Günter Korbmacher

deutscher Jurist und Bundesrichter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2005 um 00:56 Uhr durch 80.128.219.118 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Günter Korbmacher (* 1912) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Vorsitzender Richter des Asylsenats am Bundesverwaltungsgericht.

Leben

Korbmacher studierte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Rechtswissenschaften in Tübingen und wurde 1956 mit der Arbeit "Das Entnahmerecht des Okkupanten: Eine völkerrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssprechung der Nürnberger Militärtribunale unter den deutschen Besetzungen im 2. Weltkriege" an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen zum Dr. jur. promoviert.

Günter Korbmacher war seit 1977 als Richter am BVG und in den 1980er Jahren als Vorsitzender Richter des Asylsenates des Bundesverwaltungsrichtes und somit oberster deutscher Richter für Asylfragen. Die Problematik des Asylrechtes war in seiner Amtszeit in der Öffentlichkeit ein großes Thema.

Am 1. September 1987 kurz nach 9.00 Uhr wurde der damalige Vorsitzende Richter am Bundesverwaltungsgericht Prof. Dr. Günter Korbmacher vor dessen Wohnhaus in Berlin-Lichterfelde durch gezielte Pistolenschüsse der Revolutionären Zellen (RZ) verletzt.

Günter Korbmacher war bis 2000 Mitglied der "Juristischen Gesellschaft zu Berlin". Korbmacher ist seit Studentenzeiten Mitglied der katholischen Studentenverbindungen K.D.St.V. Sugambria (Jena) zu Göttingen und AV Guestfalia Tübingen im CV