Der VW Golf ist eine Auto-Serie der Firma Volkswagen. In den USA wurde der Golf anfangs wegen seiner Wendigkeit unter der offiziellen Typenbezeichnung Rabbit geführt.

Der VW Golf ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse. Die Merkmale dieser Klasse sind neben dem quer eingebauten Frontmotor und dem niedrigen Fahrzeuggewicht vor allem die Heckklappe, die ein problemloses Be- und Entladen ermöglicht.
Waren Dieselfahrzeuge früher eher Lkws, (oder behäbige Mercedes-Limousinen) läutete der Golf 1 Diesel den Beginn des Einbaus von kräftigen Dieselmotoren in Kleinwagen ein. Zunächst mit 1,5 Liter Hubraum und 50 PS, dann 1,6 Liter und 54 PS und ab 1982 mit Turbolader und 70 PS als Turbodiesel, wurde die Evolution von Leistungsfähigen und Sportlichen Golf Diesel gestartet, die im Golf TDI (Turbodiesel mit Ladeluftkühlung ab 1992 mit 90PS) und dem modernen 150 PS TDI-PD (Turbodiesel mit Ladeluftkühlung und Hochdruckeinspritzung) gipfelt. Die Abmessungen nahmen mit jedem Modell zu und die Größe der Modelle Golf I und II wird heute bereits vom VW Polo erreicht.
Mit dem Golf 1 GTI kamen kleine, aber PS starken Kompaktautos auf den Markt, die für jedermann erschwinglich und sportlich-agil waren, aber trotzdem einen uneingeschränkten Alltags-Nutzwert boten. Andere Automobilhersteller erkannten ebenfalls rasch den Trend, und boten attraktive, PS-starke Klein- und Mittelklassewagen an. Zum Beispiel Opel Kadett GT/E, Ford Escort RS, u.a.
Das Design des Golf wurde und ist nach Aussagen des Konzern eher konservativ als modisch gewählt, um den Absatz nicht zu gefährden.
Ursprünglich war der Nachfolger des Käfer als ein Fahrzeug mit einem Mittelmotor und dem VW-typischen Heckantrieb konzipiert, was dann aber wieder verworfen wurden. Einer der Gründe war die ungünstige Lage des Motors, der einen mehr als 1 Meter langen Ölmessstab erforderte und das Fahrzeug nicht besonders Servicefreundlich machte. Innerhalb von weniger als 18 Monaten wurde dann ein Ersatz für diese Studien entwickelt, welche dem ersten Golf schon sehr nahe kam.
Der Karosserie-Stylist Giorgio Giugiaro gab dann dem Golf I sein markantes Aussehen, mit dem er eine Erfolggeschichte zu schreiben begann, die dem Volkswagenwerk wieder zu einem wirtschaftliche Aufschwung verhalf.
Der VW Golf ist das umsatzstärkste Modell des Volkswagenkonzerns und trägt maßgeblich zum Erfolg von Volkswagen bei. In Europa ist der Golf das meistverkaufte Modell. Er ist nach dem VW Käfer die Modellserie mit den insgesamt meisten gefertigten Exemplaren weltweit. Dies gilt allerdings seit Juni 2002 auch nicht mehr: Der Golf überrundet mit über 21 Millionen Fahrzeugen den langjährigen Rekordhalter VW Käfer. Im Jahr 2004 werden die allerersten VW Golf 1 30 Jahre alt, und sind damit von offiziell Oldtimer.
Konkurrenten des VW Golf sind u.a. der Opel Kadett/Astra.
Modellgeschichte
Golf I
- 1974: Der neue Golf wird vorgestellt
- 1976: GTI mit 81 kW (110 PS) und sowie Golf Diesel mit 37 kW (50 PS; serienmäßig mit Automatikgurten vorn und Kopfstützen
- 1979: Golf Cabriolet
- 1981: neue Modelle: C und CL
- 1982: Golf GTD
- 1983: Pirelli GTI, Sondermodelle LX und GX
- 1983: Ende der Produktion.
Golf II
- 1983: Der Golf II wird vorgestellt
- 1984: GTI und der im Golf neuartige Katalysator
- 1986: Synchro, GTI 16V, ABS für die Modelle GT, GTI und GTI 16V
- 1988: G60 (GTI mit Spiral-Kompressoraufladung)
- 1990: Golf Country, G-Katalysator Serienausstattung
- 1991: Ende der Produktion.
Golf III
- 1991: VR6, Airbag als Extra
- 1993: Golf Variant, TDI
- 1995: SDI, Airbag Serienausstattung
- 1996: Sondermodell 20 Jahre GTI, ABS für alle Modelle Serienmäßig, Seitenairbags als Extra
- 1997: Ende der Produktion.
Golf IV
- 1997: V5
- 1998: 4Motion
- 1999: Pumpe-Düse TDI, ESP in allen Golf serienmässig
- 2000: Sondermodell 25 Jahre GTI
- 2001: Bremsassistent serienmässig
- 2002: Benzin-Direkt-Einspritzung (FSI) und R32, Sondermodell Champ mit Kopfairbags (etwas später Serienmäßig), BiFuel (Variant)
- 2003: GT Sport, Sondermodell Edition, Ende der Produktion.