Gottes Werk & Teufels Beitrag

Film von Lasse Hallström (1999)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2013 um 17:18 Uhr durch 138.245.1.1 (Diskussion) (Besetzung und Synchronisation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gottes Werk & Teufels Beitrag (Originaltitel: The Cider House Rules) ist eine Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen Roman von John Irving. Die Hauptrolle spielt Tobey Maguire.

Film
Titel Gottes Werk & Teufels Beitrag
Originaltitel The Cider House Rules
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1999
Länge 126 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Lasse Hallström
Drehbuch John Irving (auch Roman)
Produktion Richard N. Gladstein
Musik Rachel Portman
Kamera Oliver Stapleton
Schnitt Lisa Zeno Churgin
Besetzung

Handlung

Vereinigte Staaten, 1939–1945: Der junge Homer Wells wächst bei dem angesehenen Arzt Dr. Wilbur Larch auf, nachdem ihn seine Mutter in Larchs Klinik und Waisenhaus St. Cloud’s zur Welt brachte. Er wird zweimal adoptiert, kehrt jedoch immer wieder nach St. Cloud’s zurück, bis er zu alt für eine Adoption geworden ist. Dr. Larch entwickelt zu Homer eine Art Vater-Sohn-Beziehung. Als dieser älter wird, bildet Dr. Larch ihn als Arzt aus. In der Klinik werden Frauen entbunden, die ungewollt schwanger wurden. Dr. Larch führt aber auch Abtreibungen durch, was zu dieser Zeit illegal war. Homer wird ein guter Arzt und Gynäkologe, weigert sich aber aus moralischen Gründen Abtreibungen durchzuführen.

Eines Tages kommen die hübsche Candy und ihr Freund Wally in die Klinik, um eine Abtreibung vornehmen zu lassen. Homer packt die Gelegenheit, das Waisenhaus zu verlassen, beim Schopfe und fährt mit den beiden an die Küste. Dort kommt er bei Wallys Familie unter, bei der er als Apfelpflücker Geld verdienen kann. Er versteht sich gut mit Wally, dieser verlässt aber die Plantage bald, um als Pilot im Zweiten Weltkrieg zu kämpfen. Während Wallys Abwesenheit kommen sich Candy und Homer näher.

Homer ist glücklich und ignoriert die Briefe, in denen ihn Dr. Larch bittet, ins Waisenhaus zurückzukommen. Der Arzt soll nämlich aufgrund seiner „nichtchristlichen“ Haltung ersetzt werden. Dr. Larch fälscht Diplome für Homer und möchte, dass er eingestellt wird. Doch Homer weigert sich von seinem neuen Zuhause und Candy fortzugehen. Mit seiner „Berufung“ als Arzt und seiner Ausbildung will er nichts mehr zu tun haben und verschweigt sein Können gegenüber den anderen Apfelpflückern.

Schließlich wird er mit seiner medizinischen Ausbildung und der Frage nach Abtreibungen konfrontiert, als Rose, die zur schwarzen Familie der Apfelpflücker gehört, schwanger wird. Als Homer erfährt, dass ihr eigener Vater sie geschwängert hat, ist er bereit zu helfen und führt die Abtreibung durch. Als sie eines Abends die Plantage verlässt, verletzt sie ihren Vater mittels eines Messers lebensgefährlich, der schließlich im Sterben Homer und den anderen Arbeitern gegenüber erklärt, er habe sich nur bei ihr verabschieden wollen.

Homer gerät erneut in einen Konflikt, als sich ankündigt, dass Wally gelähmt aus dem Krieg zurückkehren wird. Da erhält er einen Brief aus dem Waisenhaus und erfährt, dass Dr. Larch gestorben ist. Daraufhin trennt er sich von Candy und geht zurück ins Waisenhaus, um dort als Arzt zu arbeiten.

Hintergrund

Der Film wurde an Schauplätzen in Vermont, Maine, New Hampshire und Massachusetts gedreht.[1] Das Budget des Films wird auf 24 Millionen US-Dollar geschätzt.[2] Der Film feierte seine Weltpremiere am 7. September 1999 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig.[3] Es folgten diverse Vorführungen bei internationalen Filmfestivals.[3] Am 7. Januar 2000 lief der Film in den US-amerikanischen Kinos an.[3] In Deutschland und der Schweiz lief der Film am 16. März 2000 in den Kinos an.[3] Am Eröffnungswochenende wurden in den USA mehr als 110.000 US-Dollar eingenommen.[2] Insgesamt beliefen sich die Einnahmen in den USA auf über 57,5 Millionen US-Dollar.[2]

Ursprünglich sollte Phillip Borsos die Regie führen, verstarb jedoch vor Beginn der Produktion.[4] Michael Winterbottom, ebenfalls als Regisseur des Films vorgesehen, verließ das Projekt aufgrund fehlender Geduld mit der schleppenden Entwicklung des Projekts.[4] Letztlich übernahm Lasse Hallström die Regie. Da der Umfang des Romans nicht in einen Spielfilm gepasst hätte, änderte der Drehbuchautor John Irving die Geschichte des Romans für das Drehbuch in etlichen Details. Autor John Irving war von der Verfilmung so angetan, dass er eine Gastrolle als Bahnhofsvorsteher spielte. Irvings Sohn Colin ist in der Rolle von Major Winslow zu sehen.[4]

Soundtrack

Am 14. Januar 2000 veröffentlichte Sony Music einen Soundtrack, der 18 Musiktitel umfasst.

