Corel Corporation

kanadischer Softwarehersteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2005 um 20:29 Uhr durch 84.149.249.160 (Diskussion) (Produkte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Corel Corporation ist ein amerikanischer Technologiekonzern und Softwarehersteller von Textverarbeitungs- Bildbearbeitungs- und Grafikprogrammen. Der Firmensitz liegt in Ottawa, Ontario, Kanada.

Firmengeschichte

Das Unternehmen wurde im Jahre 1985 von Michael Cowpland gegründet. Seine Absicht war die Gründung eines Forschungslabors. "Corel" ist die Abkürzung für "COwpland REsearch Laboratory". Durch die Produkte CorelDRAW und WordPerfect wurde die Corel Corporation kurzzeitig zum größten Softwarehersteller Kanadas. Frühe Investoren Corels wurden dadurch sehr wohlhabend, doch diese Stärke dauerte für Corel nicht lange an. Der Versuch, durch WordPerfect mit Microsofts WinWord zu konkurrieren, scheiterte kläglich. Corel mußte sehr viele Mitarbeiter entlassen und Michael Cowpland kam in den Verdacht des Insiderhandels an der Börse. Michael Cowpland verließ im August 2000 Corel und ein neuer Direktor namens Derek Burney versuchte mit Hilfe von McKinsey & Company durch Rückbesinnung auf die Kernkompetenzen Corel wieder auf Kurs zu bringen.

Im Oktober 2000 kündigte Corel eine strategische Allianz mit Microsoft an, die eine Investition von 135 Mio. Dollar von seitens Microsoft beinhaltete. Am 2. September 2003 geschah eine Übernahme von Corel durch die Vector Capital Group. Corel verschwand vom NASDAQ und wurde ein Privatunternehmen.

Produkte

Das Unternehmen machte sich hauptsächlich einen Namen mit den Programmen CorelDRAW und WordPerfect, welche Alternativen zu den ziemlich weit verbreiteten Programmen von Microsoft und Adobe darstellen. Um Programme wie CorelDRAW in andere Sprachen zu übersetzen kooperierten Corel 1995 erstmals mit Moravia. Die von Corel hergestellte Software Corel Painter und Corel Photo-Paint bilden für digital arbeitende Künstler und Webdesigner eine Alternative zu Adobe Photoshop. Neu hinzugekommen ist das Produkt Corel Paint Shop Pro, das ursprünglich von der im Oktober 2004 durch Corel aufgekauften Firma Jasc Software stammt. Es eignet sich zur professionellen Bildbearbeitung und wird als ebenbürtig mit dem Marktführer Adobe Photoshop angesehen. Für die Erstellung technischer Zeichnungen bietet Corel den Corel Designer 10.0 an, der ursprünglich von der Firma Micrografx entwickelt wurde, die Corel 2001 aufkaufte. Etwas versteckt ist das Produkt Corel Ventura, welches seinerzeit von Xerox als Ventura Publisher vermarket wurde. Corel Ventura ist als Werksatzprogramm eine Alternative zu z.B. Frame Maker.

Ende 1999 wurde Corel Linux veröffentlicht, die auf Debian GNU/Linux basiert. Es folgte noch eine weitere Version, dann wurde die Distribution eingestellt und kurz darauf von Xandros aufgekauft.

Versionen

Corel Linux
Version Datum
1.0 15. November 1999
1.2 14. Juli 2000

Vorlage:Linux-Distribution