Die Brasilianische Buchkammer (offiziell portugiesisch Câmara Brasileira do Livro (CBL) ist eine 1946 gegründete gemeinnützige Organisation für den brasilianischen Buchmarkt und das brasilianische Buchwesen mit Sitz in São Paulo. Sie entspricht in ihren Funktionen dem deutschen Börsenverein.
Buchmessen
Nach dem 1. Congresso de Editores e Livreiros do Brasil und einer ersten Buchmesse im Jahr 1951, der Feira Popular do Livro, veranstaltet sie regelmäßig seit 1970 die in São Paulo stattfindende Buchmesse Bienal Internacional do Livro de São Paulo, letzte Ausgabe: 21. Bienal im Jahr 2012.[1] Sie findet abwechselnd mit der Bienal Internacional do Livro de Rio de Janeiro statt, die von dem Partnerverband SNEL, dem Sindicato Nacional dos Editores de Livros, veranstaltet wird; letzte Ausgabe: 16. Bienal 2013, wenige Wochen bevor Brasilien erneut Gastland der Frankfurter Buchmesse ist.[2] Auf dieser Messe tritt die CBL als internationaler Promoter für die brasilianischen Verleger auf.[3]
CBL ist neben anderen Partnern in den brasilianischen Bundesstaaten stark an dem seit 2006 bestehenden besonderen Regierungsförderprogramm für die Verbreitung von Büchern und für die Leseförderung, dem Plano Nacional do Livro e Leitura (PNLL),[4] beteiligt. Hier wirkt sie bei der Preisgestaltung und Festlegung von Mengenrabatten für den größten Abnehmer im Buchmarkt, dem Staat und seinen Stellen, mit.[5]
Literaturpreise
Die Câmara Brasileira do Livro vergibt zahlreiche Literaturpreise, von denen der mit dem Pulitzer-Preis verglichene Prêmio Jabuti de Literatura einer der bedeutendsten in Brasilien ist.[6]
Ausbildung
Als Ausbildungsmaßnahme unterhält die CBL eine Buchhändlerschule, die Escola do Livro, in São Paulo.
Projekt Brazilian Publishers
Im Jahr 2008 gründete die CBL zusammen mit der brasilianischen Aussenhandelsagentur Apex-Brasil (Agência Brasileira de Promoção de Exportações e Investimentos) sowie 55 angeschlossenen Verlagen das Projeto Brazilian Publishers,[7] um gezielt die heimische Buchproduktion auf dem globalen Markt zu präsentieren und auf internationalen Buchmessen geschlossen zu vertreten. Zu diesem Zweck werden Kataloge produziert, die Einblick in Verlagsproduktionen für mögliche Lizenzpartner bieten.[8] Dieses rein kommerzielle Unternehmen zur Förderung der brasilianischen Literaturproduktion wird vom Staat ergänzt durch ein Übersetzungsförderungsprogramm des durch die Fundação Biblioteca Nacional in Verbindung mit dem brasilianischen Kulturministerium 2012 gegründeten Internationalen Buchzentrums (Centro Internacial do Livro - CIL) in Rio de Janeiro.[9]
Veröffentlichungen
Als Verbandsorgan dient die seit Jg. 1, 2004 erscheinende Monatsfachzeitschrift Panorama editorial (ZDB-ID 2278071-3).
Weblinks
- Website der Câmara Brasileira do Livro (portugiesisch)
Einzelnachweise
- ↑ Website der Buchbiennale São Paulo
- ↑ Website der Buchmesse Rio de Janeiro
- ↑ Brasilien ist 2013 Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse / Fördersumme für Übersetzungsprogramm erhöht. In: Buchmarkt vom 7. Oktober 2010. Abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ Plano Nacional do Livro e Leitura (PNLL) auf der Website des Ministério da Cultura]. Abgerufen am 23. Juli 2013 (portugiesisch).
- ↑ Cançao Nova oder die Lehre von den fünf Schichten. Brasilianisches Tagebuch (III) - Journalistenreise mit der Frankfurter Buchmesse. In: Börsenblatt vom 24. September 2013. Abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ Website des Prêmio Jabuti (portugiesisch).
- ↑ Website Brazilian Publishers. Abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ Brazil: Books and Rights Catalogue 2012 (PDF).
- ↑ Website des International Book Center. Abgerufen am 23. Juli 2013 (englisch, portugiesisch).