Diskussion:Elisabeth I.

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2005 um 17:55 Uhr durch 85.72.34.64 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sinnvoll wäre es zur Version vom 14 mai zurückzukehren, damit könnte man sich eine Menge Glättungsarbeit und offtopics zu Armada etc sparen. Chrisfrenzel 00:47, 13. Jun 2004 (CEST)


Ich hab also viele diese Armada Detallen zum Wikipedia Armadaartikel zugefügt und erklärt, da sind sie vielleicht mehr einschlägig. Jedoch ist das heutige Artikel hier noch mehr nutzvoll als 14 mai., weil es viel mehr Informationen über die englische Wirtschaft und den Krieg zwischen England und Spanien nach 1588 gibt. Vielleicht könnten wir einige Armadadetallen löschen, aber wir sollen die ökonomische Detallen und die Informationen über den Marinenkrieg und den irischen Krieg nach 1588 behalten. Sie sind sehr informativ.

Das englische Wikipedia Artikel hat auch viel Information, wir könnten vielleicht dieses Artikel übersetzen, aber da gibt's viel zu schreiben.


Ich bin neu hier und habe mir zu Herzen genommen, dass man MUTIG und freundlich und garnicht böse sein soll.sein soll. Deshalb habe ich mal in der unteren Hälfte dieses Artikels einige stilistische Änderungen/Verbesserungen? vorgenommen und ein paar holprige Stellen beseitigt.

Das war sowieso sehr aufschlussreich, denn dass Drake NACH dem spanische Misserfolg mit der Armada versuchte, im Feindesland einzufallen, was ja offensichtlich misslang, wird in unseren Englischbüchern an der Schule z.B. verschwiegen. Da ist alles irgendwie auf englisches Heroentum ausgerichtet, über Niederlagen gibt es nichts zu lesen.

Eventuell wäre es nicht schlecht, ein paar mehr Absätze einzufügen, damit der Inhalt etwas gegliederter erscheint. Trau mich aber nicht, da ich PCmäßig nicht so fit bin und den Artikel vom Layout her nicht kaputt machen will. MagausB 12.09.04

Im ersten Teil hab ich auch noch ein bisschen nachgebessert, was Rechtschreibung und Grammatik angeht. MagausB 15.Sep 2004

Entschuldigt bitte den Ausdruck, aber der Schreibstil ist infantil. Auch wenn die Fakten überwiegend stimmen mögen, wirken sie schon allein daher unglaubwürdig.

  • Hab mal bissel daran gebastelt. Kellerassel 15:18, 13. Feb 2005 (CET)

Betrifft: "Im gleichen Jahr landeten die Spanier unter Don Carlos de Amesquita erfolgreich bei Penzance in Westengland und viele englische Städte brannten."

Wäre es nicht sinnvoll, die Daten und Fakten auch mal mit anderen Quellen abzustimmen? In den fraglichen Texten zu de Amesquitas Raubzug 1595 in Cornwall heißt es nirgends "viele englische Städte" hätten gebrannt, richtig ist vielmehr, de Amesquita brannte einige Dörfer nieder und beschlagnamte Nahrungsmittel und Ausrüstung, bevor er heimkehrte.

Ähnliches gilt für die im Wikipediaartiekl wachsende Stärke und Überlengenheit der spanischen Marine nach der Armadaschlacht. "Viele Seeschlachten" wurden gar nicht geschlagen, wie können die Spanier sie gewinnen?

Leider enthält dieser Artikel noch mehrere ähnliche Halbwahrheiten, eine objektive Überprüfung scheint dringend angeraten.

Antw.: Richtig. Danke, aber sowas läßt sich nun mal nicht vermeiden, wenn viele schreiben, denn man kann nicht alles auf einen Schlag gegenprüfen. Korrigier doch einfach was mit Sicherheit falsch ist. MfG Kellerassel 18:23, 18. Dez 2005 (CET)

Neutralität.

Stellenweise verfällt der Artikel in eine leichte Lobhudelei, beispielsweise, wenn er von einer "umwerfenden Erscheinung", einer "beeindruckenden Frau" usw. spricht, und es nicht dem Leser überlässt, zu beurteilen, ob sie vielleicht nicht eher eine fürchterliche Schreckschraube war. Ferner halte ich es für fragwürdig, ob der Absatz

Diese äußerst erfolgreiche Zeit Englands wird das "Elisabethanische Zeitalter" genannt, das im Gegensatz zur Renaissance steht, da das kulturelle Aufleben in England keine Wiedergeburt der Antike war, sondern sich größtenteils aus der Förderung dieser beeindruckenden Frau entwickelte.

in dieser Form mehr als nur eine halbgare Privattheorie der heroischen Sorte ist, denn mit gleichen Recht könnte man ja auch behaupten, dass die florentinische Renaissance doch "keine Wiedergeburt der Antike war, sondern sich größtenteils aus der Förderung" der Familie Medici entwickelte. Gleiches gilt für Deutschland und Frankreich, wo die geistige Blüte bekanntlich auch nur mithilfe der Unterstützung wohlhabender Patrizier zustande kam. und Fürsten Dass Elisabeth ihren Zeitverhältnissen ihren Namen verlieh, wird niemand bezweifeln, aber dass ein Zeitalter, das mit Shakespeare den klassischen Dichter der Spätrenaissance hervorbrachte, angeblich im Gegensatz zur Renaissance stehen soll, ist doch recht merkwürdig.