WTA Doha

Damen-Tennisturnier in Doha
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2013 um 20:12 Uhr durch 79.168.56.35 (Diskussion) (Doppel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das WTA Doha (offiziell: Qatar Total Open) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA, das in Doha (Katar) ausgetragen wird. In den Jahren 2009 und 2010 wurde es nicht ausgetragen. 2011 wurde es wieder in den Turnierkalender aufgenommen. Seit 2012 ist es ein Turnier der Premier-5-Kategorie.

Qatar Total Open
WTA Tour
Austragungsort Doha
Katar Katar
Erste Austragung 2001
Kategorie WTA Premier 5
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 56E/32Q/26D
Preisgeld 2.168.400 US$
Center Court 6911 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 13. Februar 2012

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
↓  Kategorie: Tier III  ↓
2001 Schweiz  Martina Hingis Frankreich  Sandrine Testud 6:3, 6:2
2002 Vereinigte Staaten  Monica Seles Thailand  Tamarine Tanasugarn 7:66, 6:3
2003 Russland  Anastassija Myskina Russland  Jelena Lichowzewa 6:3, 6:1
↓  Kategorie: Tier II  ↓
2004 Russland  Anastassija Myskina Russland  Svetlana Kuznetsova 4:6, 6:4, 6:4
2005 Russland  Marija Scharapowa Australien  Alicia Molik 4:6, 6:1, 6:4
2006 Russland  Nadja Petrowa Frankreich  Amélie Mauresmo 6:3, 7:5
2007 Belgien  Justine Henin Russland  Swetlana Kusnezowa 6:4, 6:2
↓  Kategorie: Tier I  ↓
2008 Russland  Marija Scharapowa Russland  Wera Swonarjowa 6:1, 2:6, 6:0
von 2009 bis 2010 wurde das Turnier nicht ausgetragen
↓  Kategorie: Premier  ↓
2011 Russland  Wera Swonarjowa Danemark  Caroline Wozniacki 6:4, 6:4
↓  Kategorie: Premier 5  ↓
2012 Belarus  Wiktoryja Asaranka Australien  Samantha Stosur 6:1, 6:2
2013 Belarus  Wiktoryja Asaranka Vereinigte Staaten  Serena Williams 7:66, 2:6, 6:3

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
↓  Kategorie: Tier III  ↓
2001 Frankreich  Sandrine Testud
Italien  Roberta Vinci
Niederlande  Kristie Boogert
Niederlande  Miriam Oremans
7:5, 7:6
2002 Slowakei  Janette Husárová
Spanien  Arantxa Sánchez Vicario
Frankreich  Alexandra Fusai
Niederlande  Caroline Vis
6:3, 6:3
2003 Chinesisch Taipeh  Janet Lee
Indonesien  Wynne Prakusya
Venezuela 1954  Maria Vento-Kabchi
Indonesien  Angelique Widjaja
6:1, 6:3
↓  Kategorie: Tier II  ↓
2004 Russland  Swetlana Kusnezowa
Russland  Jelena Lichowzewa
Slowakei  Janette Husárová
Spanien  Conchita Martínez
7:6, 6:2
2005 Italien  Francesca Schiavone
Australien  Alicia Molik
Simbabwe  Cara Black
Sudafrika  Liezel Huber
6:3, 6:4
2006 Slowakei  Daniela Hantuchová
Japan  Ai Sugiyama
China Volksrepublik  Li Ting
China Volksrepublik  Sun Tiantian
6:4, 6:4
2007 Schweiz  Martina Hingis
Russland  Maria Kirilenko
Ungarn  Ágnes Szávay
Tschechien  Vladimíra Uhlířová
6:1, 6:1
↓  Kategorie: Tier I  ↓
2008 Tschechien  Květa Peschke
Australien  Rennae Stubbs
Simbabwe  Cara Black
Vereinigte Staaten  Liezel Huber
6:1, 5:7, [10:7]
von 2009 bis 2010 wurde das Turnier nicht ausgetragen
↓  Kategorie: Premier  ↓
2011 Tschechien  Květa Peschke
Slowenien  Katarina Srebotnik
Vereinigte Staaten  Liezel Huber
Russland  Nadja Petrowa
7:5, 6:72, [10:8]
↓  Kategorie: Premier 5  ↓
2012 Vereinigte Staaten  Liezel Huber
Vereinigte Staaten  Lisa Raymond
Vereinigte Staaten  Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten  Abigail Spears
6:3, 6:1
2013 Italien  Sara Errani
Italien  Roberta Vinci
Russland  Nadja Petrowa
Slowenien  Katarina Srebotnik
2:6, 6:3 [11:9]