Wikipedia:Meinungsbilder/Herstellerlisten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2005 um 20:12 Uhr durch Hegen (Diskussion | Beiträge) (Ablehnung des Meinungsbildes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Abstimmung läuft vom 04. Dezember 2005 20:00 Uhr bis zum 04. Januar 2006 20:00
Frage
Sollen Hersteller- und Lieferantenlisten in Artikeln erlaubt sein?

Hintergrund

Vor allem in vielen technischen Artikeln, als Beispiel seien hier die Photogrammetrie und den Stromzähler angeführt, gibt es mehr oder weniger lange Aufzählungen von Herstellern und Lieferanten, meistens mit Weblinks auf die Hersteller-Websites.

Argumente

Im Folgenden sind die wichtigsten Argumente für und gegen Herstellerlisten aufgeführt. Weitere Argumente bitte an die Abschnitte Pro/Kontra anhängen und Unterschreiben.

Pro

Wer einen Wikipediaeintrag zu einem technischen Begriff liest, ist vermutlich auch an möglichen Lieferanten interessiert. Außerdem haben Hersteller von technischen Produkten oft ergänzende Informationen auf ihrer Website.

Kontra

Eine Auswahl ist immer subjektiv und möglicherweise von wirtschaftlichen Interessen geprägt. Eine objektive Auswahl von „guten“ oder „schlechten“ Einträgen ist kaum möglich. Von daher bleiben nur noch die Alternativen alle Einträge zuzulassen oder alle Einträge abzulehnen. Das generelle Zulassen aller Einträge ist schon allein aus praktischen Gründen abzulehnen, da die Listen dadurch sehr lang werden können. Aber auch das Argument, dass Wikipedia keine Werbeplattform für Unternehmen sein kann und will ist hier wichtig.

Einzige Ausnahme sind direkte Links (Deep Links) auf lesenswerte Fachartikel die von Unternehmen frei zugänglich angeboten werden in der Rubrik Weblinks.

Abstimmung

Die Abstimmung läuft vom 04. Dezember 2005 20:00 Uhr bis zum 04. Januar 2006 20:00

Ja, Herstellerlisten erlauben

Ich bin dafür, dass Artikel auch lange Auflistungen von Herstellernamen enthalten dürfen.

  1. -- Hunding 22:20, 4. Dez 2005 (CET) Guten Wirtschaftsartikeln liegt immer eine Marktanalyse zugrunde. Wirtschaft ist nun mal an Marken und Hersteller gebunden; selbst der sozialistischen/kommunistischen Wirtschaft war das so.
  2. --Asthma 08:08, 7. Dez 2005 (CET)
  3. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:17, 12. Dez 2005 (CET) Wikipedia ist mehr als nur eine Enzyklopädie. Leider sorgen viele Excludisten für die Vernichtung von Information.
  4. --Patze 10:55, 12. Dez 2005 (CET) Man kann nicht allgemein sagen, dass immer nur wirtschaftliche Interessen dahinter stehen, wenn man Markennamen und Firmen in einer Enzyklopädie erwähnt. Dann dürfte man ja keine Artikel über Firmen haben. Das wiederum würde es unmöglich machen, wirtschaftliche Themen in dieser Enzyklopädie zu behandeln, da die Wirtschaft immer von Firmen und deren Namen geprägt ist.
  5. -- Matt1971 ♫♪ 17:51, 14. Dez 2005 (CET)
  6. --Markus Schweiß, @ 12:24, 24. Dez 2005 (CET) Die Wikipedia muss auch auf die Bedürfnisse der Wirtschaft reagieren können. Schaut Euch mal oben den Fortschrittsbalken an, der den Spendenstand repräsentiert. Schon mal darüber nachgedacht, dass man das auch anders lösen kann?

Nein, generelle Ablehnung von Herstellerlisten

Ich bin gegen Herstellerlisten in Artikeln. Nur Direktlinks auf lesenswerte sachrelevante Artikel auf Hersteller-Websites unter Weblinks sind erwünscht.

