Herzlich willkommen in der Wikipedia, Andropov!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 14:55, 18. Mai 2012 (CEST).Beantworten

Lennestadt

Hallo Andropov, danke für die Mitarbeit am Artikel. Einzig Dein Einschub "wie in vielen anderen katholisch geprägten Gebieten" halte ich für diskussionswürdig. Richtig ist dass die NSDAP in vielen katholisch geprägten Gebieten weit unterdurchschnittlich abschnitt. Die 14,3 % sind soweit mir bekannt überhaupt der niedrigste Wert im Reich. Auch in den angrenzenden Bereichen des Sauerlands bekamen die Nazis überall etwas mehr Stimmen. Im Artikel müsste stehen "In vielen anderen katholisch geprägten Gebieten erreichte die NSDAP auch weit unterdurchschnittliche Stimmenprozenten, aber beim Kreis Olpe handelte es sich um dass Gebiet mit dem geringsten Wert im ganzen Deutschen Reich".--Falkmart (Diskussion) 12:49, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Falkmart, gerne. Ich habe mal versucht, Deinen berechtigten Einwand so zu lösen; einverstanden? Nochmal zum Artikel: Mir gefällt gut, dass die Epoche "mikrohistorisch" so plastisch wird. Andererseits muss ich sagen, dass die vielen Einzelheiten ein wenig das Verständnis für Zusammenhänge erschweren. Zum Beispiel habe ich anhand des Geschichtsteils nicht so recht verstanden, woraus Lennestadt eigentlich besteht (bzw. was genau mal zusammengeschlossen wurde): Waren das einfach irgendwelche Dörfer, gehörten die alle zum Amt Bilstein (und warum brauchte es dann die Gründung einer Stadt)? Und ich würde durchaus im NS-Abschnitt stärker an den Anfang stellen, dass die Gemeinden, die später Lennestadt bilden sollten, eine Sonderrolle im Nationalsozialismus spielten, da sie eben so stark im katholischen Milieu verwurzelt waren. Erhalten die anderen Epochen noch einen dem NS-Abschnitt ähnlichen detailreichen Ausbau? Ansonsten bin ich gern bereit zur weiteren Mithilfe, vielleicht schreibst Du mir, wie ich mich einbringen kann. --Andropov (Diskussion) 22:54, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da fällt mir beim nochmaligen Reinlesen auf: Ich würde den Abschnitt
Die Neugliederung war insbesondere notwendig geworden, weil die Strukturen einzelner Gemeinden nicht mehr mit dem starken Wachstum der Wirtschaft bzw. der Unternehmen in Einklang zu bringen waren. Auch hatten Besiedlungen dazu geführt, dass einige Orte bereits nahe beieinander lagen.[5] In schwierigen politischen Prozessen wurde Altenhundem zum Zentralort und Schwerpunkt der städtebaulichen Entwicklungsplanung bestimmt.[6]
der in Stadtgliederung steht, komplett dort rausnehmen und in den Geschichts-Abschnitt Eingemeindungen einbauen, der jetzt schon auch die Gründungsgeschichte von Lennestadt schildert; das würde ich auch insgesamt noch ausbauen, schließlich ist diese künstliche Konstruktion einer Stadt aus einer Reihe von Dörfern und Ortschaften ohne organisches Wachstum oder einen vereinheitlichenden Kern etwas, das jedenfalls mich als Leser interessiert. (oder war das ganz anders?)
Hallo, Lennestadt wurde wie viele 1969 gegründete Städte und Gemeinden aus Teilen verschiedener Ämter gegründet. Das Amt Bilstein ist überwiegend Teil von Lennestadt, aber auch Teile von zwei weiteren Ämtern sind drin. Die Idee mit Verschiebung Neugliederung von Stadtgliederung in Geschichtsabschnitt ist gut. Es scheint keine richtige Literatur zu der Sache mit der Stadtgründung zu geben. Leider hat der Artikel ein gewaltiges Übergewicht zur Nazizeit. Dies wird sich nicht ändern da zu den anderen Zeiten kein gleichwertiges Material vorliegt. Ich bin zwar Sauerländer komme aber nicht aus der Ecke um Lennestadt und habe nur die Führungsrolle übernommen um den Artikel zu verbessern und zu Lesenwert zu bringen.--Falkmart (Diskussion) 00:02, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Falkmart, ich habe mal recherchiert und zwei vielversprechend wirkende Beiträge von Paul Reuber gefunden:
Paul Reuber: Gemeindegebietsreform und Zentralität. Lokale Entscheidungskonflikte und ihre räumlichen Folgen. Das Beispiel Lennestadt, in: Berichte zur deutschen Landeskunde 70 (1996), S. 503–519.
Paul Reuber: Raumbezogene politische Konflikte. Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen, Stuttgart 1999 (Erdkundliches Wissen, 131) (Zugl.: Habilitationsschrift, Universität Heidelberg, 1998), Kapitel A. Lennestadt – die Bildung eines Mittelzentrums im dörflich strukturierten Mittelgebirgsraum, S. 81–124. (siehe die Vorschau bei Google Books)
Das zweite Buch habe ich in meiner Bibliothek bestellt und kann in den nächsten Tagen mal einen Blick reinwerfen; wenn ich Dir den Abschnitt scannen soll, sag bitte Bescheid.--Andropov (Diskussion) 16:59, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, genau diese beiden Arbeiten nannte mir heute der Leiter des "Museum der Stadt Lennestadt". Ich hatte ihn angerufen um die Lücken im Bereich Geschichte zu schließen. Ich werde den Autor Hawiech, der aus Lennestadt kommt, bitten sich weitere Literatur im Museum zu leihen und einzubauen. Er hat den Abschnitt Nazizeit zum Großteil erstellt und könnte also Lücken schließen. Kannst Du die beiden Arbeiten von Reuber einarbeiten? Falls Du es schaffst was zu scannen wäre es super. Bitte an martin.lindner@wikipedia.de senden. Gruß --Falkmart (Diskussion) 20:05, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die zweite angegebene Stelle gescannt und verschickt und werde in den nächsten Tagen nicht dazu kommen, selbst reinzusehen. Im Lauf der kommenden Woche sollte ich wieder Internetanschluss haben und mich dann selbst damit beschäftigen, falls das noch kein anderer getan hat. (Ich habe keinen Zugriff auf den erstgenannten Artikel, denke aber mal, das ist eine "Auskopplung" aus der entstehenden Habil. und damit verzichtbar)--Andropov (Diskussion) 08:39, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hello!!!!!

