Neue Tipps bitte oben einsortieren
Schreibweise von Zahlen (noch nicht erschienen)
Zahlen werden in der Regel in normaler Schrift, also nicht kursiv, dargestellt. Größere Zahlen ab sieben Ziffern werden in Dreiergruppen aufgeteilt, die mit einem Punkt getrennt werden.
2000, 200000, 2.000.000
Um ein Verwechslungsgefahr mit dem Dezimalkomma zu vermeiden, werden vier- bis sechsstellige Zahlen normalerweise nicht aufgeteilt.
Eine Ausnahme stellen Tabellen dar, wenn große Zahlen vorkommen. Dort kann man ab vier Stellen die Aufteilung vornehmen:
2.000.000 33.000 1.000
Mehr dazu: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen
Stichwort fett (noch nicht erschienen)
In normalen Wikipedia-Artikel wird das Stichwort (nur!) beim ersten Auftreten fett gesetzt. Hervorhebungen in normalen Texten werden kursiv gesetzt. Hervorhebungen in längeren kursiven Texten wie z.B. Zitaten werden normal gesetzt.
Hervorhebungen bitte möglichst sparsam VERWENDEN, auf Fettdruck in normalen Texten ganz verzichten.
Farbtabelle und strike (noch nicht erschienen)
Text
kann
man
farbig
darstellen.
Es gibt sogar eine Farbtabelle. Auch durchstreichen ist möglich.
Farben ändert man innerhalb <div> und </div> mit dem Attribut style="color:#010203", oder mit <font color="#010203"> und </font>. <strike>Durchgestrichen</strike> wird mit dem Element strike.
Beachte aber: Normale Hervorhebungen sollten sparsam verwendet und lediglich kursiv gesetzt werden!
z.B., z. B., z. B? (noch nicht erschienen)
z.B. oder z. B. oder z. B? Wie soll man zum Beispiel z.B. schreiben. Mit Leerzeichen dazwischen wie bei der Schreibmaschine. Dann bricht der Browser manchmal um: So: z.
B. Also besser ohne Leerzeichen. Oder ganz klug mit der HTML-Entity (non breaking space).
Typographisch korrekt wäre aber ein kurzer Abstand, dann also so: z. B. Kann aber nicht jeder Browser. Und die Leute, die die Artikel nach euch editieren, werden sich wundern.
Also doch einfach "zum Beispiel" ausschreiben. Wir haben Platz! Nächstes Mal schreibe ich statt d.h. gleich "das heißt".
Fremdwortformatierung (noch nicht erschienen)
Fremdwörter setzt man - ähnlich wie Zitate - kursiv, gegebenenfalls in Klammern.
Beispiele:
- Die islamische Pilgerfahrt (hadsch) ...
- Weiterleitung (engl. redirect) ...
- Medizin (v. lat.: ars medicina - Heilkunde)
Es ist auch möglich, Fremdwörter in "Anführungszeichen" zu setzen, jedoch niemals: Weiterleitung (engl. redirect)
Mehr dazu: Wikipedia:Fremdwortformatierung
Weiterleitungen (noch nicht erschienen)
Weiterleitungen (engl. redirect) sind das, was in einer klassischen Enzyklopädie siehe: ...-Einträge sind. Der Eintrag Bert Brecht führt automatisch auf die Seite Bertolt Brecht.
Zum Anlegen muss man einfach in der Edit-Box in die erste Zeile
#REDIRECT [[Ziel]]
eingeben. In der deutschen Wikipedia sollten nur wirklich sinnvolle Redirects angelegt werden, also z.B. keine Falschschreibungs-Redirects. Redirect-Artikel zählen übrigens nicht zu der Artikelzahl auf der Hauptseite.
Mehr dazu: Wikipedia:Redirect
SS oder ß (noch nicht erschienen)
ss oder ß? Was weiß denn ich? Muss ich das wissen? Das Maß ist voll. Quatsch mit SOSSE!
Ist doch ganz einfach. Die in der Wikipedia verwendete neue Rechtschreibung hat nur vier einfache Regeln:
- ss immer nach kurzen Vokalen (dass, wissen)
- ß immer nach langen Vokalen (Maß)
- ß auch nach Doppellauten wie au, eu, ei (weiß)
- SS bei der Großschreibung (also GROSSSCHREIBUNG)
Mehr dazu: Wikipedia:Rechtschreibung
Literaturformatierung (aktiv seit 02.05.04)
Literaturhinweise sollen auf wesentliche Werke hinweisen. Der oder die Verfasser escheinen in normaler Schrift und werden vom Titel durch einen Doppelpunkt getrennt. Die Titelangabe erfolgt kursiv und mit einem Punkt! Die weiteren Angaben wie Verlag, Ort und Jahr erscheinen wieder in normaler Schrift:
- Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr ISBN
Mehr dazu:
Wikipedia:Literaturformatierung
Zitate
Zitate sollten in der Originalsprache wiedergegeben werden und als solche optisch erkennbar sein, beispielsweise durch "Anführungszeichen" oder durch
- Einrückung und kursive Schrift
Übersetzungen können beigefügt werden, gelten jedoch nicht als Zitate, die Wiedergabe sollte dann ohne Anführungszeichen bzw. in normaler Schrift erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
In Artikeln mit mehr als drei Überschriften wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert ("Auto-TOC"). Es fügt sich immer vor die erste Überschrift im Text ein. Alles was vor dieser Überschrift steht, gilt als Einführung.
Mit einem an einer beliebigen Stelle im Artikel platzierten __NOTOC__ kann man die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses verhindern. Ein angemeldeter Benutzer kann die Anzeige von Inhaltsverzeichnissen auch in seinen Benutzereinstellungen abschalten.
Zeilenumbruch
Ein einfacher Zeilenumbruch wird in der Wikisyntax nicht direkt unterstützt. Er kann jedoch wie in HTML als <br> eingefügt werden. Um Texte in kleinere Abschnitte zu gliedern, einfach eine
Leerzeile einfügen. Dies führt zu einem neuen Absatz.
Pipezeichen
Ein Pipe-Zeichen (|) am Ende eines Links in den Spezialnamensräumen versteckt das Prefix: [[Wikipedia:Handbuch|]] wird in [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]] umgewandelt und erscheint als Handbuch. Genauso kannst du auch Klammerausdrücke verbergen: aus [[Jupiter (Planet)|]] wird Jupiter. Mehr dazu auf Links
Versionen
Auswahl der Versionsgeschichte
Auswählen ..
Unterschiede zwischen zwei Versionen
.. und vergleichen!
Du kannst zwei beliebige Versionen einer Seite miteinander vergleichen. Klicke dazu in der Versionsgeschichte einfach nur die Checkboxen der beiden Versionen an, die du miteinander vergleichen möchtest (das geht nur, wenn JavaScript aktiviert ist). Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Spalten: eine in gelb, die andere in grün. Darin ist der Text der ausgewählten Versionen dargestellt. Alle Wörter die weg genommen oder hinzugefügt worden sind, sind rot markiert. Du kannst jede alte Version eines Artikels wieder herstellen, indem du sie auswählst, bearbeitest und neu abspeicherst. Mehr dazu: Wikipedia:Versionen