Nr. Titel
1. Main Titles
2. Homer's Lessons
3. Young Girl's Burial
4. Homer Asks Wally For A Ride
5. Homer Leaves Orphanage
6. The Ocean
7. The Cider House
8. Wally Goes Off To War
9. Lobster Dinner
10. Burying Fuzzy
11. Homer & Candy On The Dock
12. Rose, Rose Is Pregnant
13. Abortion
14. Pickers Leave
15. Dr. Larch Dies
16. Homer Returns To The Orphanage
17. Good-Night, You Kings Of New England
18. End Credits

Besetzung und Synchronisation

Die deutsche Synchronbearbeitung entstand bei Film- & Fernseh-Synchron in München und Berlin.[5]

Darsteller Deutscher Sprecher[5] Rolle
Vorlage:SortKeyName Florian Bauer Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName stumm Vorlage:SortKeyName

Rezeption

„Verfilmung des Romans von John Irving, die die Vorlage zugunsten einer atmosphärisch dichten, stimmungsvollen Initiationsgeschichte entschlackt. Zwar wird dabei der in der Vorlage weit subtiler ausdifferenzierte Diskurs über die Determinanten des menschlichen Daseins vereinfacht (vor allem in der gelegentlich etwas sentimentalen Verklärung der Abtreibungsproblematik), dennoch wird pointiert die Ambivalenz von Gut und Böse als zwei Seiten einer Medaille versinnbildlicht. Hervorragend inszeniert und gespielt, brillant fotografiert.“

Lexikon des Internationalen Films[6]

„Nie hätte man bei der Lektüre an Michael Caine (als Larch) oder Tobey Maguire (als Homer) gedacht - und jetzt kann man sich niemanden sonst in diesen Rollen vorstellen. Sie und der ganze Film vermitteln die Essenz des Romans. Fazit: Fast so toll wie das Buch.“

Karl-Heinz Schäfer bei Cinema[7]

„Doch trotz alledem scheint mir „The Cider House Rules” von angesprochenen, angedeuteten Themen überfrachtet: die Problematik im Waisenhaus, Inzest, Abtreibung, Kinder-Eltern-Verhältnis, die Dreiecksgeschichte Homer-Candy-Wally verbunden mit der Frage Freundschaft, die Problematik Erwachsenwerden, Verhältnis Homer-Dr. Larch – „The Cider House Rules” schneidet dies alles an, verknüpft dies in die Geschichte Homers, verfolgt einiges bis zu einem gewissen Punkt, ohne allerdings einer Frage wirklich bis „zum Ende” nachzugehen. Das setzt die zweifellos an etlichen Punkten nahe gehende Geschichte einer gewissen Beliebigkeit aus und nimmt den in Bezug genommenen Konflikten ein gutes Stück an Dramatik.“

Ulrich Behrens bei Filmstarts[8]

Auszeichnungen

Der Film, seine Darsteller sowie die Filmcrew wurden für zahlreiche Filmpreise nominiert und ausgezeichnet.[9]

Oscar 2000

Oscar in den Kategorien:

Nominierung in den Kategorien

Golden Globes 2000

Nominierung in den Kategorien:

BAFTA Awards 2000

Nominierung in der Kategorie:

Satellite Awards 2000

Golden Satellite Award in der Kategorie:

Nominierung in den Kategorien:

Screen Actors Guild Awards 2000

Auszeichnung in der Kategorie:

Literatur

Drehbuch mit zahlreichen Fotos.
Bebildeteter Werkstattbericht über die Verfilmung des Romans Gottes Werk und Teufels Beitrag.

Einzelnachweise

  1. Internet Movie Database: Drehorte
  2. a b c Internet Movie Database: Budget und Einspielergebnisse
  3. a b c d Internet Movie Database: Starttermine
  4. a b c Internet Movie Database: Hintergrundinformationen
  5. a b Gottes Werk und Teufels Beitrag. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 7. August 2012.
  6. Gottes Werk & Teufels Beitrag im Lexikon des internationalen Films
  7. Cinema: Filmkritik, Karl-Heinz Schäfer
  8. Filmstarts: Filmkritik, Ulrich Behrens
  9. Internet Movie Database: Nominierungen und Auszeichnungen