Schreiben Sie etwas über die Person Franz Salvator von Österreich-Toskana?--79.173.7.22 17:13, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, das hatte ich eigentlich nicht vor. Gibt es denn zu ihm interessante Literatur? --Andropov (Diskussion) 17:22, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
In Polen gibt es nichts.--79.173.7.22 17:23, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hm, dann wird mein Ausflug in die toskanische Habsburgerlandschaft wohl nicht weitergehen. Viele Grüße nach Polen! --Andropov (Diskussion) 17:47, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke:)--79.173.7.22 17:53, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Karl zu Isenburg-Birstein

Hallo Andropov,

danke für Deine wertvolle Mitarbeit/Ergänzungen in dem Artikel. Ich weiß nicht ob es an meinem schon etwas betagten Computer liegt (der seine Mucken hat), aber ich kann die von Dir gesetzten Digitalscans in der Literatur nicht öffnen. Da wird bei mir kein Text aus Google-books angezeigt. Bitte kontrolliere es auch nochmals. Wenn es bei Dir korrekt angezeigt wird ist es sicher ein Problem meines Computers. Ich habe mal den Hessler vorsichtshalber wieder als "neutrale" Quelle beigefügt, zumal ich da den Text(ausschnitt) angezeigt bekomme. Viele Grüße --Altera levatur (Diskussion) 00:15, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Altera levatur, hm, ich wundere mich auch gerade, Google scheint das eine Buch (von McAvoy) gerade in den letzten Stunden aus der "Vorschau" zurückgestuft zu haben zur Nichtansicht - jedenfalls habe ich vorhin, als ich das ergänzt habe, einzelne Seiten aufrufen können, jetzt wird mir gar keine Innenansicht des Buches mehr angezeigt - während, wenn ich den Titel bei Google Books in die Suchleiste eingebe, immer noch "limited preview" steht. Very strange. Aber solcherlei passiert wohl bei Google Bücher häufiger; auch Deine Suchangabe, die ich verändert hatte, liefert für mich keine Ergebnisse mehr: http://books.google.de/books?id=M1ytywirgmYC&pg=PA197&dq=raphaelsverein+isenburg&hl=de&sa=onepage&q=raphaelsverein%20isenburg&f=false#v=snippet&q=raphaelsverein%20isenburg&f=false, sondern nur noch die Frontansicht des Buches und bibliographische Angaben. Es gibt noch eine andere Ausgabe bei Google, die zumindest als "Snippet"/"Schnipsel" bei mir sichtbar ist; bei Dir auch? http://books.google.com/books?id=c9TQAAAAMAAJ&q=isenburg
Alle anderen Links zu Google Bücher funktionieren bei mir aber; könntest Du da nochmal nachschauen? Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 00:40, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Andropov, ja das sehe ich jetzt auch, ich bekomme den Schnipsel zu dem englischsprachigen Buch nicht mehr angezeigt und (wie schon gesagt) auch die Texte zu den Convertitenbildern nicht. Das sind offenbar die Geheimnisse des Internet... Falls Du noch was findest, kannst Du es ja noch einfügen, ich muss auch mal nachsehen, ich habe da noch eine alte Schrift zum Raphaelsverein. Nochmals viele Grüße --Altera levatur (Diskussion) 01:10, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, also ich kann die Konvertitenblätter aufrufen; geht es vielleicht mit folgendem Link: http://books.google.com/books?id=y1YaAQAAIAAJ&pg=PA431#v=onepage&q&f=false ? Wenn ja, würde ich meine eigene URL-Kürzungspassion hintanstellen und diesen Link in den Artikel einbauen; wenn es nicht geht, vermute ich eher, dass es an Deinem Rechner liegt. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 01:15, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Geht auch nicht, liegt sicher an meinem Computer. Nochmals Grüsse --Altera levatur (Diskussion) 01:52, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Georg Kleinebreil

