Soest

Kreis- und Hansestadt im Reg.-Bez. Arnsberg, Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2004 um 14:54 Uhr durch 80.130.251.190 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wappen Karte
fehlt noch Lage von Soest
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Soest
Fläche: 85,81 km²
Einwohner: 48.453 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 565 Einwohner/km²
Höhe: ca. 90 m ü. NN
Postleitzahl: 59494
Vorwahl: 02921
Geografische Lage: 51° 35' nördl. Breite
8° 07' östl. Länge
Kfz-Kennzeichen: SO
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 9 74 040
Gliederung des Stadtgebiets: Kernstadt & 18 Ortsteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Rathaus I
Am Vreithof 8
59494 Soest
Telefon; Fax: 02921/ 103-0; 02921/103 9999
Postanschrift: Postfach 2252
59491 Soest
Website: www.soest.de
E-Mail-Adresse: post@soest.de
Politik
Bürgermeister: Eckhard Ruthemeyer

Soest, westfälische Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. In der circa 50 km östlich von Dortmund gelegegen Stadt in der fruchtbaren Soester Börde leben heute etwa 48.000 Einwohner.

Geschichte

Als alte Hansestadt mit weit über 1000jähriger Geschichte zählte Soest im Mittelalter zu den bedeutendsten Hansestädten. Urkundlich erwähnt wird die Stadt erstmals im Jahr 836, jedoch lassen sich bereits Siedlungen um 600 n. Chr. belegen. Zu großem Reichtum und Macht gelangte Soest im Mittelalter durch den Handel mit Salz, unterstützt durch seine günstige Lage am Kreuzungspunkt von Hellweg (Ost-West-Achse) und der Nord-Süd-Straße. Das Soester Stadtrecht wurde von vielen anderen Hansestädten, wie z.B. Lübeck, übernommen. Nach dem Sieg der Soester gegen die Belagerer des Kölner Erzbischofs in der Soester Fede (1444) verlor Soest an Macht und Einfluss.

Im zweiten Weltkrieg wurde Soest mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe, da Soest über einen der wichtigsten Güterbahnhöfe im deutschen Reich verfügte. Der historische Stadtkern blieb dennoch zu großen Teilen erhalten.

Sehenswürdigkeiten

Die alte Stadtmauer mit ihrem Wall ist noch zu 3/4 erhalten. Als mächtiges Stadtor ist auch das Osthofentor noch erhalten und beherbert heute eines der städtischen Museen. Die Soester Innenstadt steht zu großen Teilen unter Denkmalschutz. Die alten innenstädtischen Reihenhäuser an den schmalen Gassen sind zum Teil nur wenige Meter breit.

Weitere Besonderheit sind die Kirche St. Petri (evangelisch, erster Bau um 780 n.Chr. und damit älteste Kirche Westfalens; im heutigen Stil ab 1150) und der St. Patrokli-Münster (katholisch, gegründet 954 n.Chr. als Patroklistift und von den Soestern "Patrokli-Dom" genannt), die im Stadtzentrum weniger als zehn Meter auseinder stehen, sowie die Kirche St. Maria zur Wiese. Wie auch die anderen der insgesamt sieben Kirchen und zwei Kapellen allein im historischen Stadtkern, sind die Münster aus grünfarbenem Sandstein erbaut.

Eine der Soester Kirchen fällt dadurch auf, dass sie einen "schiefen" Turmhelm trägt (der so genannte Schiefe Turm der Alt St. Thomae Kirche). Die Dachschrägen der hohen eingedeckten Turmspitze sind auf jeder Seite unterschiedlich.

Heute ist Soest bundesweit bekannt für die Soester Allerheiligenkirmes, die Ende 2003 zum 666. Mal stattgefunden hat. Sie ist die grösste Innenstadtkirmes Europas. Soester, Ex-Soester und Soest-Freunde feiern Jahr für Jahr fünf Tage ab dem Mittwoch nach Allerheiligen einen wundervollen Jahrmarkt und ein riesiges Volksfest.

Auch Studieren in Soest ist möglich: Auf dem Hochschulcampus Soest am Lübecker Ring mit den drei Fachbereichen Agrarwirtschaft, Elektrische Energietechnik und Maschinenbau-Automatisierungstechnik werden Studentinnen und Studenten zukunftsorientiert ausgebildet: "Studieren in Soest - fit für die Zukunft!".

Personen



Kommunen im Kreis Soest:
Anröchte | Bad Sassendorf | Ense | Erwitte | Geseke | Lippetal | Lippstadt | Möhnesee | Rüthen | Soest | Warstein | Welver | Werl | Wickede