Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Land Polen. Siehe auch Polen (Volk).
Staatsflagge | Staatswappen |
---|---|
Flagge Polens: Weiß-Rot |
Staatswappen Polens |
Basisdaten | |
Amtssprache | Polnisch |
Hauptstadt | Warschau |
Staatspräsident | Aleksander Kwaśniewski |
Ministerpräsident | Marek Belka |
Fläche | 312.685 km² |
Einwohnerzahl | 38.632.500 |
Bevölkerungsdichte | 124 Ew. pro km² |
Währung | Zloty |
Zeitzone | UTC+1 |
Nationalhymne | Mazurek Dąbrowskiego |
Kfz-Kennzeichen | PL |
Internet-TLD | .pl |
Vorwahl | +48 |
![]() | |
![]() |
Die Republik Polen (poln.: Rzeczpospolita Polska) ist ein Staat in Mitteleuropa. Polen grenzt an Deutschland im Westen, an Tschechien und die Slowakei im Süden, an die Ukraine und Weißrussland im Osten, an Litauen und die russische Exklave Kaliningrad (Kaliningrader Oblast) im Nordosten sowie an die Ostsee im Norden.
Bevölkerung
Polen ist etwas kleiner als die Bundesrepublik Deutschland mit ungefähr halb so vielen Einwohnern. Neben Polen (98.7%) leben Deutschpolen (ca. 400.000 mit polnischen und deutschen Vorfahren), Ukrainer (ca. 300.000) und Weißrussen (200.000) in Polen. Ferner auch Armenier, muslimische Tataren, Litauer, Roma, Lemken, Bojken, Russen, Karamäer, Slowaken, Juden, Tschechen. Unter den Ausländern stellen Vietnamesen die größte Gruppe dar, dann folgen Griechen und Mazedonier. Polen ist ethnisch äußerst homogen.
Geographie und Klima
Polen ist zum überwiegenden Teil von der Eiszeit geformtes Tiefland und bildet ein Übergangsgebiet zwischen dem Tiefland Osteuropas und dem Norddeutschen Tiefland.
Polen ist landschaftlich ähnlich gegliedert wie Deutschland, d.h. von der wenig gegliederten Küste im Norden aus folgen Flachland mit der Seenplatte des Baltischen Landrückens, das Mittelpolnische Urstromtal, Mittelgebirge (die Polnische Platte) und schließlich das Hochgebirge (Sudeten und die zu den Karpaten gehörende Hohe Tatra).
Der mit 2499 m höchste Berg nennt sich Rysy ("Meeraugspitze") und liegt in der Hohen Tatra. Die längsten Flüsse sind die Weichsel (Wisła), die Oder (Grenzfluss) (Odra) und die Warthe (Warta). 28% des Landes sind bewaldet.
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten mehr und mehr kontinental.
In den Wäldern kommen neben Rotwild, Rehwild, Schwarzwild und Wisent auch Elche und Biber vor.
Siehe auch: Polnische Inseln, Großpolen, Masowien, Ermland-Masuren, Pommern, Schlesien, Kleinpolen, Podlasien.
Woiwodschaften (Provinzen)
Seit 1. Januar 1999 ist Polen in 16 Woiwodschaften (Provinzen) eingeteilt. Jede Woiwodschaft hat ein eigenes Parlament, ein von der Regierung ernanntes Oberhaupt (Woiwode) und einen gewählten Landtagsvorsitzenden ("Marschall").
Städte
Die größten Städte in Polen sind Warschau (Warszawa), Lodsch (Łódź), Krakau (Kraków), Breslau (Wrocław), Posen (Poznań), Danzig (Gdańsk), Stettin (Szczecin), Bromberg (Bydgoszcz), Lublin, Kattowitz (Katowice), Białystok und Tschenstochau (Częstochowa).
Siehe auch: Liste der Städte in Polen; Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Polens
Polen entstand in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Über weite Perioden seiner Geschichte stand der Kampf um ein souveränes Staatswesen im Zentrum jeder Politik. Polen wurde in den drei polnischen Teilungen am Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Preußen, Österreich und Russland quasi wie eine Torte aufgeteilt.
Erst 1918 gewann es seine Souveränität zurück. 1939 begann mit dem Angriff Deutschlands auf Polen der Zweite Weltkrieg in Mitteleuropa. Das Land wurde gemäß einem geheimen Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt, das jeweilige Interessengebiete festlegte, von deutschen und sowjetischen Truppen besetzt. Nach 1945 blieb Polen als Satellitenstaat im Einflussbereich der Sowjetunion, die eine kommunistische Diktatur errichtete.
Das kommunistische Regime wurde nach vorhergehenden (ab 1980) revolutionären Ereignissen 1989 am Ende durch demokratische Politiker unter Führung der Gewerkschaft Solidarność abgelöst.
Am 1. Mai 2004 wurde Polen mit anderen neun Staaten in die Europäische Union aufgenommen.
Siehe auch: Liste der Herzöge und Könige von Polen, Realer Sozialismus
Politik
Die Republik Polen ist nach dem Zusammenbruch des Ostblocks eine parlamentarische Demokratie geworden. Zwei Kammern, Sejm (460 Abgeordnete) und Senat (100 Abgeordnete), bilden das Parlament, welches die Legislative innehat. Die im Parlament vertretenen polnischen Parteien gruppieren sich in eine Regierungskoalition und die Opposition.
Die Exekutive wird von einem Ministerpräsidenten und einem Ministerrat ausgefüllt, die ihrerseits vom Staatspräsidenten ernannt werden und mit diesem gewisse Kompetenzen (Landesverteidigung, Außenpolitik) teilen, aber dem Parlament verantwortlich sind.