Hallo, ich habe deinen Disput mit einem gewissen Anstecknadel gesehen. Leider ist dieser Ton nicht die Ausnahme bei diesem Herrn. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite gebeten, seinen Ton zu mäßigen, der Hinweis wurde von ihm wieder gelöscht. Nun gut, auch dir als Hinweis, dass du bei einer solchen Reaktion den Betreffenden auf die Unterlassung persönlicher Angriffe hinweisen kannst. Ebenso gilt für ihn Belegpflicht und die Tatsache, dass auch Erstautoren kein Eigentumsrecht an Artikeln besitzen. Du hast die Möglichkeit, dir eine Dritte Meinung einzuholen oder – im schlimmsten Fall – eine Vandalismeldung abzugeben. Das sollte die letzte Wahl sein, mach also erstmal von den anderen Möglichkeiten Gebrauch. Das nur zu Ermunterung, dich nicht beim Einstieg hier auf der WP von der Handvoll Rowdys abschrecken zu lassen. – Robert K. (Diskussion) 00:16, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Robert K., ich danke dir für die Nachricht und habe mich darüber gefreut, dass ich nicht völlig allein etwas irritiert war :). Mit der Sache hatte ich abgeschlossen – sie spricht denke ich für sich. Ich mache einfach weiter meinen Kram. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 08:58, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Andropov, nimm es nicht persönlich, aber in letzter Zeit ist Anstecknadel von einigen Autoren, insbesondere auch von Robert Kerber, Martin1978, Maleetz ...., immer wieder belästigt worden. Du hast einige kleinere Fehler bei der Überarbeitung von Anstecknadels Artikel gemacht, die er dir komplett erklärt hat. Aktuell ist lediglich der Ton von Anstecknadel unter aller Sau. Das ist nicht zu entschuldigen. Wirklich nicht. Ich habe Anstecknadel seit einiger Zeit bei mir in der Beobachtungsliste. Er ist ein sehr produktiver Einzelgänger, der eigentlich keinerlei Kontakt zu anderen Autoren sucht. Wenn er ihn sucht, sieht er so aus. Vernünftig, sachlich und freundlich. Aber der Kontakt, der zu ihm gesucht wird, ist fast ausschließlich negativ und voll von Kritik. Martin1978 zum Beispiel hat ihn mehrfach darauf hingewiesen, wie schlecht es ist, sich nicht an den Hauptautoren eines Artikels zu halten. Robert Kerber hingegen hat sich jetzt zur Mission gemacht, Anstecknadel darauf hinzuweisen, dass es keine Hauptautoren irgendwelcher Artikel gibt. Wenn man permanent solche widersprüchlichen und negativen Kommentare auf seiner Diskussionsseite zu lesen bekommt, kann man sicherlich verstehen, warum jemand schnell gefrustet ist. Ich gehe mal davon aus, dass Anstecknadel dich in der Reihe von Kerber und Co. gesehen hat. Kerber hat sich beispielsweise zur Aufgabe gemacht, immer wieder gegen Anstecknadel zu giften und ihm schlechte Arbeit vorzuwerfen. Fast alle Behauptungen über Anstecknadel sind allerdings stark übertrieben und lassen sich leicht widerlegen bzw. in einem besseren Kontrast darstellen. Du bist also gerade in einen Konflikt hineingeraten, der von Autoren wie Kerber gegenüber Einzelgängern wie Anstecknadel geschürt wird. Du wurdest von Anstecknadel in einem absolut miesen Ton angemacht, aber Kerber genießt es gerade überall mal wieder gegen Anstecknadel zu hetzen. Schau dir einfach Kerbers Versionsgeschichte an, gleich auf vier verschiedenen Seiten haut er gegen Anstecknadel (Anstecknadels Diskussionsseite, Komponistendiskussionsseite, deine Diskussionsseite, Diskussionsseite der Redaktion Film und Fernsehen). Und so geht es vereinzelt bereits seit Wochen... -- Critican.kane (Diskussion) 01:47, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Critican.kane, weder ich noch die User Martin1978 und Maleetz und Hoerestimmen und César haben Anstecknadel belästigt, sondern teils sogar ausgesucht höflich angefragt und Reaktionen in zum Teil unzumutbarem Ton erhalten. Ich habe dir hierzu auf deiner Disk geschrieben. – Robert K. (Diskussion) 11:31, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Critican.kane, auch dir Danke für die Nachricht. Auch das gibt mir etwas Perspektive. Allerdings möchte ich schon anfügen, dass es nicht nur der Ton ist, sondern auch das Diskussionsverhalten: Erst mir eine Frage, Unterstellung und Unverschämtheit nach der anderen vorsetzen und dann die Diskussion für beendet erklären. Die Frage, ob das alles Fehler (bzw. "Schwachsinn!!!!") waren, was ich dem armen Herrn Kleinebreil angetan habe, oder eher Fragen des persönlichen Geschmacks, halte ich damit nicht für beantwortet. Trotzdem hoffe ich, dass ihr allesamt die Situation beruhigen könnt, damit am Ende alle produktiven Kräfte (auch Anstecknadel) etwas davon haben – viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 08:58, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Erich Klabunde

