Bauchflecken-Baumsteiger

Art der Gattung Ranitomeya
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2005 um 16:46 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge) (taxopic). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bauchflecken-Baumsteiger (Dendrobates ventrimaculatus) ist eine Art der Gattung Baumsteiger (Dendrobates) und gehört der Familie der Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae) an.

Bauchflecken-Baumsteiger
Bauchflecken-Baumsteiger (Dendrobates ventrimaculatus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Froschlurche (Anura)
Vorlage:Subordo: Höhere Frösche (Neobatrachia)
Vorlage:Familia: Baumsteigerfrösche
(Dendrobatidae)
Vorlage:Genus: Baumsteiger (Dendrobates)
Vorlage:Species: Bauchflecken-Baumsteiger
Wissenschaftlicher Name
Dendrobates ventrimaculatus

Vorkommen

Seine Heimat sind die tropischen Regenwälder in Guyana, Französisch-Guyana, Surinam und Peru. D. ventrimaculatus kommt zumeist auf Bäumen des tropischen Regenwaldes vor, selten am Boden.

Aussehen

Der tagaktive Frosch wird bis zu 20 Millimeter groß, wobei die Männchen etwas kleiner bleiben und die Weibchen etwas fülliger sind. Er besitzt eine schwarze Grundfarbe, die dorsal gelbe Linien- oder Punktzeichnungen aufweist. Die Bauchseite zeigt blaue bis graue Netzmusterung auf schwarzem Grund auf. Dies erweckt den Eindruck einer schwarzen Punktzeichnung, der der Frosch seinen Namen verdankt. Die Beine sind auf schwarzem Grund grau-blau bis bronzefarben genetzt.

 
Bauchseite des Bauchflecken-Baumsteigers

Fortpflanzung

Nach der Eiablage, die gewöhnlich in wassergefüllten Blattachseln unter der Wasseroberfläche erfolgt, werden die vier bis acht Eier vom Männchen befruchtet und nach dem Schlupf der Kaulquappen, der im Regelfalle nach 12 bis 16 Tagen erfolgt, vom Männchen einzeln in Kleinstgewässer (Pfützen, Blattachseln etc.) getragen. Die Entwicklung der Larven bis zum erwachsenen Frosch ist nach 60 bis 80 Tagen abgeschlossen.

Gift

Der Bauchflecken-Baumsteiger sondert über Hautdrüsen Gifte ab, die vor Pilz- und Bakterienbefall schützen. Darüber hinaus schützt das Gift vor Fressfeinden, die auch schon durch die leuchtenden Farben des Frosches abgeschreckt werden. Er wird aufgrund dieser Eigenschaft zu den Pfeilgiftfröschen gezählt, jedoch ist der Bauchflecken-Baumsteiger, im Vergleich zu den "wirklichen" Pfeilgiftfröschen, nur schwach giftig.


Terrarienhaltung

Der Bauchflecken-Baumsteiger ist neben vielen anderen Vertretern der Pfeilgiftfrösche ein beliebtes Terrarientier. Stimmen die Umweltbedingungen ist D. ventrimaculatus ein interessanter Terrarienbewohner, der sich leicht in Gefangenschaft vermehren lässt