Aquila A211

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2013 um 12:32 Uhr durch Feloscho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 29. Juli 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 19:00, 29. Jul. 2013 (CEST)

Die AQUILA A211 ist ein zweisitziges Motorflugzeug in Faserverbundbauweise. Es ist das Nachfolgemodell der bewährten A210. Es ist ideal für Schulungszwecke sowie als Kleinflugzeug für den privaten und gewerblichen Bereich geeignet und wird mit drei verschiedenen Avionikpaketen von analoger Primär- und Motorinstrumentierung bis hin zu komplett Glascockpit (A211, A211G, A211GX) angeboten. Das Flugzeug ist nach den europäischen Bauvorschriften JAR-VLA zertifiziert und zugelassen und wird von einem Rotax 912S-Kolbenmotor angetrieben. Die AQUILA A211 ist (je nach Variante) für Nachtflug zugelassen.

AQUILA A211
f2
Typ Leichtflugzeug
Entwurfsland
Hersteller AQUILA
Erstflug 5. März 2000
Produktionszeit

Seit 2002

Stückzahl 166 (Stand Juli 2013)

Das Flugzeug wird vom deutschen Flugzeughersteller AQUILA Aviation GmbH produziert, der dieses nach der Vorstellung 1999 auf der Luftfahrzeugmesse AERO in Friedrichshafen auch entwickelt hat. Der Erstflug erfolgte am 5. März 2000 und nach Beginn der Serienfertigung im Jahr 2002 wurden bis Juli 2013 166 Maschinen gebaut und in verschiedene Länder auf der ganzen Welt verkauft.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Länge 7,40 m
Höhe 2,40 m
Flügelspannweite 10,30 m
Volumen Gepäckraum 500l
Antrieb Rotax 912S mit 100PS/74 kW
Propeller Hydr. Constant Speed Propeller
Treibstoff EN 228 Super/Super Plus, AVGAS 110LL, AVGAS UL91
Höchstgeschwindigkeit 305 km/h
max. Reisegeschwindigkeit 240 km/h
Dienstgipfelhöhe 4.420 m
Besatzung 1 + 1 Person
Leermasse 500-520 kg (je nach Variante)
max. Abflugmasse 750 kg