Ich habe deine hervorragend gut referenzierte Überarbeitung bemerkt und wollte hiermit meine Anerkennung für diese Arbeit aussprechen. Ich hatte seinerzeit die Erstfassung erweitert und bin nun überrascht, welche Menge an Informationen hier noch zusammengekommen ist. Mit freundlichem Gruß --Holgerjan (Diskussion) 13:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Holgerjan,
vielen Dank für die freundlichen Worte und das Lob! Da macht das Wikipedia-Prokrastinieren doch gleich doppelt Spaß. Dir einen guten Start ins neue Jahr, --Andropov (Diskussion) 19:00, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Welch ein Glück

Guten Morgen, Andropov,
die Ergänzungen, insbesondere die Einzelnachweise, bei David und Georg Erythropel sind (mir, ungeprüft) eine unschätzbare Hilfe. Von der online überprüfbaren Literatur hatte ich zuvor so keine Kenntnis. Mehr als einen Dank dafür - gerne wieder. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:38, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Bernd,
vielen Dank für das Lob! Das möchte ich allerdings zurückgeben: Ich schaue immer wieder gern nach, was Du gerade machst – Du hast ja in dieser enormen Produktivität den Bereich Hannover fast im Alleingang zu einem dichten Netz verknüpft. Für mich als Exilanten sehr schön, mal wieder aus der alten Heimat zu lesen. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 12:56, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich muß jetzt zwischen einfach nochmal meiner Freude Luft geben! Welch eine Bereicherung - für alle Menschen. Erst die zahlreichen, direkt online überprüfbaren (und überprüften!) Details und Anmerkungen machen nun in bereits mehreren Artikeln die Wikipedia besser und genauer als die bisherige Standard-Sekundär-Literatur - und führen zu völlig neuen Erkenntnissen. Danke, danke, danke, etwa für die erstmals im 3. Jahrtausend berichtigte Biographie von David Erythropel. Dank auch für den direkten Link zum Stammbaum der Erythropels, und, und, und. Bei der ungeheuren Verantwortung, die mehr und mehr auf mich, auf uns, auf die Wikipedia zukommt: Wir brauchen genau diese - ehrenamtlich fleissigen - Menschen mit der Genauigkeit eines Andropovs... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:41, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

