Die Begriffe "Erwachsenenbildung" und "Weiterbildung" werden in der Fachliteratur häufig synonym, in einzeln Artikeln auch additiv verwendet (Tippelt, 1999, S.11).
Definition Der Deutsche Bildungsrat hat im Jahr 1970 Erwachsenenbildung (Weiterbildung) definiert als "Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase".
Erwachsenen- und Weiterbildung im Überblick
In der neuen Bildungsdiskussion nimmt die Erwachsenenbildung/Weiterbildung einen wichtigen Raum ein. Im Unterschied zur Schulpädagogik geht Erwachsenenbildung nicht mit möglichst genauen Lernzielen um, sondern fördert die Entwicklung bereits gebildeter erwachsener Menschen.
Zur EB gehören Bereiche wie Fortbildung, Umschulung, politische Bildung, Allgemeinbildung, kulturelle Bildung, Frauenbildung.
Für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung wurden eigene theoretische Grundlagen und Methoden entwickelt oder adaptiert.
Geschichte der Erwachsenen- und Weiterbildung
Die Ursprünge der Erwachsenenbildung in Deutschland gehen zurück auf die Bemühungen der Arbeiterbildungsvereine im 19. Jh., die einem emanzipatorischen Ansatz verschrieben waren. Hier gründen auch die ersten gewerkschaftlichen und sozialistischen Weiterbildungsinitiativen. Die Praxis der gegenwärtigen bundesdeutschen Erwachsenenbildung dagegen sieht sich eher in der Tradition des bürgerlichen Bildungsideals.
Lese- und Literaturgesellschaften boten im Bürgertum des 19. Jahrhunderts erste Ansätze. Anfang des 20. Jahrhunderts entstehen die Volksbildungsvereine. Daneben entsteht die Bewegung der Arbeiterbildung, die sich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit fortsetzt. Erste Einsichten zu einer Notwendigkeit eines "Life long Learning" finden sich in der Industrialisierten Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts.
Recht und Weiterbildung
Das Recht auf freie entfaltung der Persönlichkeit ist in verschiedenen Kodexen auf nationaler und internationaler Ebene festgeschrieben. Daraus ergibt sich auch eine staatliche Pflicht zur Förderung von EB. Insbesondere im Bereich der Umschulung hatte die EB in den letzten Jahren aufgrund der real restriktiven Sozialgesetzgebung Rückgänge zu verzeichnen.
Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung
Erwachsenenbildung findet statt in der Volkshochschule, den s.g. "freien Erwachsenenbildungsträgern", gewerkschaftlichen und kirchlichen Häusern, bei den Ausbildungsstätten der Industrie- und Handelskammern, aber auch an den Universitäten.
Literatur
Kade, J./Nittel, D./Seitter, W.: Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart, Berlin, Köln 1999: Kohlhammer. ISBN 3-17-015904-6
Tippelt, Rudolf (1999). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen: Leske + Budrich. ISBN 3-8100-2329
Links
- eine (kleine) Sammlung deutschsprachiger Online-Literatur-Links findet sich hier: http://wiki.pruefung.net/Wiki/Erwachsenen_2d_20und_20Weiterbildung?action=show