Liste der olympischen Medaillengewinner aus Litauen

Liste der olympischen Medaillengewinner aus Litauen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2013 um 17:20 Uhr durch Frank63 (Diskussion | Beiträge) (Medaillenbilanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

LTU

Das Litauische Nationale Olympische Komitee (lit. Lietuvos tautinis olimpinis komitetas, verk. LTOK) wurde 1924 gegründet und 1991 nach der Unabhängigkeit wieder vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen.

Medaillenbilanz

Bislang konnten Sportler 21 olympische Medaillen für Litauen erringen (6 × Gold, 5 × Silber, 10 × Bronze). Domäne der Litauer ist neben dem Basketball der Diskuswurf, in dem Virgilijus Alekna (2 × Gold und 1 × Bronze) und Romas Ubartas (1 × Gold für Litauen und 1 × Silber für die UdSSR) glänzten.

Erfolgreichste Sportler aus Litauen bei Olympischen Spielen sind neben Virgilijus Alekna und Romas Ubartas die Basketballer Rimas Kurtinaitis, Šarūnas Marčiulionis und Arvydas Sabonis, die jeweils 1 Gold- und 2 Bronzemedaillen errangen, die Basketballerin Angelė Rupšienė und die Handballerin Aldona Česaitytė-Nenėnienė mit 2 Goldmedaillen, der Handballer Valdemaras Novickis mit 1 Gold und 1 Silber sowie der Bahnradfahrer Gintautas Umaras mit 2 Goldmedaillen.

 

Litauen bei den
Olympischen Sommerspielen
Litauen bei den
Olympischen Winterspielen
Jahr Gold   Silber   Bronze   Gesamt Rang Jahr Gold   Silber   Bronze   Gesamt Rang
1924 0 0 0 0 1924
1928 0 0 0 0 1928 0 0 0 0
1992 1 0 1 2 34 1992 0 0 0 0
1996 0 0 1 1 71 1994 0 0 0 0
2000 2 0 3 5 33 1998 0 0 0 0
2004 1 2 0 3 45 2002 0 0 0 0
2008 0 2 3 5 57 2006 0 0 0 0
2012 2 1 2 5 34 2010 0 0 0 0
Gesamt 6 5 10 21   Gesamt 0 0 0 0  
Gesamtbilanz
Gold   Silber   Bronze   Gesamt
Ges.
S+W
6 5 10 21

Medaillengewinner

Nachfolgend sind – in Übereinstimmung mit den Angaben des LTOK – alle Sportler aus Litauen aufgeführt, die bei Olympischen Spielen Medaillen erringen konnten. Medaillen, die bei Olympischen Spielen zwischen 1948 und 1988 gewonnen wurden, wurden als Mitglied der jeweiligen sowjetischen Teams errungen.

Zur besseren Übersichtlichkeit werden die Sportler (Männer) der Mannschaftssportart Basketball (Nationalsport in Litauen) hier eingangs als Team aufgeführt und finden sich als Einzelsportler in einer eigenen Rubrik am Ende des Artikels.

Basketball-Mannschaft der Herren

  • Helsinki 1952: Silber; aus Litauen: Stepas Butautas, Justinas Lagunavičius, Kazys Petkevičius
  • Melbourne 1956: Silber; aus Litauen: Algirdas Lauritėnas, Kazys Petkevičius, Stanislovas Stonkus
  • München 1972: Gold; aus Litauen: Modestas Paulauskas
  • Moskau 1980: Bronze; aus Litauen: Sergėjus Jovaiša
  • Seoul 1988: Gold; aus Litauen: Valdemaras Chomičius, Rimas Kurtinaitis, Šarūnas Marčiulionis, Arvydas Sabonis
  • Barcelona 1992: Bronze: Romanas Brazdauskis, Valdemaras Chomičius, Darius Dimavičius, Gintaras Einikis, Sergėjus Jovaiša, Artūras Karnišovas, Gintaras Krapikas, Rimas Kurtinaitis, Šarūnas Marčiulionis, Alvydas Pazdrazdis, Arvydas Sabonis, Arūnas Visockas
  • Atlanta 1996: Bronze: Gintaras Einikis, Artūras Karnišovas, Rimas Kurtinaitis, Darius Lukminas, Tomas Pačėsas, Arvydas Sabonis, Saulius Štombergas, Rytis Vaišvila, Eurelijus Žukauskas, Mindaugas Žukauskas
  • Sydney 2000: Bronze: Dainius Adomaitis, Gintaras Einikis, Andrius Giedraitis, Šarūnas Jasikevičius, Kęstutis Marčiulionis, Tomas Masiulis, Darius Maskoliūnas, Darius Songaila, Ramūnas Šiškauskas, Mindaugas Timinskas, Saulius Štombergas, Eurelijus Žukauskas

Einzelsportler

A

B

C

G

J

K

M

N

P

R

S

T

U

V

Z

Basketballspieler