Zahna

Ortschaft der Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2013 um 04:04 Uhr durch Cmuelle8 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zahna ist ein Ortsteil der 2011 neu gegründeten Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Unter einer Gebietsreform schlossen sich die ehemalige Stadt Zahna und südlich angrenzende Gemeinden zusammen. Der Sitz der Gemeinde- und Stadtverwaltung blieb dabei in Zahna.

Zahna
Wappen von Zahna
Koordinaten: 51° 55′ N, 12° 47′ OKoordinaten: 51° 55′ 0″ N, 12° 47′ 0″ O
Höhe: 91 m
Fläche: 54,99 km²
Einwohner: 4131 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 06895
Vorwahl: 034924
KarteKlebitzRahnsdorfWoltersdorfBülzigZahnaOttmannsdorfZallmsdorfLeetzaRaßdorfGadegastKülsoDietrichsdorfZörnigall-SiedlungZörnigallZörnigall-DorfZemnickMeltendorfGielsdorfIserbegkaElster (Elbe)ListerfehrdaMühlangerGallinZahna-ElsterLandkreis WittenbergBrandenburgJessen (Elster)KembergLutherstadt Wittenberg
Karte
Lage von Zahna in Zahna-Elster

Geografie

Zahna liegt im Fläming unweit der Bundesstraße 2 an der Bahnlinie Berlin-Halle/Leipzig. Der Ort am Bach Zahna gehört zum Naturpark Fläming und verfügt über mehrere Kulturdenkmäler.

Ehemalige Gliederung

Ortsteile der ehemaligen Stadtgemeinde Zahna waren Rahnsdorf, Klebitz, Woltersdorf und Bülzig. Sie sind 2011 amtlich in die Hauptsatzung der Stadt Zahna-Elster übernommen wurden.

Geschichte

Zahna ist einer der ältesten Orte in Sachsen-Anhalt. Historisch belegt ist die von ca. 2000 v. Chr. bis heute durchgehende Besiedlung. Bodenfunde zeigen, dass der Germanenstamm der Semnonen vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum Beginn der Völkerwanderung in der Region ansässig war.

 
Stift zum Heiligen Geist
 
Kreuzkirche aus der Zeit um 1200
 
Rathaus von 1897

Nach 600 übernahmen die Sorben die Wohnsitze der Semnonen. Der historische Stadtkern geht in seiner Form und Struktur auf die hochmittelalterliche Besiedlung des Flämings durch niederländische Kolonisten (Flamen) im 12. Jahrhundert zurück.

Der gesamte nördlich von Wittenberg gelegene Höhenzug wurde dabei so stark durch die Eigenheiten der Flamen geprägt, dass sich die Herkunfts- und Stammesbezeichnung der Neusiedler auf den ganzen Landstrich bezog, der heute noch Fläming genannt wird.

1189 wurde Zahna als Burgwardhauptort genannt.

Am 1. Januar 2011 wurde die Stadt Zahna zusammen mit den Gemeinden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming Teil der neugebildeten Stadt Zahna-Elster.

Eingemeindungen

Rahnsdorf wurde am 1. Juli 2003 eingemeindet.[1] Am 1. Juli 2008 kam Bülzig hinzu.[2]

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 16. August 1995 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 65/1995 registriert.

Blasonierung: „In Grün über blauem Wasser eine fünftürmige silberne Burg mit offenen Torbögen; die Türme in unterschiedlicher Größe mit schwarzen Fenstern und roten, mit silbernen Dachknöpfen verzierten Spitzdächern; der mittlere Turm - erhöht und stärker als die anderen - mit rotem Sims; im Wasser sieben silberne schräglinks gewandte Fische.“

Die Farben zeigen Silber (Weiß) - Grün.

Das Wappenbild von Zahna ist erstmals auf einem Stadtsiegel von 1417 nachgewiesen. Es stellt die drei Wassertore und die alte Stadtmauer mit ihren Türmchen dar. Das Wasser deutet das Flüsschen Zahnabach an. Die sieben Fische deuten hier die ehemaligen sieben Teiche an, wobei heute lediglich der Ratsteich und der Tannenteich erhalten geblieben sind.

Städtepartnerschaften

Zahna hat eine Städtepartnerschaft mit Edemissen (Landkreis Peine) und Stęszew bei Posen / Poznan (Polen).

Sehenswürdigkeiten

  • Stift zum Heiligen Geist: 1336 von Herzog Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg gegründet; 1547 abgebrannt, nachfolgend nebst einer Kapelle und den zum Betrieb der eigenen Landwirtschaft nötigen Gebäuden mit einer Beihilfe des Herzogs Moritz von Sachsen wieder aufgebaut; 1637 erneut abgebrannt und erst 1754 wieder aufgebaut. 1878 wurde die jetzige Stiftskapelle errichtet, 1906/07 das Anstaltsgebäude erweitert.
  • Feldsteinkirche: Die romanische Kreuzkirche mit wuchtigem Turm entstand ab dem späten 12. Jahrhundert in sorgfältigem Quadermauerwerk, das mit dem der Klosterkirche Zinna vergleichbar ist. Spätere Ergänzungen erfolgten in Backstein. Der Bau ist typisch für frühe Stadtkirchen der Region und verweist mit seinem ehemals basilikalen Grundriss auf die bereits zur Gründungszeit geplante Bedeutung des Ortes.[3]
  • Rathaus, Baubeginn 1897.
  • Bauernmuseum im Wohnhaus eines Flämingbauern aus dem Jahr 1730. Zu besichtigen sind die Ausstellung Getreidetechnik und eine Wohnung aus dem Jahr 1920.

Gedenkstätten

  • Sammelgrab auf dem Ortsfriedhof für elf Deutsche sowie einen namentlich bekannten Niederländer, der während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und ein Opfer von Zwangsarbeit wurde. Sie starben bei einem Luftangriff

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Größere Unternehmen

  • Zahna Fliesen GmbH (Fliesenhersteller)
  • Drink & Food GmbH (Getränkehersteller)
  • Fläming-Tours Schröder GmbH (Busunternehmen)

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Zahna wurde vom damaligen Bürgermeister Hermann Hunschke im Dezember 1880 gegründet. Heute (Stand 2013) ist die Ortsfeuerwehr eine Stützpunktfeuerwehr. Sie verfügt über eine Einsatzabteilung, einen Spielmannszug, die Jugendfeuerwehr, die Kinderfeuerwehr und eine Altersabteilung.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2008
  3. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt II, Berlin 1999, ISBN 3-422-03065-4
Commons: Zahna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien