Stena Flavia

Fähre der Reederei Stena Line
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2013 um 10:29 Uhr durch 79.223.202.189 (Diskussion) (Schwesterschiffe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 27. Juni 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm

Die Stena Flavia ist eine RoPax-Fähre der Stena Line, die 2008 als Watling Street gebaut wurde. Sie ist rund 186 Meter lang und knapp 26 Meter breit. Sie fährt zurzeit auf der Route TravemündeVentspils.[1]

Stena Flavia p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
andere Schiffsnamen * Watling Street
  • Pilar del Mar[1]
Schiffstyp RoPax-Schiff
Rufzeichen 2ASI7
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 186,42 m (Lüa)
Breite 25,60 m
Tiefgang (max.) 6,85 m
Vermessung 26.904 BRZ
Maschinenanlage
Höchst­geschwindigkeit 24 kn (44 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 7.000 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen Registro Italiano Navale
Registrier­nummern IMO-Nr. 9417919

Geschichte

2011 wurde das Schiff von Scandlines gechartert und zusammen mit der Urd auf der Route Travemünde–Liepaja–Ventspils eingesetzt. Durch die Übername von 5 Scandlines-Routen durch Stena Line kahm das Schiff Mitte 2012 zur Stena Line. Seitdem wird das Schiff auf der Route Travemünde – Ventspils eingesetzt, während die Urd die Linie Travemünde - Liepaja mit der Ask bedient.

Schwesterschiffe

Eine Seefahrtswebseite gibt folgende Schwesterschiffe an:[1]

  • Partenope
  • Trrinacria
  • Stena Forwader (nicht zu verwechseln mit der Ark Forwader )
  • Cartour
  • Eurostar Valencia
  • Eurostar Salerno
  • Golfo Aranci
  • Golfo Degli Angeli
  • Stena Lagan
  • Stena Mersey
  • Cartour Beta
  • Cartour Gamma
  • Borja
  • Borja Dos
  • Norman Voyager
  • Scottish Viking
  • Akerman Street
  • Cartour Delta
  • Visemar One
  • Cartour Epsilon

Einzelnachweise

  1. a b c Watling Street (Auf Schwedisch). Abgerufen am 27. Juli 2013.