"("grundsätzlich [bin ich] der Meinung, daß Sex nur dazu da ist, um Kinder zu kriegen und nicht für Jux und Dollerei")."
Ich würde das Zitat nicht drin lassen. Was haltet ihr davon? --Thommess D 21:16, 25. Mär 2005 (CET)
Warum nicht? Die Dame hat das so in einer Talkshow gesagt. Neben anderen sehr fragwürdigen Aussagen. Cnmuc 16:22, 5. Apr 2005 (CEST)
Unzulässige Titel
Grundsätzlich sollten Verkürzungen wie Fürstin Gloria oder Gloria von Thurn und Taxis sowie Verdrehungen wie Fürstin Gloria von Thurn und Taxis nicht vorkommen. Wie bekannt wurde der Adel 1918 abgeschafft, 1923 erreichte der ehemalige Adel jedoch vor dem Reichsgericht das Vorrecht, den ehemaligen Titel als Teil des Namens zu führen. Da man Namen grundätzlich nicht abkürzt, ist nur Gloria Fürstin von Thurn und Taxis die einzig zulässige Schreibweise.
Neutralitätswarnung
Die ein Zitat einleitende Phrase "beleidigte Gloria schwarze Mitbürger und verhöhnte Aidsopfer mit der folgenden Aussage:" ist wertend und widerspricht daher der Neutralitätspolitik von Wikipedia. Folglich werde ich eine neutralere Formulierung wählen. Ähnlich verhält es sich mit der "Behauptung", dass der Papst ein Fraunrechtler sei. Neutraler ist hier wohl "Sie bezeichnete Papst ... als ...".
- Erledigt.--Uli XVI. 12:16, 9. Jun 2005 (CEST)
Relaunch Gloria T&T
Richtig ist nach deutschem Namensrecht genaugenommen auch "Frau Fürstin von Thurn und Taxis". Das mit der Neutralitätspolitik würde ich erst einmal nicht so eng sehen, solange keine Beleidigungen auftauchen. Ich denke, wir sollten die Seite zu einem ernsthaften Forum der zu begründenden Gloria-Fürstin-von-Thurn-und-Taxis-Forschung ausbauen und jede Facette ihres Wirkens fortan beleuchten. Sie wird eine geistige Schlüsselrolle einnehmen in der sich neu formierenden Bundesrepublik unter einem Superminister Stoiber. --Uli XVI. 23:40, 3. Jun 2005 (CEST)
Neutralitätswarnung
... und zudem extrem überarbeitungsbedürftig. Die meisten Formulierungen in diesem Artikel sind Lexikon-unwürdig. --Bender235 22:03, 8. Jun 2005 (CEST)
- Kommentare bitte auf die Diskussionsseite, es ist Wikipedia-unwürdig, sie in den Artikel zu setzen, mag Dein Kummer auch noch so groß sein. Ich halte den Artikel nicht für "überarbeitungsbedürftig", schon gar nicht für "extrem überarbeitungsbedürftig": Es ist doch alles recht neutral geschrieben, und sie kommt doch günstig weg; außerdem: mach' Dich mal locker. Die Neutralitätswarnung lasse ich drin, sie fehlte dem Artikel noch irgendwie.--Uli XVI. 12:16, 9. Jun 2005 (CEST)
Ein alberner Artikel
Der Artikel ist dumm geschrieben und zeugt von Kleingeisterei. Sie heißt in der Tat Gloria Fürstin von Thurn und Taxis, und zwar ohne Gänsefüßchen. Sie läßt sich auch nicht mitDurchlaucht anreden - Beckmann hat sie bei ihrem letzten Auftritt dort mit "Fürstin" angeredet, was sicher auch nicht korrekt ist, aber vielleicht ein Kompromiss für die beiden. Wir sollten es daher ganz weglassen. In diesem Interview hat sie übrigens einen ganz vernünftigen Eindruck gemacht und u.a. auch über ihre Initiative für Kinder, die nach einer missglückten Abtreibung überleben, gesprochen. Das müsste man mal recherchieren. Sie ist halt auch älter und reifer geworden. Das Rumhacken auf ihren Talkshow-Auftritten halte ich für überzogen - es gehört eigentlich nicht in einen Lexikonartikel.--Coolgretchen 11:28, 23. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Das mit dem Namen ist nicht korrekt! Ihr Mann hieß offiziell Johannes Prinz von Thurn und Taxis, da in der Familie alle Nachkommen den Titel Prinz bzw. Prinzessin und nicht Fürst oder Fürstin hatten. Vor dem Gesetz sind nämlich seit 1919 alle gleich, d.h. der Erstgeborene hat den gleichen Namen wie die später geborenen zu führen! Der offizielle Namen von ihr ist somit Gloria Prinzessin von Thurn und Taxis (siehe auch [1]). -- Störfix 23:06, 23. Sep 2005 (CEST)
- OK, dann ohne Fürstin *g*--Coolgretchen 10:15, 24. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Ich werde mich mal in einem Adelslexikon kundig machen, was es mit Fürstin und Prinzessin auf sich hat. Ganz klar ist: nur weil ihr Vater fürst war, ist sie lange noch keine solche. Die Bausteine habe ich wegen der Textpassagen in Medienpräsenz gesetzt. Die sind unter aller Kanone.--Coolgretchen 13:01, 24. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Nicht der Vadder sondern ihr Ex ließ sich als Fürst titulieren und den hat sie ja geheiratet sowie seinen Nachnamen angenommen. Wenn du dich weiterbilden willst sei auch http://www.rechtsanwaltmoebius.de/presse.html empfohlen. -- Störfix 13:52, 24. Sep 2005 (CEST)
Was genau ist denn nun in dem Abschnitt "Medienpräsenz" nicht NPOV? --Nur1oh 11:08, 26. Sep 2005 (CEST)
Gloria und Johannes sind bzw. waren Fürstin und Fürst von Thurn und Taxis. Der gemeinsame Sohn wurde durch den tode des Vaters auch Fürst. Für Mitglieder adeliger Familien gibt es verschiedene möglichkeiten durch eine Namensänderung den historisch korrekten Titel zu führen.
Die Tochter eines Grafen ist schließlich auch eine Gräfin und kein Graf. Oder ein anderes beispiel bietet die Familie Reuß in der alle Söhne bis heute den namen Heinrich führen dürfen obwohl dies in Deutschland eigentlich nicht möglich ist wurde dieser familie eine Ausnahme ermöglicht, nachzulesen im BGB.
- Die IP irrt. Weder war Johannes Fürst, noch ist Gloria Fürstin. In Glorias Pass ist "Prinzessin" eingetragen. Als Adelstitel ist "Fürst" in Deutschland, wie oben beschrieben, längst abgeschafft. Zwar hätte Erbprinz Johannes sich seinerzeit den "Fürst" als Namenszusatz eintragen lassen können, aber er hat genau dies nie getan – mit dem Argument, in Regensburg sei ein Sozi Standesbeamter, und er habe keine Lust, sich von einem Sozi auslachen zu lassen wenn er für den Titel eine Namensänderung beantrage. Und so blieb er bis zu seinem Lebensende vor dem Gesetz "Prinz", und Gloria wurde infolgedessen nie "Fürstin" sondern nur "Prinzessin". Nachzulesen in: Rudolf Schröck, Gloria von Thurn und Taxis, ISBN 3770011600 -- FordPrefect42 00:21, 31. Dez 2005 (CET)