Diedrich Westermann

deutscher Afrikanist und Ethnologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2005 um 18:08 Uhr durch Schreiber (Diskussion | Beiträge) (geringe Änderungen am Text (nicht inhaltlich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diedrich Hermann Westermann (* 24. Juni 1875 in Baden bei Bremen31. Mai 1956 ebd.) war ein bedeutender deutscher Afrikanist und Ethnologe. Er gehört, zusammen mit Carl Meinhof, zu den Begründern der wissenschaftlichen Afrikanistik, deren ersten Lehrstuhl er 24 Jahre lang innehat.

Westermann machte nach der Schule eine Lehre als Postgehilfe, bevor er sich bei der Norddeutschen Mission in Bremen bewirbt. Von dort wird er 1885 ins Missionsseminar nach Basel geschickt. Neben dem Unterricht bringt er sich ohne Erlaubnis autodidaktisch Arabisch bei. 1900 erhält er den Entsendeauftrag in die deutsche Kolonie Togo. Er tritt seinen Dienst im heutigen Ghana an und erlernt die Ewe-Sprache. Er entwickelt sich als erster Europäer zu einem kompetenten Sprecher. Eine Erkrankung zwingt ihn aber 1903 zur Heimreise.

In Deutschland wertet er seine Aufzeichnungen aus und fertigt ein Übungshandbuch-Deutsch für Ewe-Sprecher an, ein Wörterbuch sowie eine Grammatik des Ewe. In Tübingen arbeitet er mit an der Übersetzung der Bibel ins Ewe. 1907 reist er erneut als nach Togo, doch wieder muss er krankheitsbedingt heimkehren.

1908 ruft ihn Carl Meinhof als Sprachlehrer für Ewe an das Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin. 1909 wird er als Professor Nachfolger Meinhofs.