Fuggerei

älteste Sozialsiedlung der Welt, erbaut durch Jakob Fugger in Augsburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2005 um 17:17 Uhr durch 212.195.148.180 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fuggerei in Augsburg ist die älteste noch bestehende Sozialsiedlung der Welt.

Hauptstraße in der Fuggerei

Geschichte

Sie wurde 1516 von Jakob Fugger dem Reichen gegründet. Der Stiftungsbrief datiert von 1521.

Jakob Fugger legte fest, »... es sollen solliche heuser frauen, armen taglöhnern und handtwerkern und burgern und inwonern dieser stadt Augspurg, die es notturftig sein und am besten angelegt ist, umb gottes willen gelichen und darin weder schankung muet und gab nit angesehen...«.

Die Jahresmiete, die an die Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen zu entrichten ist, beträgt bis zum heutigen Tag einen Rheinischen Gulden (heute 0,88 Euro). Auch die Aufnahmekriterien sind heute die gleichen wie zur Zeit der Gründung: Man muss mindestens zwei Jahre in Augsburg gelebt haben, katholisch und unverschuldet in Not geraten sein.

Fester Bestandteil der Hausordnung ist noch heute das tägliche "Vater unser", "Ave Maria" und "Glaube an Gott" für die Stifter.

Bei der Fuggerei handelt es sich um eine Siedlung, sie wurde zwischen 1514 und 1523 gebaut und besteht heute aus 67 Häusern mit 147 Wohnungen, der Kirche St. Markus, einem Brunnen und dem Senioratsgebäude. Die Wohnungen sind etwa 60 m² groß und haben jeweils einen eigenen Eingang. Die im Erdgeschoss liegenden Wohnungen verfügen über einen Garten, die im Obergeschoss über einen Speicher.

Die Stadt in der Stadt, wie sie auch genannt wird, ist von einer Stadtmauer mit 5 Toren umgeben, die jeden Abend um 22 Uhr vom Nachtwächter geschlossen werden. Im 2. Weltkrieg wurde sie stark zerstört, aber in ihrer alten Form wieder aufgebaut und etwas vergrößert.

Eine im Erdgeschoss liegende Wohnung wird heute als Museum genutzt und kann somit besichtigt werden.

Wolfgang Amadeus Mozarts Urgroßvater, der Maurer Franz Mozart, wohnte von 1681-1693 in der Fuggerei, woran heute eine steinerne Gedenktafel erinnert.

Galerie

Literatur

  • Marion Tietz-Strödel: Die Fuggerei in Augsburg. Tübingen 1982
  • Ulrich Graf Fugger von Glött: Die Fuggerei. Augsburg 2003
  • Günter Ogger: Kauf dir einen Kaiser / Die Geschichte der Fugger Roman / Droemer Knaur 1979


Vorlage:Koordinate Artikel