kinski innere logik des zitats

ich bitte um erklärung. der satz machtdoch so keinen sinn--Montarde (Diskussion) 23:24, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Montarde, ich finde die wiederhergestellte Lösung zwar unglücklich, aber wenigstens konsequent: "offenbar ... starb" ist ja ein wörtliches Zitat innerhalb des Ursprungszitats und steht deshalb zwingend in einfachen Anführungszeichen (siehe das englische "apparently ... died,"); wenn man, wie geschehen, die einfachen Anführungszeichen vor offenbar wegnimmt und zugleich hinter starb stehenlässt, wird der Satz mE völlig unverständlich. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 10:59, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

a´ch du meine güte. verstehe was sie meinen das sit ein zitat im zitat, dann sollte es aber ebenfalls als soclhes dargestellt werden, wie im englsichen originaltext. dazu musds natürlich auf diesen spokesmen verwiesen werden und das zitat im zitat sollte dann in entsprechende naführungszeichen kommen. nur ein fehlplazierte komma ist das auf jeden fall nciht zu lösen. viele grüße--Montarde (Diskussion) 14:45, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Otto IV.

Guten Morgen Andropov, du hast mir mit deinen Korrekturen eine große Freude beim Otto IV. bereitet. Für diese sicherlich zeitintensiven Korrekturen wollte ich mich bei dir bedanken. Ich möchte dir angenehme Pfingsten wünschen. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 10:37, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die aufwändigen und kenntnisreichen Korrekturen beim Otto IV von Armin
Lieber Armin,
herzlichen Dank dir für die Blumen – vor allen Dingen aber danke ich dir für den großartigen Ausbau des Artikels, der dieser interessanten Figur endlich gerecht wird. Ich schreibe bei Gelegenheit noch ein paar Beobachtungen auf die Artikel-Diskussionsseite, wo ich noch Potential sehe, erstmal aber auch dir schöne Pfingsten! Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 12:31, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nonsuch Palace

Super! Vielen Dank für den Link und die Ergänzungen! Viele Grüße, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:49, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, danke für die Anlage dieses Kuriosums! Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 13:54, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Patronage/Klientelismus

Hallo Andropov,

wie ich aus der Versionsgeschichte entnehme, hattest du einen wesentlichen Beitrag zum Artikel Patronage geleistet. Ich halte die beiden Begriffe für synonym und schlage deshalb vor, die Artikel zu verschmelzen. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich demnächst eine Fusion der beiden Einträge versuchen. Beste Grüße. --Bujo (Diskussion) 14:21, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Bujo,
zuviel der Ehre: Ich habe nur einige grundlegende Werke zur Patronage ergänzt, an der Artikelsubstanz aber nix geändert – ich habe zwar mal hier und da etwas dazu gelesen, aber keinen ausreichenden Überblick, um die extrem rudimentäre Behandlung in der Wikipedia zu dieser Thematik zu verbessern. Deinen Gedanken (dass die Artikel im Grunde dasselbe behandeln) hatte ich bei meiner Änderung damals auch und bin dir dankbar für die Initiative, die ich unterstütze. Die Gemeinsame Normdatei kennt zwar als Schlagworte sowohl Klientelismus als auch Patronage, nennt sie aber auch „verwandt“. Ich habe gerade im Artikelregister der Enzyklopädie der Neuzeit nachgesehen, die keinen Artikel „Patronage“, dafür aber einen unter „Klientel“ hat; spricht möglicherweise dafür, beide Artikel hier in „Klientelismus“ zu verschmelzen. Falls du auch noch einen inhaltlichen Ausbau vorhast, komm gern auf mich zurück. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 01:15, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Literatur entfernen

Hallo, Du machst es anderen schwer, Änderungen bei Euro#Literatur nachzuvollziehen, weil zu zugleich alles erhaltenswerte umformatierst. War es 2x Fuchs raus, 3 Titel rein: Tietmeyer, Oermann, Th. Mayer?

Weshalb schmeisst Du die Vorlagen weg? „Vorlage durch leichter lesbare und bearbeitbare einfache Syntax ersetzt.“ Wenn jemand die per Vorlage erstellten Literatureinträge umstellen oder löschen will, geht das doch mit Copy& Paste; wenn die enthaltenen Daten stimmen, braucht doch in der Vorlage niemand zu korrigieren! --KaPe (Diskussion) 17:09, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten