Die Barbapapas sind Comic- und Zeichentrick-Figuren, die Ende der 1960er Jahre in Paris von der französischen Architekturstudentin Annette Tison und dem amerikanischen Biologielehrer Talus Taylor entwickelt wurden. Das erste gemeinsame Buch wurde 1970 veröffentlicht, und mittlerweile sind die Barbapapa-Bücher in über 30 Sprachen übersetzt worden.
Die Barbapapas (der Name "Barbapapa" leitet sich vom französischen Wort für Zuckerwatte ab) sind eine Familie pastellfarbener Phantasiefiguren. Im Normalzustand sind sie in etwa birnenförmig, sie können jedoch ihre Form knetmassenähnlich verändern und so zum Beispiel als Schubkarre oder Brücke dienen.
Ausgehend von den Comics wurde 1974 eine französisch-japanische Zeichentrickserie mit 45 Folgen à 5 Min. produziert, die seither immer wieder mit großem Erfolg in der ganzen Welt ausgestrahlt wird. Im Jahr 1999 entstand als japanische Anime-Serie eine zweite Staffel mit 50 Folgen à 5 Min., wiederum mit Originalentwürfen und Drehbüchern von Annette Tison und Talus Taylor.
Die Familienmitglieder:
- Barbapapa (rosa)
- Barbamama (schwarz)
- Barbabella (lila; schön)
- Barbaletta (orange; belesen)
- Barbarix (blau; Wissenschaftler)
- Barbawum (rot; stark und sportlich)
- Barbabo (schwarz, behaart; Künstler)
- Barbakus (gelb; Tierfreund)
- Barbalala (giftgrün; musikalisch)
Weblinks
- Offizielle Barbapapa-Homepage (französisch/englisch)
- Homepage der Barbapapa-Freunde