  1. --rdb? 20:48, 4. Dez 2005 (CET) (keine Hersteller-Websites in Weblinks! Das wäre ja genau das Gegenteil, was ich mit dieser Stimme eigtl. bezwecken will)
  2. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 00:11, 5. Dez 2005 (CET) Nach meiner Erfahrung kommen nach einer gewissen Lebensdauer eines Artikels viele Reklamelinks auf wenige wirklich nützliche sachrelevante Links. Für eine nach Produkten kategorisierte Herstellersuche ist meiner Meinung nach dmoz.org der bessere Platz.
  3. -- FriedhelmW 15:14, 5. Dez 2005 (CET) Die Wikipedia ist kein Herstellerverzeichnis.
  4. ...Sicherlich Post 09:01, 6. Dez 2005 (CET) geht für mich eigentlich ganz klar aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist hervor
  5. -- -<(kmk)>- 01:21, 12. Dez 2005 (CET) Wenn Hersteller-Links erst "üblich" sind, wird Wikipdia zur Munition in der Waffenkammer der PR-Abteilungen und es regnet ensprechende Artikel-Attrappen.
  6. --Uwe G. ¿⇔? 15:08, 12. Dez 2005 (CET) Einen Hersteller findet man auch mit Suchmaschinen (und da sind Links nicht statisch)
  7. ab ins open directory project bitte! Schaengel89 @me 17:24, 12. Dez 2005 (CET)
  8. --Zollwurf 20:18, 12. Dez 2005 (CET) Alle Listen, die kein enzyklopädisch relevantes Wissen transportieren, sind mE überflüssig. Das gilt für Herstellerlisten ebenso wie etwa CD-Tracklisten.
  9. --Parvati 23:06, 14. Dez 2005 (CET) Man ist ohnehin ständig damit beschäftigt, Werbelinks rauszuschmeißen, da haben Herstellerlisten gerade noch gefehlt.
  10. --Kenwilliams QS - Mach mit! 14:28, 15. Dez 2005 (CET) - indirekte Werbung, muß nicht sein. Wenn es besonders herausragende Firmen gibt, sollen die in den Fließtext.
  11. --Tsui 00:06, 17. Dez 2005 (CET), mag in Einzelfällen (wobei mir gerade keine einfallen) sinnvoll sein; im Allgemeinen ist das bloß eine weiterer Aspekt des Mißbrauchs der Wikipedia für Werbeeinträge
  12. -- 790 17:40, 19. Dez 2005 (CET) das könnte leicht völlig ausufern. WP ist kein Branchenbuch. Das schließt m.E. nicht aus besonders große oder historisch interessante Unternehmen im Text zu erwähnen. --790 17:40, 19. Dez 2005 (CET)
  13. °ڊ° Alexander Z. 21:04, 19. Dez 2005 (CET) In Listenform nein, Herstellernennungen in sinnvollem Kontext ja. Aber unter der Prämisse, dass werbliches Gelaber diskussionslos wieder entfernt werden darf.
  14. --Ixitixel 09:38, 22. Dez 2005 (CET)
  15. --Debauchery Torture Pit 09:18, 23. Dez 2005 (CET)
  16. --Henristosch 12:10, 23. Dez 2005 (CET) lange Listen braucht keiner, relevante Hersteller können auch so erwähnt werden
  17. -- Temistokles 19:41, 23. Dez 2005 (CET) Missbrauch vorbeugen! Ist das nicht genaugenommen eine Selbstverständlichkeit?!
  18. --Tilman 21:03, 26. Dez 2005 (CET)

