Albert Windisch

deutscher Maler, Akademieprofessor und Typograph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2013 um 08:54 Uhr durch ChristosV (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Albert Windisch (* 17. Mai 1878 in Friedberg (Hessen); † 1. April 1967 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Akademieprofessor und Typograph.

Leben

Windisch besuchte erst die Kgl. Kunstschule in Berlin, an der er die preußische Zeichenlehrerprüfung ablegte, anschließend studierte er an der Akademie der Künste in Berlin und ab 1901 an der Akademie der Bildenden Künste München[1]. Ab 1905 lehrte er Gebrauchsgraphik an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt und stand in Kontakt mit dem Kunsthistoriker Fritz Wichert, deren Briefwechsel ist bis heute erhalten. 1933 wechselte er an der Städelschule, wo durch die Entlassung Willi Baumeisters eine Stelle frei geworden war und trieb die Fusion von bisheriger Kunstgewerbeschule und Städelschule voran.

Zu Rudolf Koch und dessen Kreis verband ihn eine Freundschaft. Zu seinen Schülern gehörte der später als „entartet“ diffamierte Künstler Kurt Scheele, Moritz Coschell und der Typograph Herbert Post.

Windisch war spätestens ab 1913 Mitglied des Deutschen Werkbundes und Mitglied der Weimarer Gesellschaft der Bibliophilen. Sein Atelier befand sich zuletzt in der Kaiserstraße 150 in Friedberg.

Werk

Windisch war sowohl als Maler als auch als Typograph erfolgreich. Als Maler bevorzugte er städtische Szenen und Portraits und nach 1945 vornehmlich florale Motive. Für Klingspor entwarf er 1917 die Schriftart Windisch Kursiv, später arbeitet er für die Stempel AG.

Wenngleich sein künstlerisches Werk progressive Züge trägt, wurde seine unkritische Haltung zum Nationalsozialismus ab Mitte der 1930er Jahre mit öffentlichen Aufträgen belohnt, allerdings nur als Grafiker. Über sein Lebenswerk schrieb die Frankfurter Rundschau 1958 eine umfangreiche Rezension zu seinem 80. Geburtstag. Für Arthur Hübscher fertigte er 1959 ein Porträt von Schopenhauer als Holzschnitt an.

Schriften

  • Albert Windisch: Die Kleukens-Fraktur und einige Gedanken zu dem Thema "Buchkultur", 1910
  • Albert Windisch: Rudolf Koch: ein deutscher Schriftkünstler, 1911
  • Albert Windisch: Die künstlerische Drucktype: wie entsteht eine Schrift? Wie beurteilt man eine Schrift? Stempel, 1955
  • Albert Windisch: Die Drucke der Ernst-Ludwig-Presse

Einzelnachweise

  1. http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1884-1920/jahr_1901/matrikel-02380