Die Innenpolitik ist geprägt von einem sich dynamisch verändernden Parteienwesen und der Auseinandersetzung um die Reformen, die notwendig sind, um Polen für die Mitgliedschaft in der EU (ab 1. Mai 2004) wettbewerbsfähig zu machen.
Auf der "Linken" haben sich dabei postkommunistische, sich nun sozialdemokratisch nennende Kräfte zusammengeschlossen. Die bürgerlich-demokratischen Parteien der "Rechten" sind in sich zersplittert; von ihnen werden insbesondere die Folgekosten des EU-Beitritts kritisch eingeschätzt.
Polen war bis 1989 in den RGW und den Warschauer Pakt eingebunden. Seit der politischen Wende orientiert sich Polen stark an der EU und an den USA. Polen ist seit dem 12. März 1999 NATO-Mitglied. Nach der Entscheidung auf dem EU-Gipfeltreffen am 13. Dezember 2002 in Kopenhagen wurde Polen zum 1. Mai 2004 mit neun weiteren ost-, ostmittel- und nordosteuropäischen Staaten in die Europäische Union aufgenommen.
Der ehemalige polnische Premierminister Leszek Miller kündigte im März 2004 für den 2. Mai 2004, also unmittelbar nach dem EU-Beitritt seines Landes, seinen Rücktritt an. Als Nachfolger für das Amt des Regierungschefs wurde am 2. Mai 2004 Marek Belka ernannt.
Siehe auch: Parteien in Polen, Außenpolitik Polens
Wirtschaft
Polen ist ein Land, das aus der ehemaligen Planwirtschaft des Kommunismus kommt und sich nun auf dem Weg in die freie (soziale) Marktwirtschaft befindet.
Wichtigste Exportartikel Polens sind Maschinen (Montagewerke verschiedener Automobilfirmen), Elektroartikel, Textilien. Wichtigste Handelspartner sind die EU-Staaten, v.a. Deutschland und Italien.
Verkehr
Polen ist ein Transitland von Nordeuropa auf den Balkan und von Westeuropa nach Osteuropa. Die größte Eisenbahngesellschaft ist die Polskie Koleje Panstwowe (PKP). Dem in Polen trotz wachsendem Individualverkehr immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr dient ferner ein ausgedehntes Überlandbusnetz. Das Straßennetz ist zwar mittlerweile sehr gut ausgebaut, es fehlen aber nach wie vor fast völlig die Autobahnen. Wichtigste Seehäfen sind Stettin (Szczecin), Gdingen (Gdynia) und Danzig (Gdańsk). Größte Fluggesellschaft ist die LOT aus Warschau-Okecie.
Religion
Die polnische Bevölkerung ist überwiegend katholisch (90,7% römisch-katholisch); 1,4% Polnisch-Orthodoxe; 0,3% Protestanten, 0,1% Altkatholiken und religiöse Minderheiten von Moslems, Tataren und Juden.
Eine besonders hohes Ansehen in Polen besitzt Papst Johannes Paul II., der vor seiner Papstwahl als Karol Wojtyła Erzbischof von Krakau (Kraków) war und eine bedeutende politische Rolle während des Zusammenbruchs des Ostblocks inne hatte.
Siehe auch: Konfessionen in Polen
Kultur
Hauptartikel: Kultur in Polen
Die polnische Kultur ist eng verknüpft mit der politischen Geschichte Polens. In Bereichen, wie in der Literatur, der Musik und der Kunst, versuchten immer wieder Künstler, den Kampf um die Unabhängigkeit Polens mit ihren Mitteln zu unterstützen. Als Beispiele hierfür können die nationalen Gedichte von Adam Mickiewicz, die Historienmalerei von Jan Matejko oder die frühen Klavierwerke von Frédéric Chopin genannt werden.
Heute ist die breitgefächerte Kultur Polens von Globalisierungstendenzen und finanziellen Problemen betroffen, andererseits kann sie, gerade in der Kulturszene größerer Städte eine eigene Identität erhalten.
Literatur zur über 1000jährigen Kunstgeschichte von Polen: Stefan Muthesius: "Kunst in Polen / Polnische Kunst 966 - 1990. Eine Einführung". Königstein i. Ts. 1994 ISBN 3-7845-7610-9 (deutsch) und ISBN 3-7845-7611-7 (englisch: Art, Architecture and Design in Poland 966 - 1990)
Tourismus
Hauptartikel: Tourismus in Polen
Für Touristen sind einerseits die Städte, andererseits die teilweise noch unberührte Natur attraktiv. Viele Städte, die nach 1945 zerstört waren, wurden originalgetreu wieder aufgebaut und bieten dem Betrachter heute wieder eine romantische Atmosphäre, besonders die Zentren um die Marktplätze. Erholungsgebiete finden sich im Norden Polens an der Ostseeküste und in der Masurenweite. Im Süden des Landes laden die Berge zu Ski- und Wanderferien ein.
Weitere Themen
Weblinks
- http://www.poland.gov.pl
- http://www.poland-tourism.pl
- http://www.poland.pl und http://www.poland.com
- Polen (bpb) - Polen-Heft der Bundeszentrale für politische Bildung
- polen-info.de - Polnisches Fremdenverkehrsamt
- Spiegel online / Jahrbuch / Polen
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt / WikiProjekt Ostmitteleuropa |
---|
Belgien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien und Nordirland |
Irland | Italien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern |