Burgstall Haglau

Burg in Österreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2013 um 01:04 Uhr durch MerlBot (Diskussion | Beiträge) (+QS: viele Links auf Begriffsklärungsseiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. August 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: viele Links auf Begriffsklärungsseiten -- MerlBot 01:04, 4. Aug. 2013 (CEST)

Der Burgstall Haglau liegt im Ortsteil Neudorf der Gemeinde Haslach an der Mühl im Bezirk Rohrbach von Oberösterreich auf den Gründen des Thurmbauers (Neudorf 10).

Burgstall Haglau
Burgstall Haglau heute

Burgstall Haglau heute

Staat Österreich
Ort Gemeinde Haslach an der Mühl
Entstehungszeit 16. Jahrhundert (erste urk. Erwähnung)
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Edelsitz
Geographische Lage 48° 33′ N, 14° 4′ OKoordinaten: 48° 33′ 5,8″ N, 14° 4′ 5,5″ O
Höhenlage 559 m
Burgstall Haglau (Oberösterreich)
Burgstall Haglau (Oberösterreich)

Geschichte

Der Edelsitz Haglau wird erst im 16. Jahrhundert (1581) als Besitz des Jeremias Schluchs zu Grub und Haglau und 1585 des Hieronymus Schluchs (Schlux) zu Haglau erwähnt. Der Sitz war ein Lehen der Rosenberger. Von den Erben der Schluchs ging Haglau auf dem Verkaufsweg 1604 an Georg Walter zu Rohrbach über. Danach soll Haglau an die Schwarzenbergs gekommen sein. [1]

Burgstall Haglau heute

Der Burgstall liegt etwa 0,2 km SSW des Anwesens Thurmbauer bei Neudorf. Aufgrund rezenter Planierungen ist er nur mehr ansatzweise erkennbar. In den 1960-er Jahren waren Wallgräben noch gut erkennbar, diese wurden weitgehend eingeebnet. Damals wurde davon gesprochen, dass ein tiefer, weiter Graben und davor ein mächtiger Wall den Turmhügel umschließen. [2] Das Mauerwerk soll bis zu 1,7 m betragen und aus behauenen und geglätteten Steinen, die mit einem Sandmörtel verbunden waren, bestanden haben. Heute ist die Stätte von Bäumen überwuchert.

Literatur

  • Norbert Grabherr: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Ein Leitfaden für Burgenwanderer und Heimatfreunde. 3. Auflage. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1976, ISBN 3-85214-157-5.
  • Georg Grüll: Burgen und Schlösser in Oberösterreich, Band 1: Mühlviertel. Birken-Verlag, Wien 1962.
  • Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs. Ober-Österreichisches Landesarchiv, Linz 2013.

Einzelnachweise

  1. Jaroslaus Schaller: Topographie des Königreichs Böhmen: Budweiser Kreis. 1789, S. 91. E-book
  2. Steingruber, 2013, S. 261.