten von Kopenhagen entfernt. Der Ort hat zur Zeit ca. 34.700 Einwohner. Im Mittelalter bestand Bröndby noch aus zwei Dörfer – Bröndbyöster und Bröndbyvester – mit 2 Kirchen aus dem 12. Jahrhundert. In der Mitte des 20. Jahrhunderts entstand Bröndby Nord mit Etagenhäusern, von denen einige mit großen Gemälden an den Giebelwänden versehen sind. Später kam Bröndby Strand hinzu. Die 1984 erbaute Kirche in Bröndby Strand hat ein Glockenspiel und in jedem Jahr finden viele Glockenspielkonzerte statt. Das Rathaus wurde 1959 erbaut und ist später mehrfach erweitert worden. In Bröndby findet man viel Industrie (IT, Elektronik und Verkehrsunternehmen). Es gibt einen Jachthafen für Segel- und Motorboote und einen Strandpark mit weißem Sand und Dünen am Öresund, wo man im Sommer baden kann. Das große Bröndby-Fußballstadion hat Platz für 31.700 Besucher. Mehrfach war die Fußballmannschaft von Bröndby IF dänischer Meister. Im Sporthaus ist Team Danmark, Dänische Ballspiel-Union (DBU), Dänisch Sports-Verein (DIF) und das Olympische Komitee von Dänemark zu Hause. Im Stadion von Bröndby steht der höchste Fahnenmast von Dänemark, der „Margrethe-Fahnenmast“. Er war ein Geburtstagsgeschenk für die Königin Margrethe II. zu ihrem 50. Geburtstag 1990. Der Mast ist 47,5 Meter hoch und mit einer goldenen, einen halben Meter hohen Krone als Flaggenknopf versehen. Der erste Kontakt zwischen Brøndby, und dem Bezirk Steglitz, gab es bereits im Jahr 1962. Am 9. November 1968 wurde der Partnerschaftvertrag geschlossen. Der einfachen Schriftform wurde der Name in „Bröndby“ (Eindeutschung) verändert. Nach der Fusion Steglitz-Zehlendorf besuchte der Zehlendorfer Städtepartnerschaftsverein im Jahre 2002 anläßlich einer Bürgerreise auf dem Weg in die schwedische Partnerstadt Ronneby erstmalig Bröndby. 1964 kam die erste Jugendgruppe aus Bröndby nach Steglitz und wurde in Privatquartieren untergebracht. Es folgten Begegnungen von Schulklassen, Sportlern, Jugendmusikgruppen und Schülerlotsen sowie ein Austausch junger Steglitzer und Bröndbyer Dienstkräfte. Auch die Politiker hielten rege Kontakte. Im Steglitzer Stadtpark wurde 1964 ein Weg auf den Namen „Bröndbyweg“ benannt. 1969 erhielten die Straßen 79, 81 und 78 im Ortsteil Lichterfelde den Namen „Bröndbystraße“ und 1976 fand die Namensgebung der „Bröndby-Oberschule“ statt.
Projekte
Zu aktuellen Projekten der Schule gehören vom Fachbereich Musik Carmina Burana. Da die Schule im Jahr 2005 ihr 30 jähriges Jubiläum feierte fand unterandrem eine großes Theaterstück "Poem Flash" statt. Alle Projekte zeigen, das organisatorische Talent aller Fachbereich.
Jahrbuch 2004/2005
Unter dem Titel "Bröndby-Oberschule- Das Schuljahr 2004/2005" veröffentlichten Schüler zum ersten mal ein selbsterstelltes Jahrbuch da. Auf 70 Seiten wurden Bilder aller Schüler präsentiert. Zu dem wies es eine profesionelle Bearbeitung auf. Dieses Projekt war das künste Unternehmen, das jemals allein von Schülern, an dieser Schule geschaffen wurde.
Kontakt
Bröndby-Oberschule
Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Dessauerstraße 63
12249 Berlin
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Tel. 90 299-2070/20-10
Fax 90 299-23 93
e-mail: info@broendby.cidsnet.de