Hittisau

Gemeinde im Bezirk Bregenz, Vorarlberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2005 um 21:49 Uhr durch Timo 86 (Diskussion | Beiträge) (Landschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Hittisau Wappen Hittisau
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Region: Bregenzerwald
Geografische Lage: 48° n. Br.
10° ö. L.
Höhe: 798 m ü. NN
Postleitzahl: 6952
Telefonvorwahl: 05513
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 46,65 km²
Einwohner: 1854 (Dez. 2004)
Jahresniederschlag: 2000 mm
Website: www.hittisau.at
Politik
Bürgermeister: Konrad Schwarz
Vizebürgermeister: Josef Maurer

Die Gemeinde Hittisau liegt im Osten der Region Bregenzerwald, und somit im vorarlberger Bezirk Bregenz.

Lage

 
Hittisau

Das Gemeindegebiet befindet sich im Nordwesten des Bregenzerwaldes (Bregenzerwald in Skizze rot eingezeichnet). Die Gemeinde Doren liegt etwa zu zwei Drittel auf der Südseite des Sulzbergstocks, welcher zur Sandsteinzone zählt, und zu einem Drittel an dessen Nordseite.

Die Ortsmitte hat eine Höhe von 711 m, die Rotachmündung 460 m und die Haldenhöhe 960 m.

Erste urkundliche Erwähnung: 1249 n. Chr. Tiefster Punkt: 640 m im Scheidbachtobel | Höchster Punkt: 1645 m am Feuerstätter

Landschaft

Die Landschaft wird von Wäldern, Naturdenkmälern, zahlreichen Gewässern geprägt.

Politik

Gemeindevorstand: Wolfgang Hagspiel, Günther Fink, Hans Flatz Mandatare: Reinhold Eberle, Klaus Schwarz, Mag. Michael Bartenstein, Tobias Bartenstein, Wilfried Eberle, Gerhard Beer, Elisabeth Stöckler, Gerhard Schelling, Paul Bechter, Brigitte Nenning, Urs Schwarz, Josef Vögel, Walter Feurstein

Wirtschaft

Da der Ort hauptsächlich dem Süden zugewandt ist, und das Klima in Doren sehr mild ist, zählt die Gemeinde zu den beliebtesten Urlaubsorten Vorarlbergs.

Eine Besonderheit für Touristen ist die "Käsestrasse Bregenzerwald", ein Zusammenschluss von Bregenzerwälder Bauern, Wirten, Handelsbetrieben und Handwerkern. So gibt es in Doren beispielsweise eine, über Doren hinaus, bekannte Dorfsennerei.

Die Landwirtschft spielte Früher sowohl als auch Heute eine wichtige rolle in Hittisau.

Die Bauernhöfe im Umfeld Dorens liegen meist sehr verstreut und sind gut zu bewirtschaften. Da die Bauern in Doren mitunter auch für die Forstwirtschaft tätig sind, ist die Land- und Forstwirtschaft in Doren ebenfalls ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 48,9%.

davon 19% landwirtschaftliche Grundflächen, 35% Alpen, 41% Wald, 5% Sonstiges Gebäude: 693 | Wohnungen gesamt (incl. Alpen): 947 | Arbeitsstätten: 98

Geschichte

um 1000
Seit der Jahrtausendwende erfolgen Erschließung, Rodung und Urbarmachung des Bregenzerwaldes, veranlaßt durch die Grafen von Bregenz und das Kloster Mehrerau.

Frauenmuseum

ist es, die Welt (Vergangenheit und Gegenwart) aus Frauensicht darzustellen, die Auseinandersetzung der Frauen mit ihrer natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt, und die daraus entwickelte (frauenspezifische) Kultur. Dazu sammeln wir Wissen und Objekte des weiblichen Alltags, wir dokumentieren die materielle Kultur (Gegenstände des täglichen Lebens, handwerkliche Erzeugnisse, Kunst/Kunsthandwerk) und die immaterielle Kultur der Frauen des Bregenzerwaldes (Erfahrungen, Erzählungen, Geschichten, Gedanken zu Philosophie, Religion, Politik, Wissen über Geschichte und Natur).

Forschungsprojekte sollen systematisch Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten aufzeigen. In Ausstellungen, Seminaren und Workshops wird dieses Wissen weitergegeben.