Ablehnung des Meinungsbildes

  1. Die Abstimmmöglichkeiten sind unbefriedigend. Man kann durchaus gegen "lange Auflistungen von Herstellernamen" sein, aber trotzdem eine Aufzählung der Marktführer (zu denen es einen eigenen Wikipediaartikel gibt) befürworten. – Die Weblinksammlungen sind natürlich bääh, siehe WP:WEB; für sowas gibt's das ODP. -- kh80 •?!• 16:27, 8. Dez 2005 (CET)
  2. Die Abstimmmöglichkeiten sind unbefriedigend. Eine Auswahl der wichtigsten Hersteller ist schon wichtig. In den Artikeln Schienenkran und Ponton findet man sie zum Beispiel zu recht und früher oder später hat ja jede wichtige Firma ihren eigenen Artikel. Sollten sie einen eigenen Artikel haben, dann kann man die Weblinks zu den Herstellern auch dort hin verlagern. -- sk 23:56, 10. Dez 2005 (CET)
  3. ein Meinungsbild, das über eine Woche nach Abstimmungsbeginn noch immer nicht in der Vorlage:Beteiligen eingetragen ist, sollte man eigentlich kommentarlos entfernen dürfen. Was soll das werden? Eine Geheimabstimmung? --Magadan  ?! 03:44, 11. Dez 2005 (CET)
    Wenn dir so ein Lapsus auffällt beim nächsten mal bitte nicht meckern, sondern machen. Das Meinungsbild läuft ja zum Glück noch eine Weile und ich habe es eben eingetragen. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 14:04, 11. Dez 2005 (CET)
  4. Wiggum 16:13, 11. Dez 2005 (CET) Wenn es enzyklopäisch sinnvoll ist, ja, sonst nein. Einzelfallentscheidung, die keine bürokratische Reglementierung benötigt. Alternativ gibt es ja bereits Regelungen dazu, siehe Sicherlich.
  5. Wiggum hat Recht -- Syrcro 17:27, 11. Dez 2005 (CET)
  6. Mich ärgern reine Herstellerlinks, ohne weitere Information, aber in vielen Artikeln sind weiter führende Infos immer auch mit dem Hersteller verbunden. Leider geht das MB auf diese Dilema nicht ein. --Aineias © 22:45, 12. Dez 2005 (CET)
  7. Schließe mich der Argumentation sks unter 2. an. --Wolfgang1018 00:48, 13. Dez 2005 (CET)
  8. Meiner Meinung nach sollte man eine generelle Regelung finden, wie man mit Herstellern umgeht. Schreibe ich bei Automobil, dass ein Herr Benz ein Auto erfunden hat, wie gehe ich damit um? Immerhin wurde bis vor nicht allzulanger Zeit der Name auch für einen Hersteller verwandt. Soll der Satz: '„Benz & Co.“ fusioniert mit der „Daimler Motoren-Gesellschaft“' herausgenommen werden, da man einen Hersteller erwähnt? In dem Artikel werden zum Beispiel nur jeweils fünf Hersteler genannt. Und zwar jeweils die stärksten Automarken in West-Europa und in Deutschland. Dafür gibt es dann eine Liste der Automobilmarken. Also nicht ob Hersteller genannt werden sondern wie ist die Frage. Gebe ich eine Maximalzahl vor, nach welchen Kriterien beschränke ich dann, oder sollte die Liste immer so vollständig wie möglich sein, ab wann gliedert man eine eigene Liste heraus etc.. Am Ende verlangt die Diskussion noch, dass man bei Volkswagen AG nicht mehr Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Seat, Škoda etc. erwähnen darf, weil es ja Werbung sein könnte, und verweist nur auf einen Zusammenschluss mehrerer Automarken. Die könne man ja im Netz nachsehen. Der Verweis auf DMOZ hinkt, denn dort gibt es nicht immer eine Kategorie mit Herstellern, gerade bei Nischenprodukten. Und Editor wird man dort auch nicht so schnell.Mfranck 08:04, 13. Dez 2005 (CET)
  9. Immer dieses Schwarz-weiß-Denken *seufz* -- akl 02:14, 16. Dez 2005 (CET)
  10. --APPER\☺☹ 02:11, 17. Dez 2005 (CET)
  11. --Dirk33 03:47, 21. Dez 2005 (CET) So pauschal kann man das nicht beantworten, es kommt auf den Einzelfall an, wie groß sind die Listen 3 Herstellen - 30 Hersteller??
  12. --Hansele (Diskussion) 12:55, 21. Dez 2005 (CET) Das Meinungsbild ist zu unbrauchbar formuliert. Was ist mit kurzen Herstellerlisten (es gibt nur die Option "auch lange")? Was ist mit Herstellerlisten ohne Weblinks, bestenfalls mit Wikilinks zu Artikeln über die Hersteller? All das wurde nicht berücksichtigt.
  13. --Hegen 19:12, 29. Dez 2005 (CET) Die Fragestellung ist unscharf! In fast allen Raumfahrt oder Militärtechnik-Artikeln werden Entwickler,Hersteller u. Lizenznehmer erwähnt. Sollen die jetzt raus?

Diskussion

POV im Meinungsbild

Die Formulierungen der Pro- und Kontra-Einleitungen sind nicht ausgeglichen. Insbesondere stört mich, dass auf einmal von "langen Herstellerlisten" die Rede ist, obwohl in der Meinungsbild-Begründung darauf gar nicht eingegangen wird und auch der Meinungsbild-Titel was anderes besagt. -- Hunding 22:16, 4. Dez 2005 (CET)

Du hast recht. Früher oder später werden zwar alle Herstellerlisten lang, schon alleine, weil Die Konkurrenz™ auch drinstehen möchte, aber da oben im Meinungsbild ist es zu sehr gefärbt. Kann man das jetzt noch ändern? -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 00:15, 5. Dez 2005 (CET)

Es gibt nur POV man, kapiert das endlich. NPOV heißt nicht NoPOV sondern Neutral POV, das bedeutet dass POVs eben neutral dargestellt werden, und nicht im Ton "So ist es." sondern "XY behauptet dass es so wäre". --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:23, 12. Dez 2005 (CET)

Hier steht nicht, wer das Meinungsbild initiert. Auch werden keine Beispielartikel genannt. Ich denke, mehr konkret zu werden, würde dem Meinungsbild helfen. -- Simplicius 20:33, 17. Dez 2005 (CET)